4 research outputs found

    The development of school-related youth welfare services in Mecklenburg-West Pomerania

    Full text link
    Die Entwicklung der Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe in Mecklenburg- Vorpommern ist ein bereits Anfang der 1990er-Jahre eingeleiteter Prozess, der zielgerichtet und systematisch ausgebaut und durch eine interministerielle Arbeitsgruppe gesteuert wird. Die schulbezogene Jugendhilfe impliziert sowohl die schulbezogene Jugendarbeit und die schulbezogene Jugendsozialarbeit als auch den Hort. Diese Kooperation wird gegenwärtig zielstrebig weiterverfolgt, so dass alle Voraussetzungen dafür geschaffen werden sollen, dass dieses Arbeitsfeld ab 2013 verstetigt ist und dauerhafter Bestandteil der Arbeit der Jugendhilfe in der Schule sein soll. (DIPF/Orig.)The development of the cooperation of schools and youth welfare services in Mecklenburg-West Pomerania has already started at the beginning of the 90s; it has been expanded purposefully and systematically and is governed by an inter-ministerial task force. The school-related youth welfare services include school-related youth work, school-related youth social work and after-school care. This cooperation is pursued in a goal-oriented manner at present, because the preconditions shall be established to bring this field of work on an ongoing basis until 2013 and make it a permanent constituent of youth welfare services at school. (DIPF/Orig.

    Die selbstständige(re) Ganztagsschule

    Full text link
    Das Thema Ganztagsschule trifft gegenwärtig mit weiteren Diskussionen im bildungspolitischen Bereich zusammen, so etwa mit der Diskussion um größere Entscheidungsspielräume für die Einzelschule (Stichwort selbstständige Schule). Beide Diskurse führen die Autoren auf der Basis einer Längsschnittstudie zur selbstständigen Ganztagsschule, die 2004 in Mecklenburg-Vorpommern begonnen wurde, zusammen. Dabei können sie zeigen, dass - den Urteilen der Schulleitungen zufolge - selbstständig organisierte Ganztagsschulen eine positivere Entwicklung nehmen als Ganztagsschulen ohne erweiterte Eigenverantwortung. So nutzen selbstständige(re) Ganztagsschulen häufiger als nicht-selbstständige Ganztagsschulen das Potenzial einer neuen Rhythmisierung des Schulalltags aus. Darüber hinaus orientieren sie sich in ihrem außerunterrichtlichen Angebot stärker als die nicht-selbstständigen Schulen am Konzept der individuellen Förderung und haben mehr Angebote für leistungsschwache sowie leistungsstarke Schülerinnen und Schüler. In diesem Beitrag zeigen die Autoren somit auf, dass unterschiedliche Reformansätze sich in ihrer Wirkung gegenseitig unterstützen können. (DIPF/Orig.

    Die gesundheitsfördernde Ganztagsschule

    Full text link
    Schulische Gesundheitsförderung ist kein neues Thema, aber dennoch aktuell. Das wird einerseits durch gesundheitliche Beeinträchtigungen und Verhaltensauffälligkeiten bereits im Kindes- und Jugendalter und andererseits durch die intensive theoretische und praktische Auseinandersetzung mit dieser Thematik in der Schule und in ausgewählten Wissenschaftsdisziplinen deutlich, wobei seit Anfang der 1990er Jahre systematisch neue Zugänge zur schulischen Gesundheitserziehung und -förderung entwickelt und erfolgreich erprobt worden sind. (DIPF/Orig.

    Forschungsergebnisse zur gesundheitsfördernden Ganztagsschule (2)

    Full text link
    Die Autoren stellen Forschungsergebnisse zur gesundheitsfördernden Ganztagsschule anhand einer Längsstudie vor. Die Ergebnisse zeigen, dass die Gesundheit auch Gegenstand der Ganztagsschule sein muss. Konsequenzen für die Entwicklung einer gesundheitsfördernden Ganztagsschule und für die pädagogische Arbeit werden für die Bereiche Schulkultur, Zeitbudgetierung, Lehren und Lernen und - last but not least - gesunde Ernährung und Schulverpflegung abgeleitet. (DIPF/Orig.
    corecore