95 research outputs found

    Competition through indicators of regional sustainability in a federal system

    Full text link
    "Indicators of regional sustainability can attempt to inform regional actors by pointing out potentials of sustainable development. In this respect, indicators are a heuristic instrument for designing policy instruments. But theoretically sustainability indicators could also be applied in horizontal and vertical fiscal relations to allocate funds among regions. Then they could induce competition either by setting standards or else by evaluating relative efforts towards sustainable development. In a way, this seems to be comparable to ecotaxation: An incentive provides for the lack of altruistic behavior to do what is best for all. And reforming fiscal relations according to sustainability indicators would come close to a revolution. Unfortunately, chances are low of fitting complex indicator systems with rather simple measures of current fiscal relations and their structural conditions. Specifically, we show that sustainable development indicators suffer four fundamental problems if applied to fiscal relations. All four are arising from the fact that highly diverse information must be condensed into one single form of information to give the incentive: money." [author's abstract

    Für eine pragmatische Politik der Steuervereinfachung: Ein Darmstädter Entwurf

    Get PDF
    Steuervereinfachungen sind en vogue. Die bisherigen großen Würfe wie der „Karlsruher Entwurf“ oder der „Heidelberger Entwurf“ zur Einkommen- bzw. Einfachsteuer dürften indes geringe Chancen auf politische Umsetzung haben. Kilian Bizer und Jürgen Lyding stellen den „Darmstädter Entwurf“ für eine pragmatische Politik der Steuervereinfachung vor. --

    Koordinierte Makropolitik in der Europäischen Union?

    Get PDF
    In der Europäischen Union, genauer in den 12 Mitgliedsländern der Euro-Zone, bestimmt die Europäische Zentralbank die Geldpolitik, und die zwölf Mitgliedsländer legen unabhängig voneinander die jeweiligen Fiskalpolitiken fest. Während bei den einen - und dazu zählt Deutschland - eine bemerkenswert hohe Preisniveaustabilität und eine spürbare Wachstumsschwäche zu verzeichnen ist, erfahren andere - wie Irland, Portugal, Spanien - durchaus zufrieden stellende Wachstumsraten bei höheren Preisniveausteigerungen. Die Arbeitslosigkeit ist in der EU insgesamt relativ hoch. Vor diesem Hintergrund ist die Forderung erhoben worden, eine koordinierte Makropolitik in der EU zu betreiben, um entweder mehr Wachstum und Beschäftigung zu erreichen (Hein 2001, Priewe 2001) oder um zumindest auf vorübergehende Nachfrageschwächen bei exogenen Schocks zu reagieren. Im Folgenden geht es darum zu klären, welcher Beitrag von der koordinierten Makropolitik zu leisten ist, und welche institutionellen Voraussetzungen für eine solche zu erfüllen sind. Die Leitthese lautet, dass ausgehend von einem positiven Beitrag koordinierter Makropolitik im neu-keynesianischen Modell momentan nur wenig institutionelles Potential für eine Koordination besteht. Einerseits bildet der Stabilitäts- und Wachstumspakt nur eine regelgebundene Obergrenze für den Einsatz der Fiskalpolitik zum Schutz der gemeinsamen Geldpolitik, andererseits reichen die vorhandenen Institutionen nicht aus, um eine Koordination von Geld- und Fiskalpolitik und möglicherweise weiteren Politikfeldern zu erreichen. Es ist folglich nach neuen Institutionen zu suchen, die eine derartige Aufgabe zu lösen vermögen.

    Informational Cascades: A Mirage?

    Full text link
    Experimental research found contradictory results regarding the occurrence of informational cascades. Whereas Anderson and Holt (1997) confirmed the model of Banerjee (1992), and Bikhchandani et al. (1992) through lab tests, Huck and Oechssler (2000) came to contradictory results on crucial issues. This article presents experimental evidence supporting further doubts concerning "Bayesian" informational cascades: Just under two thirds of all decisions are characterized by an excessive orientation towards the private signal, and only a small number of the subjects (<6%) make rational decisions systematically and consistently

    Informational Cascades: Erklärung für rationales Herdenverhalten oder nur eine Fata Morgana?

    Full text link
    "Experimental research found contradictory results regarding the occurrence of Informational Cascades. While Anderson and Holt (1997) through lab tests confirm the model of Banerjee (1992), and Bikhchandani, Hirshleifer, and Welch (1992) resp., Huck and Oechssler (2000) come to controversial results for crucial issues. This study is an extensive (227 test persons) and as regards contents expanded repetition. It becomes obvious that less than 10% of subjects are able to make deductions from predecessors' actions regarding their private signals, to consider the reliability of the signals and the a priory probability, to accurately use Bayes' Rule, and to thus reach rational decisions." (author's abstract)In Bezug auf das Auftreten von Informational Cascades ist die empirische Forschung zu widersprüchlichen Ergebnissen gekommen. Anderson und Holt (1997) bestätigen das Modell von Banerjee (1992) experimentell, Bikhchandani, Hirshleifer und Welch (1992) ebenso, Huck und Oechssler (2000) kommen in Schlüsselfragen zu anderen Ergebnissen. Diese Studie ist eine umfangreiche (n=227) und erweiterte Replikation. Es wird offensichtlich, dass weniger als 10% der Personen in der Lage sind, aus den Handlungen ihrer Vorläufer in Bezug auf deren private Signale Schlussfolgerungen zu ziehen, die Zuverlässigkeit der Signale und ihre a priori-Wahrscheinlichkeit zu beurteilen, Bayes' Gesetz akkurat anzuwenden und so zu einer rationalen Entscheidung zu kommen. (ICEÜbers

    Einflussfaktoren auf Standortentscheidungen in der Rhein-Main-Region am Beispiel des Landkreises GroĂź-Gerau: Vorstudie im Auftrag des Kreises GroĂź-Gerau

    Full text link
    Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Ziel der Vorstudie; 1.3 Aufbau der Vorstudie; 2 Standortfaktoren in der Literatur; 2.1 Repräsentative bundesweite Befragung; 2.2 Umfrage im Kreis Groß-Gerau; 2.2 Umfrage im Kreis Groß-Gerau; 2.3 Standort-Entscheidungen; 2.4 Kommunale Handlungskompetenz; 3 Qualitative Befragung von Akteuren; 3.1 Gesprächspartner und Vorgehensweise; 3.2 Anforderungen an Betriebsstandorte und Betriebsflächen; 3.3 Bedeutungswandel bei den Standortfaktoren; 3.4 Rolle der Wirtschaftsförderung; 4 Schlussfolgerungen; 4.1 Handlungsbedarf; 4.2 Forschungsbedarf

    Rationales Herdenverhalten bei US-amerikanischen Rentenmarkt-Analysten: Verhaltensabstimmung durch ein externes Signal

    Full text link
    "Experimental research found contradictory results regarding the occurrence of informational cascades. Whereas Anderson and Holt (1997) confirmed the model of Banerjee (1992), and Bikhchandani, Hirshleifer, and Welch (1992) through lab tests, Huck and Oechssler 2000) came to controversial results for crucial issues. This study is an extensive (227 test persons) - and as regards contents - expanded repetition. In conclusion, less than 10% of subjects are able to make deductions about predecessors’ private signals from their actions, to consider the reliability of the signals and the a priori probability, to accurately use Bayes’ Rule, and to thus reach rational decisions." (author's abstract
    • …
    corecore