992 research outputs found

    Self-Regulation through Goal Setting

    Get PDF
    Goals are an important source of motivation. But little is known about why and how people set them. We address these questions in a model based on two stylized facts from psychology and behavioral economics: i) Goals serve as reference points for performance. ii) Present-biased preferences create self-control problems. We show how goals permit self-regulation, but also that they are painful self-disciplining devices. Greater self-control problems therefore lead to stronger self-regulation through goals only up to a certain point. For severely present-biased preferences, the required goal for self-regulation is too painful and the individual rather gives up.goals, self-control, motivation, time inconsistency, psychology

    Goals and Psychological Accounting

    Get PDF
    We model how people formulate and evaluate goals to overcome self-control problems. People often attempt to regulate their behavior by evaluating goal-related outcomes separately (in narrow psychological accounts) rather than jointly (in a broad account). To explain this evidence, our theory of endogenous narrow or broad psychological accounts combines insights from the literatures on goals and mental accounting with models of expectations-based reference-dependent preferences. By formulating goals the individual creates expectations that induce reference points for task outcomes. These goal-induced reference points make substandard performance psychologically painful and motivate the individual to stick to his goals. How strong the commitment to goals is depends on the type of psychological account. We provide conditions when it is optimal to evaluate goals in narrow accounts. The key intuition is that broad accounts make decisions or risks in different tasks substitutes and thereby create incentives to deviate from goals. Model extensions explore the robustness of our results to different timing assumptions and goal and account revision.quasi-hyperbolic discounting, reference-dependent preferences, loss aversion, self-control, mental accounting, goals

    Motivational Goal Bracketing

    Get PDF
    It is a puzzle why people often evaluate consequences of choices separately (narrow bracketing) rather than jointly (broad bracketing). We study the hypothesis that a present-biased individual, who faces two tasks, may bracket his goals narrowly for motivational reasons. Goals motivate because they serve as reference points that make substandard performance psychologically painful. A broad goal allows high performance in one task to compensate for low performance in the other. This partially insures against the risk of falling short of ones' goal(s), but creates incentives to shirk in one of the tasks. Narrow goals have a stronger motivational force and thus can be optimal. In particular, if one task outcome becomes known before working on the second task, narrow bracketing is always optimal.goals, multiple tasks, motivational bracketing, self-control, time inconsistency, psychology

    The Efficacy and Impact of Interim Measures: Ukraine’s Inter-State Application Against Russia

    Get PDF
    In 2013, Ukrainian President Viktor Yanukovych rejected an international agreement that had been formulated to strengthen political and economic ties between Ukraine and the European Union. A sharp divide between pro-Western and pro-Russian groups arose, and a pattern of protests and violence broke out in Kiev, spreading to the east and resulting in—among other things—the annexation of Crimea by Russia. The apparent role of the Russian government in this conflict led Ukraine to file an inter-state application against Russia in the European Court of Human Rights. Ukraine alleged that Russia was responsible for the violation of Ukrainian nationals’ rights under the Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms. The court granted Ukraine’s simultaneous request for interim measures, forbidding either Ukraine or Russia from using military action or from engaging in conduct of any kind that would violate Ukrainian nationals’ Convention rights. Recent events suggest that both states have violated the order, making the interim measures seemingly ineffective. The inter-state application and interim measures are not, however, valueless as they have helped to encourage a more efficient, peaceful resolution

    The Difficulty of Temporal Jurisdiction in \u3cem\u3eJanowiec and Others v. Russia\u3c/em\u3e

    Get PDF
    In October 2013, the European Court of Human Rights ruled on claims brought against the Russian Federation for the 1940 massacre of more than 21,000 prisoners of war. Relatives of the prisoners challenged that Russia had, among other things, failed in its legal obligation to carry out an adequate and effective investigation into the massacre. The court concluded that it did not have temporal jurisdiction to evaluate the merits of these claims; it stated that Russia’s legal obligation to investigate could not extend to transgressions that occurred prior to the existence of the convention under which the claims had been brought. Unfortunately, in looking to the convention and not to international customary law as the source of temporal jurisdiction, the court was unable to protect the rights of the prisoners and their relatives. The court should have looked to customary law to establish temporal jurisdiction so that it could reach the merits of the case and hold Russia accountable for its gross violation of human rights

    Kognitive Selbstaufmerksamkeit und neuropsychologische Leistungsdefizite bei Zwangserkrankungen

    Get PDF
    Die neuropsychologische LeistungsfĂ€higkeit von Zwangserkrankten wurde bereits vielfach untersucht. Einer der hĂ€ufigsten Befunde ist dabei eine BeeintrĂ€chtigung im visuellen GedĂ€chtnis, wĂ€hrend die verbale GedĂ€chtnisleistung eher bei solchen Aufgaben reduziert ist, in welchen das zu lernende Material fĂŒr eine erfolgreiche Enkodierung zunĂ€chst in sinnvolle semantische Einheiten gruppiert werden muss und damit ein erhöhter Strukturierungsaufwand erforderlich ist. Auch die Befunde zu selektiven Aufmerksamkeitsleistungen sind uneinheitlich; hier finden sich sowohl Studien, die zeigen, dass Zwangserkrankte Schwierigkeiten dabei haben, ihre Aufmerksamkeit auf relevante Informationen zu richten und gleichzeitig irrelevante Informationen zu ignorieren, als auch Untersuchungen, die keine solchen Defizite nachweisen konnten. Gleichzeitig zeichnen sich Zwangserkrankte durch einen hohen Drang aus, eigene Gedanken und gedankliche Prozesse zu beobachten. Unklar blieb bislang jedoch, ob dieses hohe Maß an kognitiver Selbstaufmerksamkeit einen den kognitiven Defiziten zugrunde liegenden Mechanismus darstellen könnte. Ziel der vorliegenden publikationsbasierten Dissertation war daher, bei Zwangserkrankten das Vorliegen eines solchen ursĂ€chlichen Zusammenhangs zu ĂŒberprĂŒfen sowie zu untersuchen, inwiefern die kognitive Selbstaufmerksamkeit und weitere maladaptive Denkstile mit selektiven Aufmerksamkeitsleistungen zusammenhĂ€ngen. In der ersten Studie wurde untersucht, ob eine experimentelle Erhöhung der kognitiven Selbstaufmerksamkeit zu schlechteren Leistungen im visuellen GedĂ€chtnis von Zwangserkrankten fĂŒhrt. Zur Erfassung der visuellen GedĂ€chtnisleistung sollten Zwangserkrankte und gesunde Kontrollprobanden drei Varianten einer komplexen geometrischen Figur unter drei experimentellen Bedingungen abzeichnen und nach einem Zeitintervall von drei Minuten aus dem GedĂ€chtnis reproduzieren: In der ersten Versuchsbedingung war die Aufgabe der Probanden, beim Abzeichnen der Figur gleichzeitig auf die eigenen Gedanken zu achten, wĂ€hrend sie in der zweiten Versuchsbedingung gleichzeitig akustische Stimuli beachten sollten. In der dritten Versuchsbedingung hingegen wurde keine parallele Aufgabe gestellt. Die Zwangserkrankten konnten weniger Details der drei Figuren reproduzieren, wenn sie bei deren Abzeichnen gleichzeitig auf ihre Gedanken oder akustische Stimuli achten sollten als wenn ihnen dabei keine parallele Aufgabe gestellt worden war. Bei den gesunden Kontrollprobanden hingegen war die visuelle GedĂ€chtnisleistung nur dann schlechter, wenn sie sich beim Abzeichnen der Figuren auch auf die akustischen Stimuli konzentrieren sollten. In der zweiten Studie wurde dasselbe Versuchsdesign zur Erfassung der Rolle der kognitiven Selbstaufmerksamkeit als möglicher zugrunde liegender Mechanismus der verbalen GedĂ€chtnisdefizite verwendet. Um herauszufinden, ob es sich dabei um einen fĂŒr die Zwangsstörung spezifischen Effekt handelt oder ob dieser auch bei anderen psychischen Erkrankungsbildern zu finden ist, wurden außerdem depressive Probanden untersucht. Die verbale GedĂ€chtnisleistung wurde mit Hilfe der drei Versionen des California Verbal Learning Tests, bei dem eine Liste von mehrfach dargebotenen Worten gelernt werden soll, erfasst. Die Probanden konnten sich ĂŒber alle Gruppen hinweg weniger Worte merken, wenn sie parallel zum Lernen dieser Worte auch ihre Gedanken oder die akustischen Stimuli beachten sollten. Der Leistungsabfall war bei allen drei Versuchsgruppen gleich hoch. In der dritten Studie schließlich wurde untersucht, wie die habituelle kognitive Selbstaufmerksamkeit und weitere maladaptive Denkstile mit Leistungen in der selektiven Aufmerksamkeit bei Zwangserkrankten zusammenhĂ€ngen. Die FĂ€higkeit, relevante Stimuli aus einer Vielzahl von Reizen herauszufiltern und irrelevante Reize zu ignorieren wurde mit Hilfe des Test d2 erfasst. ZunĂ€chst zeigte sich, dass Zwangserkrankte im Vergleich zu gesunden Kontrollprobanden hier schlechtere Leistungen zeigten. DarĂŒber hinaus konnte nachgewiesen werden, dass Alter, Intelligenz und Schuljahre zusammengenommen die selektive Aufmerksamkeitsleistung der Zwangserkrankten signifikant vorhersagten. Die GĂŒte des Regressionsmodells konnte noch verbessert werden, wenn zugleich die habituelle kognitive Selbstaufmerksamkeit, die Ruminationsneigung und die Neigung, sich zu sorgen, als PrĂ€diktoren genutzt wurden, wĂ€hrend sich dies fĂŒr Indikatoren der Symptomschwere nicht zeigte. Zusammengefasst bestĂ€tigen die Ergebnisse also die Annahme, dass eine hohe AusprĂ€gung kognitiver Selbstaufmerksamkeit bei Zwangserkrankten zu einer Leistungsminderung im visuellen und verbalen GedĂ€chtnis fĂŒhrt. Ebenso wie bei einer externen Zweit-Aufgabe wie dem Beachten von akustischen Stimuli scheinen kognitive Ressourcen beansprucht zu werden, die dann fĂŒr die GedĂ€chtnisaufgaben nicht mehr zur VerfĂŒgung stehen. Zumindest bei den verbalen GedĂ€chtnisleistungen scheint dieser Effekt jedoch nicht spezifisch fĂŒr die Zwangsstörung sondern ein genereller Mechanismus zu sein, der sich auf Menschen unabhĂ€ngig von ihrem klinischen Status auswirkt. DarĂŒber hinaus unterstĂŒtzen die Ergebnisse die Annahme,dass die kognitive Selbstaufmerksamkeit sowie andere maladaptive Denkstile eine wichtige Rolle beim VerstĂ€ndnis selektiver Aufmerksamkeitsdefizite von Zwangserkrankten spielen. Ob auch hier ein ursĂ€chlicher Zusammenhang besteht, kann aufgrund der vorliegenden korrelativen Befunde jedoch noch nicht abschließend geklĂ€rt werden
    • 

    corecore