322 research outputs found

    Losing out to improve group fitness

    Full text link
    A mathematical model provides clues as to why members of a group divide tasks between them even when specialisation reduces the performance of individuals

    Losing out to improve group fitness

    Full text link
    A mathematical model provides clues as to why members of a group divide tasks between them even when specialisation reduces the performance of individuals

    Selektion und ÜbergĂ€nge im Bildungssystem. Einleitung in den Thementeil

    Full text link
    Im Zuge der wieder erwachten Aufmerksamkeit fĂŒr den Zusammenhang von Bildung und sozialer Ungleichheit richtet sich ein Schwerpunkt der empirischen Bildungsforschung vor allem auch auf die ÜbergĂ€nge und Statuspassagen im Bildungssystem: Bereits der Verlauf der Elementarbildung, die EinmĂŒndung in die Grundschule, insbesondere der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe, Schulformwechsel und Klassenwiederholungen im Verlauf der gesamten Schulkarriere sowie der Übergang nach der Sekundarstufe I sind dabei die wichtigsten ZĂ€suren und Markierer. Das deutsche Bildungssystem scheint somit – im internationalen Vergleich besonders deutlich – wie ein Hindernisparcours strukturiert, mit vielen und besonders frĂŒhen Schaltstellen der Selektion. (DIPF/Orig.

    Documentary research on and in schools. Programmatic and practice-theoretical reflections on the possibilities and limits of conducting research on and in schools using the praxeological sociology of knowledge

    Get PDF
    Der Beitrag widmet sich in konzeptionell-programmatischer Absicht der Frage, was eine Dokumentarische Schulforschung ausmacht, was also deren spezifischer Ertrag und was deren Grenzen sein können. Dazu wird in die spezifische Perspektive der Dokumentarischen Methode und der Praxeologischen Wissenssoziologie eingefĂŒhrt und es werden daraus begrĂŒndete Schwerpunkte und Bereiche einer Dokumentarischen Schulforschung skizziert. Diese werden dann vor dem Hintergrund des schultheoretischen Ansatzes Schulkultur und darin eingelagerter Annahmen der Praxistheorie von Pierre Bourdieu bilanziert. (DIPF/Orig.)The present article is dedicated to a conceptual-programmatic analysis of the question as to what constitutes documentary research on and in schools – that is, what the method’s specific possibilities and limits can be. For this purpose, the specific perspectives of both the Documentary Method and the Praxeological Sociology of Knowledge are introduced, and the focal points and major areas of documentary school research are outlined. These items are then assessed against the background of both the theoretical approach to school culture and the assumptions of Pierre Bourdieu’s theory of practice, which are embedded in this approach. (DIPF/Orig.

    "Habitus(-wandel)" im Spiegel von "Krise" und "BewĂ€hrung": strukturtheoretische Überlegungen zu einer dokumentarischen LĂ€ngsschnittforschung

    Get PDF
    "Der Einsatz von Forschungsmethoden in bisher unerprobten ZugĂ€ngen und Designs fĂŒhrt nicht selten zu deren kritischer PrĂŒfung und Weiterentwicklung. Auch fĂŒr den folgenden Beitrag markiert ein derart neuartiger Einsatz der dokumentarischen Methode in der biographischen LĂ€ngsschnittforschung den Ausgangspunkt fĂŒr weiterfĂŒhrende Überlegungen. Gefragt wird dabei besonders, wie ĂŒber die bisherigen Überlegungen innerhalb der dokumentarischen Methode hinaus die Transformation von Orientierungsrahmen (bzw. des Habitus) theoretisch zu begrĂŒnden und empirisch zu erschließen ist. Im Zentrum steht der Versuch, strukturtheoretische Konzepte (Krise und BewĂ€hrung) an die praxeologisch-wissenssoziologische Perspektive der Dokumentarischen Methode anzuschließen." (Autorenreferat)"Using research methods in yet unexperienced approaches often leads to their critical review as well as to their further development and advancement. Therefore, the following article focuses on the innovative application of the Documentary Method in the field of biographical longitudinal research. Based on the methodological concept of the Documentary Method, the article asks for a theoretical framework to explain the transformation of orientation frames (German: Orientierungsrahmen) or respectively the transformation of the actors' habitus as well as the empirical analysis of such a transformation. The attempt is to link structural theory approaches to the perspectives the Documentary Method is drawn upon, namely the praxeological sociology as well as the sociology of knowledge." (author's abstract

    Wo steht die Qualitative Bildungsforschung? Über Entwicklungen und Perspektiven eines Forschungsprogramms: Bereichsrezension "Bildungsforschung"

    Full text link
    Bereichsrezension "Bildungsforschung" zu: (1) Rudolf Tippelt (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung. Opladen: Leske u. Budrich 2002 (in AuszĂŒgen). ISBN 3-8100-3196-8, 845 S. (2) Wolfgang Seitter: Riskante ÜbergĂ€nge in der Moderne. Vereinskulturen, Bildungsbiographien, Migranten. Opladen: Leske u. Budrich 1999. ISBN 3-8100-2487-2, 434 S. (3) Ulf BrĂŒdigam: Strukturale Aspekte moderner Bildungsprozesse. Das Beispiel der Star-Trek-Fans. Opladen: Leske u. Budrich 2001. ISBN 3-8100-3178-X, 260 S. (4) Merle Hummrich: Bildungserfolg und Migration. Biographien junger Frauen in der Einwanderungsgesellschaft. Opladen: Leske u. Budrich 2002. ISBN 3-8100-3429-0, 354 S

    Zum Problem der Professionalisierung im Lehramtsstudium und zum Potenzial der Hochschullernwerkstatt

    Get PDF
    Der folgende Beitrag widmet sich Überlegungen zum Stellenwert von HochschullernwerkstĂ€tten in den LehramtsstudiengĂ€ngen unter dem Gesichtspunkt der Professionalisierung. Professionalisierung wird dabei keineswegs als SelbstverstĂ€ndlichkeit verstanden oder als etwas, das sich automatisch im Prozess der beruflichen Qualifizierung und Berufsausbildung einstellt. Die Rede vom ‚Problem‘ der Professionalisierung soll deutlich machen, dass es dabei um Prozesse geht, die herausfordernd sind und gerade gegen WiderstĂ€nde – der Schul- und Ausbildungspraxis sowie der Lehrpersonen – durchzusetzen wĂ€ren. Dabei wird die These vertreten, dass der Hochschullernwerkstatt hier ein besonderes Potenzial als Bildungs- und Reflexionsraum zukommen kann, weil sie außerhalb der curricularen Modulstruktur platziert ist. Durch diese ‚Freiheit‘ könnte ein Setting entstehen, in dem die angedeuteten WiderstĂ€nde leichter als im regulĂ€ren Studienbetrieb aufzubrechen gehen. Dazu mĂŒsste sie jedoch eine Orientierung an unmittelbarer NĂŒtzlichkeit und Verwertbarkeit suspendieren, die handlungsdruckentlastete, prinzipiell erkenntnis- und erfahrungsoffene Auseinandersetzung mit Schule, Unterricht und pĂ€dagogischem Lehrer*innenhandeln als berufliche Praxis konzeptionell aufgreifen und darĂŒber auf die FĂ€higkeit zu Distanzierung, Kritik und Reflexion abheben. Der Beitrag entwirft dazu eine argumentative (theoretische) Basis und keine konkreten Umsetzungsempfehlungen. In einem ersten Zugriff geht der Autor kurz auf verschiedene vorliegende ProfessionsansĂ€tze ein und versucht zu verdeutlichen, welche Perspektiven der Professionalisierung darin jeweils enthalten sind (1). Dann bezieht er sich schwerpunktmĂ€ĂŸig auf den strukturtheoretischen Professionsansatz und damit verknĂŒpfte Herausforderungen fĂŒr ein professionalisiertes pĂ€dagogisches Lehrer*innenhandeln (2). Im Anschluss betrachtet er die universitĂ€re Lehrer*innenbildung und arbeitet deren herausgehobene Bedeutung, aber auch die dabei zu berĂŒcksichtigenden Schwierigkeiten fĂŒr die Professionalisierung von Lehrpersonen heraus (3). Zum Abschluss leitet der Autor daraus das Potenzial und eine damit verbundene mögliche Profilbildung der Hochschullernwerkstatt in Halle ab (4). (DIPF/Orig.

    Der individuelle Orientierungsrahmen von Kindern und der Übergang in die Sekundarstufe. Erste Ergebnisse eines qualitativen LĂ€ngsschnitts

    Full text link
    Der Beitrag fĂŒhrt in die Perspektive einer qualitativen LĂ€ngsschnittstudie zur biographischen Verarbeitung schulischer Selektionsereignisse ein. Ausgehend von der Bedeutsamkeit schulischer ÜbergĂ€nge fĂŒr die Schullaufbahn und der forschungspragmatisch vernachlĂ€ssigten SchĂŒlerperspektive wird anhand exemplarischer SchĂŒlerinterviews zum Ende der 4. und zu Beginn der 5. Klasse nach dem Zusammenhang der kindlichen Orientierungsrahmen und dem vollzogenen Übergang gefragt. Abschließend wird mit ersten theoretischen und typologischen Ableitungen der Ertrag eines solchen Forschungszugangs angedeutet. (DIPF/Orig.)This contribution inducts into the perspective of a qualitative longitudinal section concerning the biographical coping of selection processes at school. Starting point is the assumption of the significance of academic transitions for the school career as well as the neglect of the pupil\u27s perspective. On the basis of exemplarily interviews with pupils at the end of the fourth and at the beginning of the fifth form, the relation between the infantile frame of orientation and the fulfilled transition is compiled here. As conclusion first typological and theoretical deductions are made, which indicate the output of this research access. (DIPF/Orig.

    Hypnotic relaxation results in elevated thresholds of sensory detection but not of pain detection

    Get PDF
    Background: Many studies show an effectiveness of hypnotic analgesia. It has been discussed whether the analgesic effect is mainly caused by the relaxation that is concomitant to hypnosis. This study was designed to evaluate the effects of hypnotic relaxation suggestion on different somatosensory detection and pain thresholds. Methods: Quantitative sensory testing (QST) measurements were performed before and during hypnosis in twenty-three healthy subjects on the dorsum of the right hand. Paired t-test was used to compare threshold changes. The influence of hypnotic susceptibility was evaluated by calculating correlation coefficients for threshold changes and hypnotic susceptibility (Harvard group scale). Results: During hypnosis significantly changed somatosensory thresholds (reduced function) were observed for the following sensory detection thresholds: Cold Detection Threshold (CDT), Warm Detection Threshold (WDT), Thermal Sensory Limen (TSL) and Mechanical Detection Threshold (MDT). The only unchanged sensory detection threshold was Vibration Detection Threshold (VDT). No significant changes were observed for the determined pain detection thresholds (Cold Pain Thresholds, Heat Pain Thresholds, Mechanical Pain Sensitivity, Dynamic Mechanical Allodynia, Wind-up Ratio and Pressure Pain Threshold). No correlation of hypnotic susceptibility and threshold changes were detected. Conclusion: Hypnotic relaxation without a specific analgesic suggestion results in thermal and mechanical detection, but not pain threshold changes. We thus conclude that a relaxation suggestion has no genuine effect on sensory pain thresholds

    Zur materialen RationalitÀt pÀdagogischer Ordnungen: die Rekonstruktion pÀdagogischer Generationsbeziehungen mit der Objektiven Hermeneutik

    Get PDF
    "Der Beitrag greift das Problem der Voreingenommenheit empirisch begrĂŒndeter Theoriebildung auf. Anhand eines konkreten Forschungsprojektes zu pĂ€dagogischen Generationsbeziehungen in Familie und Schule wird zunĂ€chst nach dem Stellenwert theoretisch begrĂŒndeter Heuristiken gefragt. Aber auch die Auseinandersetzung mit der Forschungsmethode und deren Vorannahmen muss in diesem Zusammenhang diskutiert werden. So fragt der Artikel in einem zweiten Schritt nach dem Potenzial und den Schwachstellen der Methode der Objektiven Hermeneutik bei der fallfundierten Bestimmung pĂ€dagogischer Beziehungen und pĂ€dagogischer Ordnungen. Am Beispiel einer Lehrer-SchĂŒler-Interaktion werden theoretische, gegenstandsbezogene und methodologische Vorannahmen reflektiert und die Möglichkeiten einer unvoreingenommenen empirischen Bestimmung pĂ€dagogischer Beziehungen ausgelotet." (Autorenreferat)"This contribution goes into the bias problem of empircal grounded theory construction. Firstly the value of theoretical grounded heuristics is lined out against the background of a concrete research project on pedagogical generation relations in family and school. Then methodological implications and biases have to be discussed. Therefore the article inquires the possibilities and boundaries of objective hermeneutics as a method to identify pedagogic relations and orders. On the basis of a teacher-pupil-interaction the theoretical an methodological presuppositions are reflected and the possibilities of an open minded empirical invesitgation of redagogic relations are discussed." (author's abstract
    • 

    corecore