56 research outputs found
Konsequenzen der Globalisierung für Strategien, Fähigkeiten und Strukturen der Unternehmung
Der Beitrag befasst sich mit der Frage, worin die Herausforderungen der Globalisierung für die Unternehmungen bestehen. Im Rahmen der Beantwortung werden dazu die drei folgenden Kategorien diskutiert: (1) Economies of scale (Skalenerträge), das heißt der Trend zu größeren Einheiten: Das Streben nach Größenvorteilen und damit nach Economies of scale wird durch die Globalisierung deutlich verschärft. Bei wachsendem Marktvolumen bzw. einer Erweiterung der Märkte bedeutet schon ein Halten des Marktanteils und damit der relativen Kosten- und Renditeposition zwangsläufig, dass sich die notwendige Unternehmungsgröße und mit ihr die optimale Betriebsgröße erhöht. (2) Economies of scope, also die Schärfung des Unternehmungsprofils: Economies of scope betreffen die Frage nach dem optimalen Aufgabenumfang einer Unternehmung und im Zusammenhang damit die Möglichkeit, Verbundeffekte in Kooperationen zu nutzen. (3) Economies of speed, der Verbesserung des Zeitverhaltens: Dazu zählen Zeitpunktaspekte, wie z.B. Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Timing, und Zeitraumaspekte wie die Verkürzung der Durchlaufzeiten oder Reaktionszeiten. (ICG2
3W-Modell des Unternehmungswandels: Bezugsrahmen für ein erfolgreiches Wandlungsmanagement
'Die Dynamik der marktlichen und außermarktlichen Entwicklungen hat sich in den letzten Jahren massiv erhöht. Veränderungen - ob als reaktives Anpassen an externe Entwicklungen oder proaktives Gestalten aufgrund eigener strategischer Absichten - sind zum dauerhaften Begleiter wirtschaftlichen Handelns geworden. Mittlerweile hat sich weitestgehend die Erkenntnis durchgesetzt, dass sich Unternehmungen in einem Zustand permanenten Wandels befinden. Dies gilt gleichermaßen auch für öffentliche Verwaltungen. Aus diesem Grund wird das Wandlungsmanagement zu einer dauerhaften Aufgabe. Dass es hierbei in der Praxis aber noch viele Verbesserungsmöglichkeiten gibt, zeigt das Scheitern von ca. 70% aller Wandlungsvorhaben. Dies mag zum einen daran liegen, dass in vielen Fällen ein Gesamtkonzept des Wandlungsvorhabens fehlt und wenig integrierte Einzelmaßnahmen durchgeführt werden. Zum anderen werden häufig aber auch Standardkonzepte angewendet, ohne auf die Besonderheiten des Einzelfalls zu achten. Ziel dieses Beitrags ist es daher, einen umfassenden Bezugsrahmen für das Wandlungsmanagement vorzustellen. Entscheidend für den Wandlungserfolg ist die situationsgerechte Ausgestaltung und Abstimmung ('Orchestrierung') der einzelnen Wandlungskomponenten.' (Autorenreferat
Die betriebliche Integration leistungsgewandelter Mitarbeiter
Die Integration leistungsgewandelter Mitarbeiter wird vor allem auf Grund des demografischen Wandels in der Arbeitswelt ein Problem für Unternehmen. Nach Begriffsbestimmungen und der Kennzeichnung der Gruppe Leistungsgewandelter erfolgt die Einordnung des Problems in verschiedene Managementkonzepte, d. h. in das Personal-, Gesundheits-, Diversity Management und Disability Management. Sodann werden das Integrations-, Separations-, Flexibilisierungs- und Insourcing-Outsourcing-Modell zur betrieblichen Eingliederung Leistungsgewandelter diskutiert. Es erfolgt überwiegend am Beispiel des Projekts "Work2Work". Schließlich werden aus diesem Projekt Folgerungen für weitere Unternehmen abgeleitet.The integration of employees with changing capabilities and productivity levels is becoming an issue for companies against the background of demographic changes in the workplace. After defining the term and identifying the group of employees with changing capabilities and productivity levels, the issue is integrated in management concepts i.e. in human resources, health, diversity and disability management. There follows a discussion on the integration of employees with changing capabilities and productivity levels using the models for integration, separation, flexibilisation and in-sourcing/out-sourcing. The discussion is based largely on the "Work2Work" project. Conclusions are drawn from this project for other companies
Obtaining of porous composites based on hydroxyapatite and copolymers of lactide and glycolide
Composite materials based on biodegradable polymers and hydroxyapatite (HA) are one of the most promising materials in medical practice. Hydroxyapatite is a major mineral component of normal bone. Copolymer of lactide and glycolide (PLGA) was selected as biodegradable polymer and as a matrix of composite. Composites based on PLGA and HA with different mass ratio of components were obtained. Phase composition of obtained samples and materials during its obtaining was studied by XRD. The surface morphology of the composites was investigated by SEM. Porosity influence on the certain physical properties of the composites is shown as well
Young carers in Germany: to live on as normal as possible – a grounded theory study
<p>Abstract</p> <p>Background</p> <p>In contrast to a growing body of research on the situation of adult family care givers, in Germany hardly anything is known about the situation of children and teenagers who are involved in the care of their relatives.</p> <p>Methods</p> <p>In this Grounded Theory study 81 semi structured interviews have been carried out with children and their parents in 34 families, in which one member is chronically ill. 41 children and 41 parents participated and the sample is heterogeneous and diverse.</p> <p>Results</p> <p>On the one hand, there is the phenomenon 'keeping the family together", which describes how families themselves cope with the chronic illness and also, which tasks to what extent are being shifted and redistributed within the family in order to manage daily life. Influencing factors, the children's motives as well as the impact on the children also belong to this phenomenon. The second phenomenon 'to live a normal course of life' describes concrete wishes and expectations of support for the family to manage the hindered daily life. These two phenomena linked together constitute the 'model of experience and construction of familial care, in which children take over an active role'.</p> <p>Conclusion</p> <p>It will be discussed, that the more families are in dire need of support, the more their distress becomes invisible, furthermore, that management of chronic illness is a process, in which the entire family is involved, and thus needs to be considered, and finally, that young carer's relief is not possible without relief of their parents.</p
Enterprise Management and Technology Transfer
The paper deals with problems posed by technology transfer for management of an enterprise. The author analyzes two extreme situations of success and failure in the international and intra-enterprise transfer of technology. There are also listed elements and impediments to technology transfer and tasks faced by the management of an enterprise realizing technology transfer. The analysis is supplemented by the examples of organizing technology transfer in such enterprises as Mannesmann Kienzle, VW/Triumph-Adler and Wella AG
- …