9 research outputs found

    Visualisation of tissue kallikrein, kininogen and kinin receptors in human skin following trauma and in dermal diseases

    Get PDF
    During dermal injury and inflammation the serine proteases kallikreins cleave endogenous, multifunctional substrates (kininogens) to form bradykinin and kallidin. The actions of kinins are mediated by preferential binding to constitutively expressed kinin-B2 receptors or inducible kinin-B1 receptors. A feature of the kinin-B1 receptors is that they show low levels of expression, but are distinctly upregulated following tissue injury and inflammation. Because recent evidence suggested that kinin-B1 receptors may perform a protective role during inflammation, we investigated the specific occurrence of the kallikrein-kinin components in skin biopsies obtained from normal skin, patients undergoing surgery, basalioma, lichenificated atopic eczema, and psoriasis. The tissue was immunolabelled in order to determine the localisation of tissue pro-kallikrein, kallikrein, kininogen and kinin receptors. The kinin components were visualised in normal, diseased and traumatised skin, except that no labelling was observed for kininogen in normal skin. Of the five types of tissue examined, upregulation of kinin-B1 receptors was observed only in skin biopsies obtained following surgery. In essence, the expression of kinin-B1 receptors did not appear to be enhanced in the other biopsies. Within the multiple steps of the inflammatory cascade in wound healing, our results suggest an important regulatory role for kinin-B1 receptors during the first phase of inflammation following injury

    Leitfaden zur Bildverarbeitung in der zerstörungsfreien Prüfung

    No full text
    Der Fraunhofer Vision »Leitfaden zur zerstörungsfreien Prüfung mit Bildverarbeitung« (Band 18) gibt einen praxisorientierten Überblick über bildgebende Verfahren, die in der zerstörungsfreien Prüfung zum Einsatz kommen. Nach einem einführenden Überblick zur »Bildverarbeitung in der ZfP« werden ausgewählte Methoden ausführlich vorgestellt. Das Spektrum reicht dabei von »klassischen« Verfahren, wie Röntgen, Wärmefluss-Thermographie, Ultraschall, Terahertz-Messtechnik oder Wirbelstrom über neuere Verfahren wie Magnetresonanz, Magnetfeldbildgebung oder optische Kohärenztomographie hin zu Verfahren wie Ellipsometrie, Polarisation oder Hyperspectral Imaging. Beschrieben werden jeweils physikalische Grundlagen, Aufnahme- und Sensortechniken sowie Aspekte der Bild- und Signalverarbeitung. Daneben erhält der Leser anhand von Beispielapplikationen Hinweise für die praktische Einsatzfähigkeit der Prüfmethoden. Zur schnellen ersten Orientierung wird am Ende des Bands eine Übersicht angeboten, die wesentliche Technologien in tabellarischer Form auflistet und sie hinsichtlich ihrer typischen Einsatzgebiete und Anwendungsfelder sowie ihrer Vorteile und Einschränkungen kurz beschreibt
    corecore