9 research outputs found

    Wärmeversorgung in flexiblen Energieversorgungsystemen mit hohen Anteilen an erneuerbaren Energien

    No full text
    Today the discussion about the transformation of the energy system is mainly focused on the increasing renewable share of energy generation by wind and solar power. To achieve the ambitious overall climate policy objectives, the sectors heat generation and traffic must be addressed as well. In this paper the focus is set on the integration of electric heat systems (PtH - Power-to-Heat). By those technologies the future power demand will increase, but on the other hand flexibility of the power system is increased to integrate the fluctuating feed-in of wind and solar power. To balance these effects, a mix of highly efficient systems as heat pumps and very flexible hybrid systems should be integrated in the sys-tem. Even today PtH-technologies are a valuable flexibility option to provide ancillary services, to improve adaptability of CHP-plants and integrate fluctuating renewable energy feed-in. Although the technologies are already available, the regulatory framework and the unequal cost burden of electricity and fossil fuels impedes unlocking these potentials. The presented results were generated within the ETG Task Force “Strom im Wärmemarkt”. The detailed study will be released in April 2015

    Zukunftsbild Energie

    No full text
    Die Energiewende ist ins Stocken geraten und das schon seit geraumer Zeit. Die Gründe hierfür sind vielschichtig und abhängig von der jeweiligen Perspektive und der damit verbundenen Erwartungshaltung. Umso mehr besteht Bedarf nach einem belastbaren Zukunftsbild für das energetische Gesamtsystem. Dieser Aufgabe hat sich die VDE ETG Task Force Zukunftsbild Energie angenommen.  Im ersten Teil der Studie, werden die Ergebnisse von insgesamt mehr als 70 untersuchten Studien zum Thema Energiewende in Form einer Metastudie zusammengefasst. Der zweite Teil zeigt ein von der Task Force entwickeltes energetisches Gesamtsystem auf, das sich nur bedingt auf existierende Dokumente bezieht. In den Kapiteln Systemstruktur und Systemgrenzen, Energieerzeugung und integrierte Energieversorgung, Marktstruktur und -teilnehmende, Energietarife und Geschäftsmodelle sowie Digitalisierung und Datenschutz werden verschiedene Aspekte in allgemein verständlicher Form beschrieben, um das Thema auch der breiten Öffentlichkeit zu vermitteln. Die Vision Energiesystem 2050 erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit noch Richtigkeit. Dabei wird der Gedanke verfolgt, dass sich Deutschland im Jahr 2050 zu 100 % mit erneuerbarer Energie – strom- und gasbasiert im Verbundsystem – versorgen kann. Grundsätzlich sollen damit weitere Diskussionen angeregt werden, die über das heute vorhandene Wissen und bestehende Zielsetzungen hinausgehen. Während der Erstellung der Studie wurde zunächst das Ziel für Klimaneutralität der Bundesrepublik Deutschland vom Jahr 2050 auf das Jahr 2045 vorgezogen. Dieses hatte jedoch keine wesentlichen inhaltlichen bzw. technischen Auswirkungen. Insofern sind die gemachten Aussagen auch für das Jahr 2045 sowie für die angestrebten Zwischenziele gültig und anwendbar. Jedoch beschleunigten bzw. intensivierten sich die Diskussionen um die Umsetzung der Energiewende durch die politischen Entwicklungen seit dem 24. Februar 2022 gravierend. Die (Zwischen-)Ergebnisse dieser Entwicklungen und Diskussionen können in der vorliegenden Studie nur teilweise explizit berücksichtigt werden
    corecore