2 research outputs found

    Supplementary Material for: Men's Views on Depression: A Systematic Review and Metasynthesis of Qualitative Research

    No full text
    <p><b><i>Background:</i></b> According to the concept of “male depression,” depression among men might be underdiagnosed and undertreated because of gender differences in symptoms and coping. There is evidence that men experience atypical depressive symptoms including irritability, aggression, substance abuse, and increased risk behavior. To date, a substantial number of qualitative studies on men's views on depression has been conducted in the last few decades. <b><i>Methods:</i></b> Based on a systematic review and metasynthesis of qualitative studies on men's subjective perspectives on depression, we aim at a comprehensive understanding of men's subjective views on depression with a specific focus on masculinity constructions. <b><i>Results:</i></b> Based on 34 studies assessed as appropriate for the study, 2 overarching subthemes could be identified: normative expectations regarding masculinity ideals and men's subjective perspectives of depression as “weakness.” Men's strategies include denial of “weakness” and “closing up.” Further themes include suicide, masculinity ideals as a healthy resource, and alternative masculinities. <b><i>Discussion/Conclusions:</i></b> Traditional masculinity values might serve as barriers but also as facilitators to adaptive coping strategies in depressed men. More research is needed to study the dimensions and role of alternative masculinities in the context of depression.</p

    Supplementary Material for: Beurteilung und Förderung der arbeitsbezogenen Selbstwirksamkeitserwartung in der Psychotherapie: Ergebnisse einer Sekundäranalyse einer randomisiert-kontrollierten Studie

    No full text
    Hintergrund: Arbeitsbezogene Selbstwirksamkeitserwartungen (aSW) gelten als Prädiktor für eine erfolgreiche Rückkehr an den Arbeitsplatz bei Arbeitnehmenden mit psychischen Störungen. Spezifische Interventionen zur Förde­rung der aSW existieren bislang jedoch nicht. In der vorliegenden Sekundäranalyse wurde untersucht, ob ein neu entwickeltes kognitiv-imaginatives aSW-Modul geeignet erscheint, (1) imaginative Bewältigungserfahrungen zu erzeugen, (2) reale Bewältigungsbestrebungen vorzuberei­ten (Verhaltensrelevanz; VR) und (3) die aSW zu adressieren. Methoden: Das aSW-Modul wurde im Rahmen einer ar­beitsplatzbezogenen Kurzzeitintervention durchgeführt und videographiert (N = 22). Die aSW und Indikatoren für imaginative Bewältigungserfahrungen (IB) sowie für die VR wurden anhand der Videoaufzeichnungen durch unabhängige Beurteiler:innen eingeschätzt. Zusätzlich erfolgten Selbstbeurteilungen der aSW vor Behandlungsbeginn und zum Zeitpunkt des aSW-Moduls. Ergebnisse: Alle IB-Indikatoren (Kooperation, Lebhaftigkeit, emotionale Beteiligung, kognitive Flexibilität) waren eher hoch ausgeprägt. Bezüglich der VR-Indikatoren zeigte sich, dass Erkenntnisgewinne mode­rat, Intentionen für Verhaltensänderungen eher hoch und die Identifikation von erfolgreichen Modellen gering ausgeprägt waren. Die Fremdberichte der aSW korrelierten mit der selbstberichteten aSW vor Behandlungsbeginn (r = 0,47, p = 0,025) und während des aSW-Moduls (r = 0,51, p = 0,014). Schlussfolgerung: Im aSW-Modul wurden (1) imaginative Bewältigungserfahrungen erzeugt, (2) Intentionen für Verhaltensänderungen gefördert und (3) selbstwirk­sam­keits­relevante Kognitionen aktiviert. Es erscheint geeignet zur kognitiv-motivationalen Vorbereitung von Bewältigungsbestrebungen. Forschungsbedarf besteht hinsichtlich der Effekte des Interventionsmoduls auf reale Bewältigungs­erfahrungen und die Entwicklung der aSW
    corecore