5 research outputs found

    Handlungsempfehlungen zur Evaluation des Glücksspielstaatsvertrags

    No full text
    Hintergrund: Glücksspiele gelten als demeritorische Güter, die mit Suchtgefahren und sozialen Kosten für die Gesellschaft assoziiert sind. Als entsprechend groß erweist sich der Bedarf an regulatorischen Eingriffen, die in evidenzgestützter Weise vor allem den Jugend- und Spielerschutz fördern. Voraussetzung hierfür ist eine qualitativ hochwertige, umfassende und multidisziplinär ausgerichtete Evaluation der jeweiligen Regulationsansätze und ihrer einzelnen Versatzstücke. Ziel: Der Beitrag verfolgt in einem ersten Schritt das Ziel, den Status Quo in Sachen (bisheriger) Evaluationspraxis in Deutschland kritisch zu bewerten. Davon ausgehend werden in einem zweiten Schritt mit Bezugnahme auf den aktuellen Glücksspielstaatsvertrag 2021 (GlüStV 2021) Handlungsempfehlungen für seine sachgerechte wissenschaftliche Überprüfung vorgelegt. Im Mittelpunkt stehen dabei sowohl Aspekte der Maßnahmenwirksamkeit als auch Aspekte der Maßnahmenimplementation. In Ergänzung dazu finden sich einige generelle Überlegungen zu einem angemessenen Evaluationsvorgehen. Fazit: Dieses Positionspapier unterbreitet erstmals auf breiter inhaltlicher und struktureller Ebene Vorschläge für eine wissenschaftlich fundierte Evaluation des GlüStV 2021. Eine evidenzgestützte Suchtprävention kann nur dann erfolgen, wenn tatsächlich ein ernsthaftes politisches Interesse an einer derartigen Forschungsagenda besteht und diese entsprechend finanziert und unabhängig durchgeführt wird

    Three dimensional quantitative characterization of magnetite nanoparticles embedded in mesoporous silicon: local curvature, demagnetizing factors and magnetic Monte Carlo simulations

    No full text
    Magnetite nanoparticles embedded within the pores of a mesoporous silicon template have been characterized using electron tomography. Linear least squares optimization was used to fit an arbitrary ellipsoid to each segmented particle from the three dimensional reconstruction. It was then possible to calculate the demagnetizing factors and the direction of the shape anisotropy easy axis for every particle. The demagnetizing factors, along with the knowledge of spatial and volume distribution of the superparamagnetic nanoparticles, were used as a model for magnetic Monte Carlo simulations, yielding zero field cooling/field cooling and magnetic hysteresis curves, which were compared to the measured ones. Additionally, the local curvature of the magnetite particles' docking site within the mesoporous silicon's surface was obtained in two different ways and a comparison will be given. A new iterative semi-automatic image alignment program was written and the importance of image segmentation for a truly objective analysis is also addressed

    Bilanz: Kommunikative Fachdidaktik als Theorie didaktischer Transformationen

    No full text
    corecore