18 research outputs found

    Entwicklung von Verfahren zur Sanierung verdichteter Kippboeden im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier durch Tieflockerung und bodenschonende Folgenutzung. Projektteil B Schlussbericht

    No full text
    A high proportion of the dumps in the Central German brown coal mining area is characterized by compacted subsoil with negative consequences for the regional water budget and plant growth. So far, no satisfactory solutions have been found for subsoil sanitation and improvement on boulder clay landfills. For these reasons, a large-size plot experiment was performed to test special subsoil loosening techniques combined with sustainable agricultural use. The stability of soil-improving effects was continuously checked by detailed observations of the soil structure, the dynamics of the water budget, the development of the cultivated plants and the growing of roots in the soil. It is possible to remove existing harmful soil compactions by use of actively driven loosening devices in different quality and soil depth. The resulting favourable physical properties of the soil are leading to an enlarged infiltration and improved supply of the established vegetation with water. During cultivation, the roots of the plants are still penetrating the entire loosed zone of the soil, inspite the beginning of a recompaction process. In relation to the non-loosened standard, the development of the plants and the yields are greatly improved. In order to ensure a long lasting loosening effect of the soil, conservation tillage and reduction of pressure load from vehicles is advised for soil management. (orig.)Im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier weist ein hoher Prozentsatz der Kippenflaechen Dichtlagerungen im Unterboden mit nachteiligen Wirkungen auf den Gebietswasserhaushalt und das Pflanzenwachstum auf. Zur meliorativen Unterbodenerschliessung gibt es bisher fuer die ueberwiegend vorliegenden Flaechen mit Kipp-Kalklehmen keine befriedigenden Loesungen. Deshalb wurden in einem Grossparzellenversuch spezielle Tieflockerungsverfahren mit schonenden Folgenutzungen kombiniert und die Nachhaltigkeit der meliorativen Wirkung durch begleitende detaillierte Erfassung des Bodenstrukturzustandes, der Dynamik des Wasserhaushaltes, der Entwicklung der Pflanzenbestaende und der Durchwurzelung des Bodens untersucht. Vorhandene Schadverdichtungen koennen mit Lockerungsgeraeten, die mit aktiven Werkzeugen ausgeruestet sind, in unterschiedlicher Qualitaet und Tiefe beseitigt werden. Die daraus resultierenden guenstigeren bodenphysikalischen Eigenschaften bewirken eine vergroesserte Infiltration und eine verbesserte Wasserversorgung der etablierten Vegetation. Die im Rahmen der Bewirtschaftung angebauten Pflanzen durchwurzeln trotz bereits einsetzender Wiederverdichtung noch jeweils den gesamten gelockerten Bodenraum. Pflanzenentwicklung und Ertraege sind gegenueber dem ungelockerten Standard deutlich verbessert. Um die Nachhaltigkeit der Lockerung zu gewaehrleisten, ist eine konservierende Bearbeitung und eine Verringerung der Druckbelastung anzustreben. (orig.)SIGLEAvailable from TIB Hannover: F00B372+a / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekBundesministerium fuer Bildung und Forschung (BMBF), Bonn (Germany)DEGerman
    corecore