34 research outputs found

    Wie global sind Japans Banken? : Die Veränderung institutioneller Bedingungen und ihre Auswirkungen auf die internationale Präsenz japanischer Kreditinstitute

    Get PDF
    In den 1980er und den frühen 1990er Jahren waren japanische Banken die weltweit größten Finanzinstitute und galten als Inbegriff „globaler“ Banken. Der Crash der japanischen Wertpapier- und Immobilienmärkte Anfang der 1990er Jahre und die nachfolgende Rezession waren Anlass zu tiefgreifenden Reformen im japanischen Finanzsystem. Die japanischen Banken waren gezwungen, ihre internationalen Strategien zu reformulieren. Als Konsequenz zogen sie sich aus vielen Märkten zurück und strukturierten ihre internationalen Netzwerke um. Vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen zu der Bedeutung von „Globalität“ und einer empirischen Untersuchung der Entwicklung der Auslandsstellennetze japanischer Banken in den 1980er und 1990er Jahren stellt der vorliegende Beitrag die Globalität japanischer Banken in Frage.In the 1980s and early 1990s Japanese banks were the world's largest financial institutions and seen as prototypes of "global" banks. With the asset market crash and following economic recession hitting Japan and giving rise to deep structural reforms in the Japanese political economy in the 1990s, Japanese banks had to rethink their strategies. As a consequence they started withdrawing from certain markets and, more generally, restructuring their international networks. Based on conceptual considerations regarding the globality of banks and empirical evidence on Japanese banks' strategies in the 1980s and 1990s, the paper challenges the notion of Japanese banks as truly "global" actors

    La pauvreté en Allemagne : évolution, structure et disparités régionales

    Get PDF
    Les changements subis par les structures économiques et sociales, au cours des trente dernières années, ont influencé d’une manière décisive l’évolution et la structure de la population pauvre en Allemagne. La montée du chômage depuis 1970 s’accompagne d’une croissance de la pauvreté qui, dans le cadre de la présente étude, est calculée à partir de l’importance des versements de l’aide sociale. En-dehors des chômeurs, ce sont surtout les étrangers et les enfants qui sont devenus les catégories les plus menacées par la pauvreté qui s’est développée au cours de cette phase de profonde mutation démographique. Le but essentiel de cette contribution est la représentation et l’analyse empirique des disparités spatiales de l’aide sociale ; les thèmes retenus sont les gradients est-ouest et nord-sud, ainsi que les contrastes ville-campagne. Les facteurs déterminants des disparités existantes sont non seulement la proportion que représentent les groupes à risque dans la population, mais aussi les mesures politiques (en particulier la politique de l’emploi en Allemagne de l’Est) et les différences d’appréciation et de comportement face à la pauvreté. Dans l’ensemble, le modèle de répartition des disparités reste stable. L’évolution la plus notable est enregistrée en Allemagne de l’Est où les disparités de pauvreté entre ville et campagne se sont fortement rapprochées de celles existant en Allemagne de l’Ouest dans les années 90.Economic and social structural change in the last 30 years have had a decisive impact on the development and  structure of the poor in Germany. Rising unemployment since 1970 has been accompanied by growing poverty rates, which in this contribution are based on welfare recipiency rates. Apart from the unemployed, foreigners and children have become special groups with a high risk of poverty, partly as a consequence of deep structural changes in German demography. The main focus of this contribution is the description and analysis of spatial disparities of poverty in Germany, especially the east-west and the north-south divides as well as urban-rural­contrasts. The important determinants of these differences are not only proportion of risk groups in the respective populations, but also policies (esp. labor market policies in East Germany) and behavioral differences. The observed  patterns of disparity are quite stable over time. The most dynamic development is taking place within East Germany, where in the 1990s the differences in powerty between town and country has become more and more like that of  West Germany in the 1990s.Wirtschaftlicher und sozialer Strukturwandel in den letzten 30 Jahren haben die Entwicklung und Struktur der Armutsbevölkerung in Deutschland entscheidend beeinflußt. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit seit 1970 geht mit einer wachsenden Armut einher, die im vorliegenden Beitrag über den Bezug von Sozialhilfe operationalisiert wird. Neben Arbeitslosen haben sich im Zuge tiefgreifender demographischer Veränderungsprozesse insbesondere Ausländer und Kinder zu besonderen Risikogruppen der Armut entwickelt. Den Schwerpunkt des Beitrags bildet die Darstellung und empirische Analyse regionaler Disparitäten des Sozialhilfebezugs ; thematisiert wird neben dem West-Ost- und dem Nord-Süd-Gefälle der Stadt-Land-Gegensatz. Wichtige Determinanten der bestehenden Disparitäten sind neben dem Anteil von Risikogruppen an der Bevölkerung auch politische Maßnahmen (insbesondere Arbeitsmarktpolitik in Ostdeutschland) und Unterschiede in Wertvorstellungen und Verhaltensweisen. Insgesamt ist das Muster der Disparitäten relativ stabil. Die größte Entwicklungsdynamik ist innerhalb Ostdeutschlands festzustellen, wo sich die Armutsdisparitäten zwischen Stadt und Land denen in Westdeutschland in den 1990er Jahren stark angeglichen haben

    La transition énergétique à l’échelle locale: la production décentralisée d’électricité et le rôle des entreprises municipales et des fournisseurs régionaux

    Get PDF
    Dans le débat actuel sur l’avenir de l’approvisionnement électrique de l’Allemagne, il ne s’agit pas seulement de la contribution des énergies renouvelables à la transition énergétique; mais de la question des rôles futurs respectifs que pourraient jouer les formes de production centralisées et décentralisées. Avec la libéralisation du secteur économique de l’énergie depuis les années 1990, la production d’électricité décentralisée a connu un essor. À côté de différents types de producteurs indépendants, les entreprises municipales et les producteurs régionaux ont découvert le nouveau secteur d’activité de la production décentralisée à partir des énergies renouvelables. Ils pourraient dans l’avenir jouer un rôle important dans la transition énergétique.The debate on the future of the German „Energiewende“, i.e. the transition to renewable energy, is not only about renewable energy technologies, but also about the role of centralized versus decentralized electricity generation. Decentralized electricity generation has grown continuously since electricity market liberalization in Germany took off in the 1990s. Simultaneously the diversity of actors involved in electricity generation has increased. Whereas centralized electricity generation has traditionally been the domain of utilities utilizing fossil and nuclear sources, decentralized electricity generation has at first been dominated by independent power producers from other sectors and is mainly based on renewable energies and combined heat and power plants. In addition to various types of independent power producers, local and regional utilities have now also discovered decentralized electricity generation from renewable energies as a profitable business segment. Because of their local embeddedness and the resulting advantages in realizing decentralized renewable energy projects, they are likely to play a key role for the German “Energiewende” in the future.In der aktuellen Debatte über die Zukunft der deutschen Stromversorgung geht es nicht nur um den Beitrag der erneuerbaren Energien zur Energiewende, sondern auch um die Frage, welche Rolle zentrale versus dezentrale Erzeugungsformen zukünftig spielen sollen. Die dezentrale Stromerzeugung hat mit der Liberalisierung der Energiewirtschaft seit den 1990er Jahren einen Aufschwung erlebt. Gleichzeitig hat sich die Vielfalt der an der Stromerzeugung beteiligten Akteure deutlich erhöht. Neben unterschiedlichen Typen von unabhängigen Produzenten haben insbesondere Stadtwerke und Regionalversorger die dezentrale Erzeugung aus erneuerbaren Energien als neues Geschäftsfeld entdeckt und könnten in Zukunft eine maßgebliche Rolle für die Energiewende in Deutschland spielen

    La transition énergétique à l’échelle locale: la production décentralisée d’électricité et le rôle des entreprises municipales et des fournisseurs régionaux

    Get PDF
    Dans le débat actuel sur l’avenir de l’approvisionnement électrique de l’Allemagne, il ne s’agit pas seulement de la contribution des énergies renouvelables à la transition énergétique; mais de la question des rôles futurs respectifs que pourraient jouer les formes de production centralisées et décentralisées. Avec la libéralisation du secteur économique de l’énergie depuis les années 1990, la production d’électricité décentralisée a connu un essor. À côté de différents types de producteurs indépendants, les entreprises municipales et les producteurs régionaux ont découvert le nouveau secteur d’activité de la production décentralisée à partir des énergies renouvelables. Ils pourraient dans l’avenir jouer un rôle important dans la transition énergétique.The debate on the future of the German „Energiewende“, i.e. the transition to renewable energy, is not only about renewable energy technologies, but also about the role of centralized versus decentralized electricity generation. Decentralized electricity generation has grown continuously since electricity market liberalization in Germany took off in the 1990s. Simultaneously the diversity of actors involved in electricity generation has increased. Whereas centralized electricity generation has traditionally been the domain of utilities utilizing fossil and nuclear sources, decentralized electricity generation has at first been dominated by independent power producers from other sectors and is mainly based on renewable energies and combined heat and power plants. In addition to various types of independent power producers, local and regional utilities have now also discovered decentralized electricity generation from renewable energies as a profitable business segment. Because of their local embeddedness and the resulting advantages in realizing decentralized renewable energy projects, they are likely to play a key role for the German “Energiewende” in the future.In der aktuellen Debatte über die Zukunft der deutschen Stromversorgung geht es nicht nur um den Beitrag der erneuerbaren Energien zur Energiewende, sondern auch um die Frage, welche Rolle zentrale versus dezentrale Erzeugungsformen zukünftig spielen sollen. Die dezentrale Stromerzeugung hat mit der Liberalisierung der Energiewirtschaft seit den 1990er Jahren einen Aufschwung erlebt. Gleichzeitig hat sich die Vielfalt der an der Stromerzeugung beteiligten Akteure deutlich erhöht. Neben unterschiedlichen Typen von unabhängigen Produzenten haben insbesondere Stadtwerke und Regionalversorger die dezentrale Erzeugung aus erneuerbaren Energien als neues Geschäftsfeld entdeckt und könnten in Zukunft eine maßgebliche Rolle für die Energiewende in Deutschland spielen

    Ă–ffentliche Bibliotheken als dritte Orte und Bildungsgerechtigkeit in Zeiten von COVID-19

    Get PDF
    Die Corona-Krise hat weitreichende Konsequenzen für den Betrieb kommunaler Einrichtungen in ganz Europa. Besonders die freiwilligen Einrichtungen der kulturellen Bildung wie Öffentliche Bibliotheken, die jenseits der formalen Bildung einen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit leisten, wurden geschlossen. Öffentliche Bibliotheken mussten ihre Dienstleistungen und Angebote anpassen und neue Formate entwickeln. Der Beitrag zeigt die aktuellen Entwicklungen in Deutschland und Europa auf und beleuchtet die Folgen für die Bildungsgerechtigkeit in Städten und Kommunen.The Corona crisis has far-reaching consequences for the provision of local public services throughout Europe. This particularly applies to voluntary services within the cultural sector, which contribute to educational justice beyond formal education. Despite the easing up of lockup measures from May 2020, public libraries remained closed and had to adapt their services and develop new formats. The article analyses the current developments in Germany and Europe and highlights the consequences for educational justice at the local level.Peer Reviewe

    Erneuerbare Energien

    Get PDF
    Der Erfolg der erneuerbaren Energien und deren Ausbau in Deutschland stellt Politik und Gesellschaft vor große Herausforderungen im Hinblick auf Technologien, Finanzierung und Akzeptanz, bietet aber gleichzeitig auch viele Chancen. Die sich auf verschiedenen Maßstabsebenen überlagernden Interessenlagen und Akteurskonstellationen im Bereich der erneuerbaren Energien sind vielfältig. Sie gehen mit einer veränderten Raumstruktur der Energieversorgung einher und führen zu neuen Governancestrukturen

    Future-making and scalar politics in a resource frontier: Energy projects in northern Kenya

    Get PDF
    This contribution explores conflicts in the context of energy-related investments and infrastructure projects in Kenya’s arid and semiarid north. Over the past decade or so this historically marginalised region has turned into a resource frontier. Such frontiers arise as capitalist and state actors penetrate rural hinterlands, with the aim of transforming these regions according to competing visions of the future that operate at different scales. The projects considered here include the Lake Turkana Wind Power Project (LTWP), the expansion of geothermal energy production, and the extraction of crude oil, which jointly exemplify the contested and scalar politics entailed by “future-making”. Against this background, this contribution analyses how different energy projects are brought about by different actors, including how their impacts on local livelihoods are negotiated across scales. This contribution explores how frontier situations generally, and the recent devolution of government in Kenya, impact such negotiations

    Postwachstum und Raumentwicklung : Denkanstöße für Wissenschaft und Praxis

    Get PDF
    Dieses von Mitgliedern des Arbeitskreises "Postwachstumsökonomien" (2016 - 2020) der ARL verfasste Positionspapier ordnet die internationale Postwachstumsdebatte ein und diskutiert ihre Relevanz für die Raumentwicklung und die raumwissenschaftliche Forschung. Neben sektoralen Zugängen und Befunden werden konkrete Vorschläge zur Postwachstumsorientierung in Planung, Forschung und Lehre gemacht. Dabei wird zwischen kurzfristig erreichbaren Veränderungen und mittel- bis langfristig auszulegenden Maßnahmen unterschieden

    Die deutsche Energiewende zwischen Wirtschafts- und Klimazielen – eine geographische Perspektive

    No full text
    Die deutsche Energiewende wird weltweit als Erfolgsmodell für eine dezentrale Umstellung auf erneuerbare Energien (EE) diskutiert. Dabei wird oft übersehen, dass diese sich bisher weitgehend auf den Stromsektor beschränkt hat, während die Umstellung des Wärme- und Verkehrssektors nur zögerlich voranschreitet. Weiterhin gingen steigende EE-Anteile in der Stromerzeugung lange nicht mit einer entsprechenden Reduzierung der Treibhausgasemissionen einher. Der Beitrag erläutert die zugrunde-liegenden Governance-Strukturen und deren Einordnung im Schnittfeld von Raumplanung, Wirtschafts- und Klimapolitik. Anhand von zwei aktuelleren klima- und energiepolitischen Maßnahmen (Klimapaket 2019, SINTEG-Modellregionen 2017-2020) wird deutlich, dass der Fokus der jüngeren deutschen Energiewendepolitik – wie bisher – vor allem auf EE als Wirtschaftsfaktor liegt, wobei nun eine Ausweitung auf den Wärme- und Verkehrssektor angestrebt wird. Aus geographischer Perspektive lässt sich konstatieren, dass die Maßnahmen zwar dezentrale bzw. regionale Strukturen berücksichtigen und nutzen, jedoch insbesondere zur Effizienzsteigerung und weniger um damit partizipative Strukturen, zivilgesellschaftliches Engagement oder Debatten zur Nachhaltigkeit der Energiewende zu befördern.1191291
    corecore