41 research outputs found

    Protestation et résistance. Du critÚre de distinction

    Get PDF
    Cet article dĂ©montre qu’un type de contestation non violente s’est acclimatĂ©e en RĂ©publique fĂ©dĂ©rale d’Allemagne entre le mouvement des Ă©tudiants de 1968 et les mouvements pacifiques des annĂ©es 1980. L’auteur analyse les conceptions dĂ©veloppĂ©es par Peter Schneider, JĂŒrgen Habermas, Henry David Thoreau, Hannah Arendt et John Rawls afin de dĂ©finir les concepts d’« infraction restreinte », de « protestation », « dĂ©sobĂ©issance civile », « rĂ©sistance » et leur rĂ©ception en Allemagne.This paper aims at showing that a certain type of non-violent protest emerged in the Federal Republic of Germany between the 1968 student movement and the peace movement of the 1980’s. The author looks into the work of Peter Schneider, Henry David Thoreau, Hannah Arendt and John Rawls in order to define the concepts of “restricted infringement”, “protest”, “civil disobedience” and “resistance” as well as their reception in Germany

    Rudi Dutschke, der Redner: Rezension zu "Die Stimme der Revolution: Rudi Dutschke in zwölf Originalaufnahmen" von Carsten Prien (Hg.)

    Get PDF
    Carsten Prien (Hg.): Die Stimme der Revolution: Rudi Dutschke in zwölf Originalaufnahmen. Seedorf: Ousia Lesekreis 2021. 978-3-944570-64-

    PEDOT–CNT Composite Microelectrodes for Recording and Electrostimulation Applications: Fabrication, Morphology, and Electrical Properties

    Get PDF
    Composites of carbon nanotubes and poly(3,4-ethylenedioxythiophene, PEDOT) and layers of PEDOT are deposited onto microelectrodes by electropolymerization of ethylenedioxythiophene in the presence of a suspension of carbon nanotubes and polystyrene sulfonate. Analysis by FIB and SEM demonstrates that CNT–PEDOT composites exhibit a porous morphology whereas PEDOT layers are more compact. Accordingly, capacitance and charge injection capacity of the composite material exceed those of pure PEDOT layers. In vitro cell culture experiments reveal excellent biocompatibility and adhesion of both PEDOT and PEDOT–CNT electrodes. Signals recorded from heart muscle cells demonstrate the high S/N ratio achievable with these electrodes. Long-term pulsing experiments confirm stability of charge injection capacity. In conclusion, a robust fabrication procedure for composite PEDOT–CNT electrodes is demonstrated and results show that these electrodes are well suited for stimulation and recording in cardiac and neurophysiological research

    Who protests in Greece? Mass opposition to austerity

    Get PDF
    The widespread opposition to unprecedented austerity measures in Greece provides a unique opportunity to study the causes of mass protest. We report the results of a survey of the adult population, with two thirds of the respondents supporting protest and 29 per cent reporting actual involvements in strikes and/or demonstrations during 2010. Relative deprivation is a significant predictor of potential protest but does not play any role in terms of who actually takes part in strikes or demonstrations. Previous protest participation emerges as a key predictor of actual protest. We attempt to set these results in the context of Greece as compared with other countries facing similar challenges and discuss the implications for the future of austerity politics

    Zwischen Popkultur, Politik und Zeitgeschichte: Von der Schwierigkeit, die RAF zu historisieren

    Full text link
    Debatte, Konflikt, AffĂ€re, Gesinnungsstreit - noch immer gibt es keinen allseits akzeptierten Begriff zur Kennzeichnung dessen, was im Sommer 2003 mehr als nur die Feuilletons in Aufregung versetzt hat. Die „Bild“-Zeitung hatte eines Morgens "Skandal" gerufen, und (beinahe) alle folgten. Was am ersten Tag noch "Skandal-Ausstellung" hieß, das wurde bereits am Tag darauf als "Terror-Ausstellung" bezeichnet - mit dem suggestiven Unterton, dass sich ein kulturelles Unternehmen vielleicht selbst in ein Instrument des Terrorismus verwandelt haben könnte. Die Reaktionsmuster Ă€hnelten in mancher Hinsicht denen aus der Zeit der sogenannten Mescalero-AffĂ€re. Doch diese ereignete sich auf dem Scheitelpunkt der RAF-Geschichte und liegt inzwischen mehr als ein Vierteljahrhundert zurĂŒck - ein Zeitraum, in dem sich nicht nur die weltpolitischen Koordinaten gravierend verschoben haben, sondern sich die besagte Gruppierung, an deren weiterer Existenz lĂ€ngst Zweifel aufgekommen waren, auch offiziell aufgelöst hat

    »Eine verÀnderte Form der SubjektivitÀt im Kontext des Politischen«

    No full text

    Podcast #3: GesprÀch mit Wolfgang Kraushaar

    No full text
    ĂŒr unseren dritten podcast haben wir Wolfgang Kraushaar gewinnen können. Der profilierte RAF-Experte beschĂ€ftigte sich zuletzt mit aktuellen sozialen Aufstands-Bewegungen des letzten Jahres wie der sog. Arabellion oder der Occupy-Bewegung. Im GesprĂ€ch mit Christopher Daase stellt er seine These kurz vor, im Anschluß kommt das Thema auf den aktuellen Zustand der Bewegungen, die Möglichkeiten von Systemopposition heute sowie auf die mögliche transnationale Vernetzung der diversen sozialer Bewegungen

    Bewaffnete Frauen im Untergrund : Zum Anteil der Frauen in der RAF und in der Bewegung 2. Juni

    Get PDF
    Diewald-Kerkmann G. Bewaffnete Frauen im Untergrund : Zum Anteil der Frauen in der RAF und in der Bewegung 2. Juni. In: Kraushaar W, ed. Die RAF und der linke Terrorismus. Vol 1. Hamburg: Hamburg Edition; 2006: 657-675

    Gretchen am Spinnrade aus Göthe's Faust fĂŒr eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte in Musik gesetzt : Op. 6 N° 1 / von Otto Kraushaar

    No full text
    GRETCHEN AM SPINNRADE AUS GÖTHE'S FAUST FÜR EINE SINGSTIMME MIT BEGLEITUNG DES PIANOFORTE IN MUSIK GESETZT : OP. 6 N° 1 / VON OTTO KRAUSHAAR Gretchen am Spinnrade aus Göthe's Faust fĂŒr eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte in Musik gesetzt : Op. 6 N° 1 / von Otto Kraushaar (1) Einband (1) Titelseite (2) Gretchen am Spinnrade. (3
    corecore