10 research outputs found

    Geschlechterspezifisches Wissen in der Medizin: Ein "Needs Assessment"

    No full text

    Integration of gender-specific aspects into medical curricula - status quo und future perspectives

    Get PDF
    The consideration of gender aspects in clinical routine is of high importance towards an individualized patient care and a starting point of diversity medicine. Gender-specific awareness is an indispensable basis for an optimized medical treatment. A current study at the medical faculties of Muenster and Duisburg-Essen University (Germany) revealed an insufficient knowledge among students and lecturers in this area. An interdisciplinary, international workshop took place in Muenster (Germany) in May 2012 on the topic how to integrate gender aspects into medical curricula in the future aiming at a better health care for both sexes in long term. This position paper summarizes the conclusions. It was suggested to teach gender-specific contents from the first semester comprehensively - using standardized definitions and a gender-neutral language, since it is crucial not to increase the students' workload any further. The key to success is to implement gender aspects by using meaningful examples on a regular basis - ideally in a longitudinal manner. The content of teaching should be selected by the lecturers and full professors and be considered within students´ exams. To reach these goals, an absolute support of the respective medical faculties as well as the integration of these gender-specific learning objectives into the national competence-based learning catalogue for medical education (NKLM) is obligatory.Die Berücksichtigung von Geschlechteraspekten im klinischen Alltag ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu passgenauer Medizin und der Beginn einer diversity medicine .Kenntnisse über geschlechtersensible Aspekte in der Medizin sind eine essentielle Grundlage für eine optimale PatientInnenversorgung. Diese Kompetenz ist sowohl unter Studierenden als auch Lehrenden unzureichend vorhanden - wie eine aktuelle Studie der Universitäten Münster und Duisburg-Essen belegt. Am 30./31. Mai 2012 fand in Münster ein internationaler, multidisziplinärer Workshop zu der Frage statt, wie zukünftig Geschlechteraspekte in das Medizinstudium integriert werden können - mit dem Ziel, mittelfristig zu einer Verbesserung der medizinischen Versorgung beider Geschlechter beizutragen. Die Ergebnisse waren Anlass zur Verfassung dieses Positionspapiers. Es wird vorgeschlagen, geschlechterspezifische Inhalte - unter Verwendung einheitlicher Begriffsdefinitionen und einer geschlechterneutralen Sprache - schon ab dem ersten Semester flächendeckend zu unterrichten. Eine Steigerung der ohnehin schon hohen Stoffmenge ist zu vermeiden. Daher soll die Integration dieser Inhalte exemplarisch und idealerweise longitudinal über das Studium verteilt geschehen. Die Lehrinhalte sollen dabei von den FachvertreterInnen festgelegt werden und prüfungsrelevant sein. Diese sollten dabei größtmögliche Unterstützung durch die Fakultät haben

    Entwicklung und erste Erfahrungen einer online Austauschplattform zu Geschlechteraspekten in der Medizin "GenderMed-Wiki"

    No full text
    Goal: Knowledge about sex/gender aspects in medicine is often lacking, even though this serves as base for individualized patient-centered care. Thus we developed an online exchange platform on sex and gender aspects in medicine: "GenderMed-Wiki" [www.gendermed-wiki.de]. This was funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF; FKZ: 01FP1506). Our goal is to facilitate the integration of sex and gender in all areas of medicine. Therefore we evaluated if "GenderMed-Wiki" is suitable to provide knowledge on sex and gender aspects in medicine adequately. Methods: Qualitative evaluation of "GenderMed-Wiki" was done 6 months after project start by 4 focus groups with a total of 30 participants (students, lecturers, physicians, and the public). The discussions in each focus group were minuted, requirements pooled and new categories derived inductively. After further optimization of the platform a quantitative survey was done by an online questionnaire (SoSci Survey). 149 students of the medical faculties of Muenster and Duisburg-Essen (as well as students of dentistry from the medical faculty of Muenster) participated (return rate of 3.3%). Evaluation of the content of the articles was done by assessing three professional articles: Sex/gender and medicine (both study courses medicine and dentistry), depression (medicine only) and periodontitis (dentistry only). The results were reported in relative and absolute frequencies and associations were assessed by Chi-Quadrat-tests. Results: Four categories which needed further optimization were deducted from the responses given by our focus groups prior to evaluation: aspects related to content, technical requirements, usability of the platform and legal challenges . Most of the students found "GenderMed-Wiki" to be informative, however they didn´t think it to be relevant for their current studies. In contrast, many thought that the platform may be useful when working as physicians. Students who reported that topics related to sex and gender were not of importance to them, evaluated the platform more neutrally and answered questions related to sex/gender in depression more often incorrectly.Conclusions: Focus groups are a useful approach to identify necessary changes in projects in a systematic way. After further optimizations, "GenderMed-Wiki" seems to be suitable to facilitate the integration of sex/gender into medical teachings. It is of importance, however, to change the attitude of students towards sex/gender sensitive medicine (e.g. by integration into the medical curriculum), since this influences strongly how this platform is perceived and how someone deals with its contents.Zielsetzung: Wissen um Geschlechteraspekte in der Medizin ist meist ungenügend vorhanden, obwohl sie die Grundlage für eine individualisierte Versorgung darstellen. Daher wurde in einem BMBF geförderten Projekt (FKZ: 01FP1506) eine online Austauschplattform GenderMed-Wiki [www.gendermed-wiki.de] zu Themen um Geschlecht und Medizin aufgebaut. Ziel ist die Vermittlung von Fachwissen zu Geschlechteraspekten in allen Bereichen der Medizin. Evaluiert wurde deshalb u. a., ob GenderMed-Wiki geeignet ist, Wissen zu Geschlecht und Medizin adäquat zu vermitteln. Methodik: In Form von vier Fokusgruppen mit insgesamt 30 Teilnehmenden (Studierende, Lehrende, ÄrztInnen, Öffentlichkeit) fand eine qualitative Evaluation von GenderMed-Wiki sechs Monate nach Projektbeginn statt. Die Diskussionen wurden protokolliert, ein Anforderungspool gebildet und induktiv Kategorien abgeleitet. Nach Optimierung der Plattform wurde eine quantitative Evaluation per Onlinefragebogen (Sosci Survey) durchgeführt. Es nahmen 149 Studierende der medizinischen Fakultäten Münster und Duisburg-Essen (sowie der Zahnmedizin Münster) teil (Rücklaufquote: 3.3%). Die inhaltliche Konzeption der Plattform wurde anhand von drei Fachartikeln evaluiert: Geschlecht und Medizin (beide Studiengänge), Depression (Humanmedizin) und Parodontitis (Zahnmedizin). Die Ergebnisse wurden als relative und absolute Häufigkeiten dargestellt, Zusammenhänge wurden mittels Chi-Quadrat-Test ermittelt. Ergebnisse: Mit Hilfe der Fokusgruppen wurden vier Kategorien mit Änderungsbedarf abgeleitet und teilweise für die Studierendenbefragung optimiert: Inhaltliche Aspekte, Technische Anforderungen, NutzerInnenpraxis und Rechtliche Herausforderungen . Viele Studierende bewerten GenderMed-Wiki als lehrreich, hielten die Plattform jedoch v. a. für ihren späteren beruflichen Alltag und weniger für ihr Studium für relevant. Studierende, die geschlechtersensible Themen weniger bedeutend finden, bewerteten die Plattform eher als neutral und beantworteten Fragen zu Geschlecht und Depression häufiger falsch.Schlussfolgerung: Fokusgruppen sind hilfreich, um projektbezogenen Änderungsbedarf systematisch herauszuarbeiten. Nach entsprechender Anpassung scheint GenderMed-Wiki gut geeignet, um die Integration von Geschlecht in die medizinische Lehre zu fördern. Wichtig ist es, die Einstellung der Studierenden zur geschlechtersensiblen Medizin zu verändern (z. B. durch Integration in das Studium), denn diese bedingt auch wie man die Plattform wahrnimmt und wie gut man sich mit ihr auseinandersetzt

    Entwicklung und erste Erfahrungen einer online Austauschplattform zu Geschlechteraspekten in der Medizin "GenderMed-Wiki"

    No full text
    Goal: Knowledge about sex/gender aspects in medicine is often lacking, even though this serves as base for individualized patient-centered care. Thus we developed an online exchange platform on sex and gender aspects in medicine: "GenderMed-Wiki" [www.gendermed-wiki.de]. This was funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF; FKZ: 01FP1506). Our goal is to facilitate the integration of sex and gender in all areas of medicine. Therefore we evaluated if "GenderMed-Wiki" is suitable to provide knowledge on sex and gender aspects in medicine adequately. Methods: Qualitative evaluation of "GenderMed-Wiki" was done 6 months after project start by 4 focus groups with a total of 30 participants (students, lecturers, physicians, and the public). The discussions in each focus group were minuted, requirements pooled and new categories derived inductively. After further optimization of the platform a quantitative survey was done by an online questionnaire (SoSci Survey). 149 students of the medical faculties of Muenster and Duisburg-Essen (as well as students of dentistry from the medical faculty of Muenster) participated (return rate of 3.3%). Evaluation of the content of the articles was done by assessing three professional articles: Sex/gender and medicine (both study courses medicine and dentistry), depression (medicine only) and periodontitis (dentistry only). The results were reported in relative and absolute frequencies and associations were assessed by Chi-Quadrat-tests. Results: Four categories which needed further optimization were deducted from the responses given by our focus groups prior to evaluation: aspects related to content, technical requirements, usability of the platform and legal challenges . Most of the students found "GenderMed-Wiki" to be informative, however they didn´t think it to be relevant for their current studies. In contrast, many thought that the platform may be useful when working as physicians. Students who reported that topics related to sex and gender were not of importance to them, evaluated the platform more neutrally and answered questions related to sex/gender in depression more often incorrectly.Conclusions: Focus groups are a useful approach to identify necessary changes in projects in a systematic way. After further optimizations, "GenderMed-Wiki" seems to be suitable to facilitate the integration of sex/gender into medical teachings. It is of importance, however, to change the attitude of students towards sex/gender sensitive medicine (e.g. by integration into the medical curriculum), since this influences strongly how this platform is perceived and how someone deals with its contents.Zielsetzung: Wissen um Geschlechteraspekte in der Medizin ist meist ungenügend vorhanden, obwohl sie die Grundlage für eine individualisierte Versorgung darstellen. Daher wurde in einem BMBF geförderten Projekt (FKZ: 01FP1506) eine online Austauschplattform GenderMed-Wiki [www.gendermed-wiki.de] zu Themen um Geschlecht und Medizin aufgebaut. Ziel ist die Vermittlung von Fachwissen zu Geschlechteraspekten in allen Bereichen der Medizin. Evaluiert wurde deshalb u. a., ob GenderMed-Wiki geeignet ist, Wissen zu Geschlecht und Medizin adäquat zu vermitteln. Methodik: In Form von vier Fokusgruppen mit insgesamt 30 Teilnehmenden (Studierende, Lehrende, ÄrztInnen, Öffentlichkeit) fand eine qualitative Evaluation von GenderMed-Wiki sechs Monate nach Projektbeginn statt. Die Diskussionen wurden protokolliert, ein Anforderungspool gebildet und induktiv Kategorien abgeleitet. Nach Optimierung der Plattform wurde eine quantitative Evaluation per Onlinefragebogen (Sosci Survey) durchgeführt. Es nahmen 149 Studierende der medizinischen Fakultäten Münster und Duisburg-Essen (sowie der Zahnmedizin Münster) teil (Rücklaufquote: 3.3%). Die inhaltliche Konzeption der Plattform wurde anhand von drei Fachartikeln evaluiert: Geschlecht und Medizin (beide Studiengänge), Depression (Humanmedizin) und Parodontitis (Zahnmedizin). Die Ergebnisse wurden als relative und absolute Häufigkeiten dargestellt, Zusammenhänge wurden mittels Chi-Quadrat-Test ermittelt. Ergebnisse: Mit Hilfe der Fokusgruppen wurden vier Kategorien mit Änderungsbedarf abgeleitet und teilweise für die Studierendenbefragung optimiert: Inhaltliche Aspekte, Technische Anforderungen, NutzerInnenpraxis und Rechtliche Herausforderungen . Viele Studierende bewerten GenderMed-Wiki als lehrreich, hielten die Plattform jedoch v. a. für ihren späteren beruflichen Alltag und weniger für ihr Studium für relevant. Studierende, die geschlechtersensible Themen weniger bedeutend finden, bewerteten die Plattform eher als neutral und beantworteten Fragen zu Geschlecht und Depression häufiger falsch.Schlussfolgerung: Fokusgruppen sind hilfreich, um projektbezogenen Änderungsbedarf systematisch herauszuarbeiten. Nach entsprechender Anpassung scheint GenderMed-Wiki gut geeignet, um die Integration von Geschlecht in die medizinische Lehre zu fördern. Wichtig ist es, die Einstellung der Studierenden zur geschlechtersensiblen Medizin zu verändern (z. B. durch Integration in das Studium), denn diese bedingt auch wie man die Plattform wahrnimmt und wie gut man sich mit ihr auseinandersetzt
    corecore