12 research outputs found

    ROSE – the learning health care system in the Osnabrück-Emsland

    Get PDF
    Hochschule und Universität Osnabrück haben mit regionalen Partnern (Stadt, Landkreis, Bistum, evangelisch-lutherischem Kirchenkreis, Kompetenzzentrum Gesundheitswirtschaft) die Grundsatzvereinbarung unterzeichnet, in Osnabrück einen Gesundheitscampus zu etablieren. Das Ziel ist, einen Ort zu schaffen, an dem Wissenschaft, Unternehmen der Gesundheitsversorgung, Träger von Gesundheitseinrichtungen und Politik zusammenkommen, um innovative Versorgungskonzepte für die Region zu erproben. „ROSE – das Lernende Gesundheitssystem in der Region Osnabrück-Emsland“ ist ein Großprojekt im Rahmen des Gesundheitscampus Osnabrück, das von dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) über 5 Jahre gefördert wird. Dabei wird das Prinzip des Lernens durch Feedback angewendet. Das bedeutet, dass durch Forschung in und mit der Praxis Evidenz im Sinne von practice-based evidence erzeugt wird, d.h. Evidenz für eine bessere Versorgungspraxis unter Berücksichtigung städtischer und ländlicher Strukturen. Dies hat zur Konsequenz, dass der Transferprozess zwischen Hochschule und Versorgungspraxis nicht am Ende sondern bereits am Anfang steht. Mit dem Ansatz einer wiederkehrenden Abfolge von Forschungsfragen und Analysen von Daten aus der Versorgungspraxis rekurriert ROSE auf das Prinzip des „Learning Health Care System“ (IOM, 2007). Im Rahmen von ROSE stimmen sich Hochschule und Universität Osnabrück ab, um die Ziele des Gesundheitscampus zu erreichen. Die geplante Umsetzung wird anhand eines Modells mit fünf Maßnahmen vorgestellt. Diese bauen auf der Vielfalt von bereits bestehenden Gesundheitsstudiengängen in Osnabrück auf und bringen Forschung, Nachwuchsförderung und Translation von Forschungsergebnissen zusammen.The University Osnabrück and the University of Applied Sciences Osnabrück and regional partners recently signed a Memorandum of Understanding to establish a Healthcare Campus. The aim of the Healthcare Campus is to develop innovative concepts for delivering patient care in the Osnabrück region. It brings together academia, networks, enterprises, healthcare providers and local authorities. Financed by the State of Lower Saxony, the project „The Learning Healthcare System in the Region Osnabrück Emsland (ROSE)” is a central activity within the Healthcare Campus. This project makes use of the learning paradigm. Providing feedback is the driving mechanism to achieve progress. Research provides the feedback to the healthcare providers and local authorities, in order to optimise the current practice in urban and rural areas of the region. The feedback mechanism is based on data from practice, which play the central role in turning evidence-based-practice into practice-based-evidence and putting translation at the start, not at the end of the project. Both universities coordinate their activities within the ROSE project to attain the goals of the Healthcare Campus Osnabrück. The model with five measures for the implementation is presented. It builds upon the wealth of existing bachelor and masters programs in healthcare and unites research, PhD programs and translation of scientific results into practice

    Wissenschaftliche Zertifikatsangebote für Gesundheitsberufe im Rahmen des Verbundprojektes KeGL

    No full text
    Vortrag im Rahmen der AG Medizinische Versorgung. Gesundheitsregion Landkreis und Stadt Osnabrück. 08.03.2017 in Osnabrück

    ROSE – the learning health care system in the Osnabrück-Emsland / ROSE – das lernende Gesundheitssystem in der Region Osnabrück-Emsland

    Get PDF
    Hochschule und Universität Osnabrück haben mit regionalen Partnern (Stadt, Landkreis, Bistum, evangelisch-lutherischem Kirchenkreis, Kompetenzzentrum Gesundheitswirtschaft) die Grundsatzvereinbarung unterzeichnet, in Osnabrück einen Gesundheitscampus zu etablieren. Das Ziel ist, einen Ort zu schaffen, an dem Wissenschaft, Unternehmen der Gesundheitsversorgung, Träger von Gesundheitseinrichtungen und Politik zusammenkommen, um innovative Versorgungskonzepte für die Region zu erproben. „ROSE – das Lernende Gesundheitssystem in der Region Osnabrück-Emsland“ ist ein Großprojekt im Rahmen des Gesundheitscampus Osnabrück, das von dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) über 5 Jahre gefördert wird. Dabei wird das Prinzip des Lernens durch Feedback angewendet. Das bedeutet, dass durch Forschung in und mit der Praxis Evidenz im Sinne von practice-based evidence erzeugt wird, d.h. Evidenz für eine bessere Versorgungspraxis unter Berücksichtigung städtischer und ländlicher Strukturen. Dies hat zur Konsequenz, dass der Transferprozess zwischen Hochschule und Versorgungspraxis nicht am Ende sondern bereits am Anfang steht. Mit dem Ansatz einer wiederkehrenden Abfolge von Forschungsfragen und Analysen von Daten aus der Versorgungspraxis rekurriert ROSE auf das Prinzip des „Learning Health Care System“ (IOM, 2007). Im Rahmen von ROSE stimmen sich Hochschule und Universität Osnabrück ab, um die Ziele des Gesundheitscampus zu erreichen. Die geplante Umsetzung wird anhand eines Modells mit fünf Maßnahmen vorgestellt. Diese bauen auf der Vielfalt von bereits bestehenden Gesundheitsstudiengängen in Osnabrück auf und bringen Forschung, Nachwuchsförderung und Translation von Forschungsergebnissen zusammen.The University Osnabrück and the University of Applied Sciences Osnabrück and regional partners recently signed a Memorandum of Understanding to establish a Healthcare Campus. The aim of the Healthcare Campus is to develop innovative concepts for delivering patient care in the Osnabrück region. It brings together academia, networks, enterprises, healthcare providers and local authorities. Financed by the State of Lower Saxony, the project „The Learning Healthcare System in the Region Osnabrück Emsland (ROSE)” is a central activity within the Healthcare Campus. This project makes use of the learning paradigm. Providing feedback is the driving mechanism to achieve progress. Research provides the feedback to the healthcare providers and local authorities, in order to optimise the current practice in urban and rural areas of the region. The feedback mechanism is based on data from practice, which play the central role in turning evidence-based-practice into practice-based-evidence and putting translation at the start, not at the end of the project. Both universities coordinate their activities within the ROSE project to attain the goals of the Healthcare Campus Osnabrück. The model with five measures for the implementation is presented. It builds upon the wealth of existing bachelor and masters programs in healthcare and unites research, PhD programs and translation of scientific results into practice

    ROSE – the learning health care system in the Osnabrück-Emsland / ROSE – das lernende Gesundheitssystem in der Region Osnabrück-Emsland

    No full text
    The University Osnabrück and the University of Applied Sciences Osnabrück and regional partners recently signed a Memorandum of Understanding to establish a Healthcare Campus. The aim of the Healthcare Campus is to develop innovative concepts for delivering patient care in the Osnabrück region. It brings together academia, networks, enterprises, healthcare providers and local authorities. Financed by the State of Lower Saxony, the project „The Learning Healthcare System in the Region Osnabrück Emsland (ROSE)” is a central activity within the Healthcare Campus. This project makes use of the learning paradigm. Providing feedback is the driving mechanism to achieve progress. Research provides the feedback to the healthcare providers and local authorities, in order to optimise the current practice in urban and rural areas of the region. The feedback mechanism is based on data from practice, which play the central role in turning evidence-based-practice into practice-based-evidence and putting translation at the start, not at the end of the project. Both universities coordinate their activities within the ROSE project to attain the goals of the Healthcare Campus Osnabrück. The model with five measures for the implementation is presented. It builds upon the wealth of existing bachelor and masters programs in healthcare and unites research, PhD programs and translation of scientific results into practice

    Formalization of informally acquired competences as part of academic certificate programs in healthcare – “prototype” of a model / Formalisierung informell erworbener Kompetenzen im Rahmen akademischer Zertifikatsprogramme im Gesundheitsbereich – „Prototyp“ eines Modells

    No full text
    Das Gesundheitswesen steht vor zahlreichen Veränderungen. Dazu zählen auch sich wandelnde Kompetenzprofile. Auf Seiten der Hochschulen stellt sich neben den fachlichen Aspekten zukünftiger Kompetenzprofile verstärkt die Frage nach einer höheren systemischen Durchlässigkeit und damit auch nach einer optimalen Vernetzung hochschulischer und außerhochschulisch erworbener Kompetenzen. Insbesondere in den Gesundheitsfachberufen nehmen non-formal und informell erworbene Kompetenzen einen hohen Stellenwert ein. Somit stellt sich die Herausforderung, wie die Ausgestaltung eines hochschulischen Zertifikatsprogrammes erfolgen kann, das zum einen eine Qualifizierung auf akademischem Niveau bietet und gleichzeitig die bestehenden non-formal bzw. informell im Berufsfeld erworbenen Kompetenzen der Lernenden erfassen, bewerten und entsprechend zertifizieren kann. Zielstellung ist es letztendlich, die Gesamtkompetenz einer Person in einem klar umgrenzten thematischen Umfeld zu erfassen, wertzuschätzen“ bzw. zu bewerten und gezielt weiter zu entwickeln, wobei außerhochschulische Kompetenzen eine wichtige Rolle spielen. Die in diesem Rahmen zertifizierten Kompetenzen stehen in einem möglichen Folgeprozess für eine entsprechende Anrechnung zur Verfügung. Vorgestellt wird ein erster Prototyp, der sich insbesondere als eine Erweiterung bestehender Denkmodelle im Bereich der Anrechnung versteht.The health care sector is facing many aspects of transformation. One aspect amongst others herein is an alteration of qualification profiles. Universities have to focus on both aspects determining future qualification profiles and increasing permeability between educational systems in a sense of optimally intermeshing competences that have been acquired at universities and those that have been acquired outside of them. This leads to the question how to create university certificate programs that offers two aspects: academic qualification on the one hand and on the other hand a possibility to identify, evaluate and certify non-formally and informally acquired competences of participating students. The ultimate goal is to identify and evaluate a person ́s overall competence in a clearly defined thematic context, whereat competences that have been acquired outside universities will play an important role. Competences that have been certified by these academic programs may be used later for crediting purposes. In this report an initial prototype is being presented. It defines itself mainly as additional novel way of discussing crediting concepts

    Formalization of informally acquired competences as part of academic certificate programs in healthcare : “prototype” of a model

    No full text
    Das Gesundheitswesen steht vor zahlreichen Veränderungen. Dazu zählen auch sich wandelnde Kompetenzprofile. Auf Seiten der Hochschulen stellt sich neben den fachlichen Aspekten zukünftiger Kompetenzprofile verstärkt die Frage nach einer höheren systemischen Durchlässigkeit und damit auch nach einer optimalen Vernetzung hochschulischer und außerhochschulisch erworbener Kompetenzen. Insbesondere in den Gesundheitsfachberufen nehmen non-formal und informell erworbene Kompetenzen einen hohen Stellenwert ein. Somit stellt sich die Herausforderung, wie die Ausgestaltung eines hochschulischen Zertifikatsprogrammes erfolgen kann, das zum einen eine Qualifizierung auf akademischem Niveau bietet und gleichzeitig die bestehenden non-formal bzw. informell im Berufsfeld erworbenen Kompetenzen der Lernenden erfassen, bewerten und entsprechend zertifizieren kann. Zielstellung ist es letztendlich, die Gesamtkompetenz einer Person in einem klar umgrenzten thematischen Umfeld zu erfassen, wertzuschätzen“ bzw. zu bewerten und gezielt weiter zu entwickeln, wobei außerhochschulische Kompetenzen eine wichtige Rolle spielen. Die in diesem Rahmen zertifizierten Kompetenzen stehen in einem möglichen Folgeprozess für eine entsprechende Anrechnung zur Verfügung. Vorgestellt wird ein erster Prototyp, der sich insbesondere als eine Erweiterung bestehender Denkmodelle im Bereich der Anrechnung versteht.The health care sector is facing many aspects of transformation. One aspect amongst others herein is an alteration of qualification profiles. Universities have to focus on both aspects determining future qualification profiles and increasing permeability between educational systems in a sense of optimally intermeshing competences that have been acquired at universities and those that have been acquired outside of them. This leads to the question how to create university certificate programs that offers two aspects: academic qualification on the one hand and on the other hand a possibility to identify, evaluate and certify non-formally and informally acquired competences of participating students. The ultimate goal is to identify and evaluate a person ́s overall competence in a clearly defined thematic context, whereat competences that have been acquired outside universities will play an important role. Competences that have been certified by these academic programs may be used later for crediting purposes. In this report an initial prototype is being presented. It defines itself mainly as additional novel way of discussing crediting concepts

    Formalization of informally acquired competences as part of academic certificate programs in healthcare – “prototype” of a model / Formalisierung informell erworbener Kompetenzen im Rahmen akademischer Zertifikatsprogramme im Gesundheitsbereich – „Prototyp“ eines Modells

    No full text
    The health care sector is facing many aspects of transformation. One aspect amongst others herein is an alteration of qualification profiles. Universities have to focus on both aspects determining future qualification profiles and increasing permeability between educational systems in a sense of optimally intermeshing competences that have been acquired at universities and those that have been acquired outside of them. This leads to the question how to create university certificate programs that offers two aspects: academic qualification on the one hand and on the other hand a possibility to identify, evaluate and certify non-formally and informally acquired competences of participating students. The ultimate goal is to identify and evaluate a person´s overall competence in a clearly defined thematic context, whereat competences that have been acquired outside universities will play an important role. Competences that have been certified by these academic programs may be used later for crediting purposes. In this report an initial prototype is being presented. It defines itself mainly as additional novel way of discussing crediting concepts

    User-centred information and communication technologies as an opportunity for the health care system in rural areas

    No full text
    Das Forschungsprojekt „Dorfgemeinschaft 2.0“ hat zum Ziel, dem Bedürfnis der Bürger_innen nachzukommen, auch im Alter zu Hause wohnen bleiben zu können. Die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum steht im Mittelpunkt. Hierfür werden regional angepasste Lösungsstrategien anhand des Design Science Ansatzes entworfen und individuelle Wünsche und Bedarfe multiperspektivisch in den Blick genommen. Vier der so entstandenen Versorgungskonzepte werden als nutzerorientierte alltags und gesundheitsbezogene Ansätze vorgestellt. Zudem werden die angedachten Kommunikationsstrukturen und das Zusammenwirken der Konzepte als Versorgungsnetz auf dem virtuellen Dorfmarktplatz beschrieben.The research project “Dorfgemeinschaft 2.0” aims to fulfill the wish of the citizens to stay at home even in old age. The focus lies on the health care system in rural areas, for which regionally adapted solution strategies are developed based on the Design Sci- ence approach. Therefore, individual wishes and needs are considered in a multi-perspective way. In this paper, we present four resulting care concepts. The combination of these concepts serves as a user-oriented solution for everyday life and health. The planned communication structures and the interaction of the four different healthcare concepts as a digital healthcare network are presented in this paper
    corecore