26 research outputs found

    International Social Survey Programme: Role of Government III - ISSP 1996

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about political attitudes and the role of government.Attitude to observance of laws; attitudes to various forms of protest against the government; willingness to participate and actual participation in public protest events or demonstrations against the government; views regarding freedom of speech for extremists; attitude to miscarriage of justice; perceived threat to the private sphere from governmental data collection and computer networks (privacy protection); income equalization as government task and stand on economy-related measures of government; attitude to increase in government expenditures for environmental protection, public health system, the police, education system, defense, pensions, unemployment benefits, culture; assessment of the power of trade unions, business and government; assessment of the governmental responsibility for social political tasks (protection of old people, students, housing supply, jobs, economic growth through aid to industry, price stability etc.); political interest; general attitudes to politics and the political system (subjective assessment of the political possibilities to influence (efficacy), political extent to which informed, politicians and election promises, satisfaction with democracy); tax reduction versus expansion of social services; assessment of tax equity with various income groups; attitude to privatization or nationalization of selected public facilities; reducing inflation versus fight against unemployment; preference for increased social services or reduction in debt; attitude to amount of income tax for first and second job. Demography: sex; age; living together with a partner; school education; employment status of respondent as well as partner; occupation (ILO/ISCO Code); employment in the public sector; self-employed occupation; hours worked each week; supervisor status; income; family income; religious denomination; religiousness; self-classification of social class; union membership; party preference (left-right orientation); behavior at the polls in the last election; reasons for not voting; size of household; composition of household; degree of urbanization; city size; region; ethnic or national affiliation or origins.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu politischen Einstellungen und der Rolle der Regierung.Einstellung zur Befolgung von Gesetzen; Einstellungen zu verschiedenen Protestformen gegen die Regierung; Teilnahmebereitschaft und tatsächliche Teilnahme an öffentlichen Protestveranstaltungen oder Demonstrationen gegen die Regierung; Ansichten bezüglich der Meinungsfreiheit für Extremisten; Einstellung zu einem Justizirrtum; empfundene Bedrohung der Privatsphäre durch staatliche Datensammlungen und Computer-Vernetzungen (Datenschutz); Einkommensangleichung als Staatsaufgabe und Haltung zu wirtschaftsbezogenen Maßnahmen der Regierung; Einstellung zur Erhöhung von Regierungsausgaben für Umweltschutz, Gesundheitswesen, Polizei, Bildungswesen, Verteidigung, Renten, Arbeitslosenunterstützung, Kultur; Einschätzung der Macht von Gewerkschaften, Wirtschaft und Staat; Einschätzung der staatlichen Verantwortlichkeit für sozialpolitische Aufgaben (Absicherung von alten Menschen, Studenten, Wohnungsversorgung, Arbeitsplätzen, Wirtschaftswachstum durch Hilfen an die Industrie, Preisstabilität etc.); politisches Interesse; generelle Einstellungen zur Politik und zum politischen System (subjektive Einschätzung der politischen Einflußmöglichkeiten (efficacy), politische Informiertheit, Politiker und Wahlversprechen, Demokratiezufriedenheit); Steuersenkung versus Sozialleistungsausbau; Einschätzung der Steuergerechtigkeit bei verschiedenen Einkommensgruppen; Einstellung zur Privatisierung oder Verstaatlichung ausgewählter öffentlicher Einrichtungen; Inflationssenkung versus Bekämpfung von Arbeitslosigkeit; Präferenz für vermehrte Sozialleistungen oder Schuldenabbau; Einstellung zur Höhe der Einkommenssteuer für Erst- und Zweitbeschäftigung. Demographie: Geschlecht; Alter; Zusammenleben mit einem Partner; Schulbildung; Beschäftigungsstatus des Befragten sowie des Partners; Beruf (ILO/ISCO-Code); Beschäftigung im öffentlichen Sektor; selbständige Beschäftigung; Wochenarbeitsstunden; Vorgesetztenstatus; Einkommen; Familieneinkommen; Konfession; Religiosität; Selbsteinstufung der Schichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Parteipräferenz (links-rechts-Orientierung); Wahlverhalten bei der letzten Wahl; Gründe für Nichtwahl; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Urbanisierungsgrad; Ortsgröße; Region; ethnische oder nationale Zugehörigkeit bzw. Herkunft

    International Social Survey Programme: Environment III - ISSP 2010

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about the environment, climate change and environmental protection.Most important issues for the own country; private entrepreneurs as best possibility to solve economic problems; government´s responsibility to reduce income differences among the citizens; postmaterialism scale; trust in people; estimation of people as fair; trust in people in government doing what is right; politicians tend to profit from their position; personal concern about environmental issues; most important environmental problem for the own country; most affecting environmental problem for respondent and his family; estimation of own knowledge about the causes of environmental problems and about the solutions to these environmental problems; attitudes to modern science and to the environment; attitudes to environmental protection and economic or population growth; willingness to pay higher prices and higher taxes or to accept reductions in standard of living in order to protect the environment; self-classification of participation in environmental protection; classification of dangerous effects from air pollution caused by cars, from industry, from chemicals in agriculture, from water pollution, from a rise in the world´s temperature caused by the climate change (greenhouse effect), from the modification of genes of certain crops and nuclear power stations; preference for the regulation of environmental protection by the government, the citizens or the economy; estimation of the efforts of the own country to protect the world environment; preferred way of getting national business as well as the citizen to protect the environment; which energy source should be given national priority to meet future energy needs; attitudes towards international agreements for environmental problems; agreement with poorer countries to make less effort than richer countries to protect the environment; economic progress will slow down without better protection of the environment; frequency of special efforts to sort glass or tins or plastic or newspapers for recycling; frequency of special efforts to buy fruit and vegetables grown without pesticides or chemicals; frequency of special efforts in cutting back on driving a car, reducing energy at home and saving water for environmental reasons, avoid buying products for environmental reasons; membership in an environmental protection organization; personal environmental political activities in the last five years through participation in signing petitions, giving donations to environmental groups as well as participating in demonstrations; Optional items - not in all countries: knowledge test: a hole in the earth´s atmosphere causes the climate change; knowledge about the relationship between the use of fossil fuels and climate change. Demography: Sex; birth; age; years in school; country specific education; highest completed degree; work status; hours worked weekly; employment relationship; number of employees; supervise other employees; number of employees supervised; type of organization: for-profit vs. non profit and public vs. private; occupation (ISCO 1988); main employment status; living in steady partnership. Information about spouse and about partner on: work status, hours worked weekly, employment relationship, supervise other employees, occupation (ISCO 1988), main employment status. Union membership; country specific religious affiliation or denomination, groups of religious denominations, attendance of religious services; Top-Bottom self-placement; country specific party affiliation; party affiliation (left-right); vote in last general election; country specific ethnicity; number of children; number of toddlers; size of household; earnings of respondent (country specific); family income (country specific); marital status; place of living: urban – rural; region (country specific); year, month and day of interview. Additionally encoded: Case substitution flag, mode of data collection, weight.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu Umwelt, Klimawandel und Umweltschutz.Privates Unternehmertum als beste Möglichkeit zur Lösung der ökonomischen Probleme; Verantwortung der Regierung zur Verringerung der Einkommensdifferenzen bei den Bürgern; Postmaterialismus-Index; perzipierte Wissenschaftsgläubigkeit der Bevölkerung; Bewertung von Wissenschaft (Skala); erwartete Lösung der Umweltschutzprobleme durch die Wissenschaft; Sorge um die Zukunft der Umwelt; Heiligkeit der Natur; Umweltzerstörung und modernes Leben; Einschätzung der Auswirkung des Populationszuwachses auf der Erde; übertriebene Umweltempfindlichkeit; Beurteilung des Gegensatzes von Umweltschutz und ökonomischem Wachstum; Einstellung zu Tierversuchen in der Pharmazie; ökonomisches Wachstum gefährdet die Umwelt; Bereitschaft zu höheren Preisen bzw. höheren Steuern oder zur Akzeptanz von Einschnitten beim Lebensstandard zugunsten des Schutzes der Umwelt; Partizipation an umweltschutzrelevanten Aktivitäten; Selbsteinstufung der Beteiligung am Umweltschutz; Wichtigkeit von Umweltschutz; Einschätzung der Bedeutung eines eigenen Beitrags zum Umweltschutz; übertriebene Darstellung der Umweltgefährdung in der Öffentlichkeit; Kenntnis der Wirkungsweise von Antibiotika auf Bakterien und Viren; Verständnis der Evolutionstheorie; Chemikalien als Ursache für Krebs; Kenntnisse der Gefährlichkeit von Radioaktivität; Kenntnis der Ursache für den Treibhauseffekt; empfundene Gefährdung der Umwelt allgemein und für den Betroffenen selbst durch Autoabgase; Luftverschmutzung durch Industrieabgase; Einstufung der Umweltgefährdung durch Pestizide und Chemikalien in der Landwirtschaft, durch Wasserverschmutzung durch die Erwärmung der Atmosphäre (Treibhauseffekt) und durch Genmanipulation bei Nutzpflanzen; staatliche Intervention und Rolle der Wirtschaft beim Umweltschutz; Bewertung des Einsatzes von Staat, Industrie und Bevölkerung für die Umwelt; Einstellung zu internationalen Abkommen und den Bemühungen ärmerer Länder zum Schutz der Umwelt; Auswirkungen von Umweltschutz auf die Wirtschaftsentwicklung; Wahrscheinlichkeit eines Atomunfalls; Vertrauen in Glaubwürdigkeit von Umweltinformationen verschiedener Institutionen; eigene Beteiligung am Recycling; Häufigkeit des Verzichts auf das Auto aus Umweltgründen; Mitgliedschaft in einer Umweltschutzorganisation; eigene umweltpolitische Aktivitäten durch Beteiligung an Unterschriftslisten, Geldspenden sowie Beteiligung an Demonstrationen. Optional - nicht in allen Ländern: Wissenstest: ein Loch in der Erdatmosphäre verursacht den Klimawandel; Wissen über den Zusammenhang zwischen der Nutzung fossiler Brennstoffe und dem Klimawandel. Demographie: Alter; Geschlecht; Zusammenleben mit einem Partner; Familienstand; Bildung; Beschäftigungsstatus; Beruf (ISCO-Code); Beschäftigung im öffentlichen Sektor; Wochenarbeitszeit; Einkommen des Befragten; Haushaltseinkommen; Mitarbeiterzahl; Vorgesetztenfunktion; Haushaltsgröße; Haushaltstypologie; Ortsgröße; Region; Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Parteipräferenz; Wahlbeteiligung bei der letzten Wahl; Kinderzahl; Anzahl der Kleinkinder; Region (länderspezifisch); Erhebungszeitpunkt (Jahr, Monat und Tag des Interviews); in einigen Ländern: ethnische Zugehörigkeit des Befragten. Informationen über den Ehepartner bzw. Partner: Beschäftigungsstatus, Wochenarbeitszeit; Arbeitsverhältnis; Vorgesetztenfunktion, Beruf (ISCO 1988); Haupterwerbsstatus. Zusätzlich verkodet wurde: Case substitution flag, Erhebungsverfahren, Gewichtungsfaktor

    International Social Survey Programme: Environment II - ISSP 2000

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about the environment, climate change and environmental protection.Private entrepreneurs as best possibility to solve economic problems; responsibility of the government to reduce income differences among the citizens; highest and next highest priority in the own country; attitude to modern science (scale); attitude to the environment (scale); judgement on the contrast of environmental protection and economic growth; attitude to animal experiments in pharmacology; economic growth harms the environment; earth cannot continue to support population growth at its present rate; attitude towards nature as creation of God, spiritual or sacred in itself or important but not spiritual; willingness to pay higher prices and higher taxes or to accept reductions in standard of living for the benefit of protection of the environment; self-classification of participation in environmental protection (scale); knowledge about manner of functioning of antibiotics as destructive agent for bacteria or virus; understanding the theory of evolution; artificially produced chemicals as cause for cancer; knowledge of the danger of death from radioactivity; knowledge about the causes for the greenhouse effect; estimation of dangerousness of air pollution caused by cars for the environment, for the respondent and his family; classification of air pollution from industrial waste gases, pesticides and chemicals in agriculture, water pollution and a rise in the world´s temperature caused by the greenhouse effect, the modification of genes of certain crops as dangerous for the environment; preference for the regulation of environmental protection by the government, the population or the economy; estimation of the efforts of the own country to protect the world environment; more effort for the environment by business and industry, people in general or the government; attitude towards international agreements for environmental problems that each country should be made to follow; agreement with poorer countries to make less effort than richer countries to protect the environment; economic progress will slow down without better protection of the environment; likelihood of an ecological catastrophe within the next five years caused by a nuclear accident; trust in business and industry, environmental groups, government departments, newspapers, radio or TV programmes and university research centres as information sources about environmental issues; frequency of own efforts to sort glass or tins or plastic or newspapers for recycling; frequency of not using the car for environmental reasons; membership in an environmental protection organization; personal environmental political activities in the last five years through participation in signing petitions, giving donations to environmental groups as well as participating in demonstrations; beliefs in God; residential status; estimation of the dangerousness of nuclear power stations for the environment; government should redistribute income; people can do little to change lifes; people challenge authority too often; people with money should be left to enjoy it; people should follow conscience even if they break the law; private enterprise needs control; all societies have inequalities; the world is getting better. Demography: Age; sex; marital status; steady life-partner; years in school; current employment status; occupation (ISCO-88); employment in public sector; self-employed; number of employees; hours worked weekly; supervisor function; earnings of the respondent; family income; religious denomination; attendance of religious services; self-assessment of social class; union membership; party affiliation (left-right); size of household; household cycle; type of community: urban-rural; in some countries: ethnic affiliation of respondent and language. Additionally encoded: Mode of data collection.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu Umwelt, Klimawandel und Umweltschutz.Privates Unternehmertum als beste Möglichkeit zur Lösung der ökonomischen Probleme; Verantwortung der Regierung zur Verringerung der Einkommensdifferenzen bei den Bürgern; Postmaterialismus-Index; perzipierte Wissenschaftsgläubigkeit der Bevölkerung; Bewertung von Wissenschaft (Skala); erwartete Lösung der Umweltschutzprobleme durch die Wissenschaft; Sorge um die Zukunft der Umwelt; Heiligkeit der Natur; Umweltzerstörung und modernes Leben; Einschätzung der Auswirkung des Populationszuwachses auf der Erde; übertriebene Umweltempfindlichkeit; Beurteilung des Gegensatzes von Umweltschutz und ökonomischem Wachstum; Einstellung zu Tierversuchen in der Pharmazie; ökonomisches Wachstum gefährdet die Umwelt; Bereitschaft zu höheren Preisen bzw. höheren Steuern oder zur Akzeptanz von Einschnitten beim Lebensstandard zugunsten des Schutzes der Umwelt; Partizipation an umweltschutzrelevanten Aktivitäten; Selbsteinstufung der Beteiligung am Umweltschutz; Wichtigkeit von Umweltschutz; Einschätzung der Bedeutung eines eigenen Beitrags zum Umweltschutz; übertriebene Darstellung der Umweltgefährdung in der Öffentlichkeit; Kenntnis der Wirkungsweise von Antibiotika auf Bakterien und Viren; Verständnis der Evolutionstheorie; Chemikalien als Ursache für Krebs; Kenntnisse der Gefährlichkeit von Radioaktivität; Kenntnis der Ursache für den Treibhauseffekt; empfundene Gefährdung der Umwelt allgemein und für den Betroffenen selbst durch Autoabgase; Luftverschmutzung durch Industrieabgase; Einstufung der Umweltgefährdung durch Pestizide und Chemikalien in der Landwirtschaft, durch Wasserverschmutzung durch die Erwärmung der Atmosphäre (Treibhauseffekt) und durch Genmanipulation bei Nutzpflanzen; staatliche Intervention und Rolle der Wirtschaft beim Umweltschutz; Bewertung des Einsatzes von Staat, Industrie und Bevölkerung für die Umwelt; Einstellung zu internationalen Abkommen und den Bemühungen ärmerer Länder zum Schutz der Umwelt; Auswirkungen von Umweltschutz auf die Wirtschaftsentwicklung; Wahrscheinlichkeit eines Atomunfalls; Vertrauen in Glaubwürdigkeit von Umweltinformationen verschiedener Institutionen; eigene Beteiligung am Recycling; Häufigkeit des Verzichts auf das Auto aus Umweltgründen; Mitgliedschaft in einer Umweltschutzorganisation; eigene umweltpolitische Aktivitäten durch Beteiligung an Unterschriftslisten, Geldspenden sowie Beteiligung an Demonstrationen. Demographie: Alter; Geschlecht; Zusammenleben mit einem Partner; Familienstand; Bildung; Beschäftigungsstatus; Beruf (ISCO-Code); Beschäftigung im öffentlichen Sektor; Wochenarbeitszeit; Einkommen des Befragten; Haushaltseinkommen; Vorgesetztenfunktion; Haushaltsgröße; Haushaltstypologie; Ortsgröße; Region; Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Parteipräferenz; in einigen Ländern: ethnische Zugehörigkeit des Befragten

    International Social Survey Programme: Social Networks and Social Resources - ISSP 2017

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about social relations and social network.People with selected jobs of different branches in circle of close friends, relatives and acquaintances (e.g. bus / lorry driver, senior executive of a large company, home or office cleaner, etc.); opinion on social justice (too large income differences in the country, differences in people´s standard of living should be small in fair societies, responsibility of the government to reduce income differences, social benefits cause laziness); responsibility for the provision of health care for the sick, and care for older people (government, private companies/ for-profit organisations, non-profit organisations/ charities/ cooperatives, religious organisations, family, relatives or friends); frequency of activities of groups for leisure, sports or culture, of politial parties, politicial groups or associations, and of charitable or religious organisations that do voluntary work; opinion on personal influence in government decisions; first contact person to ask for help in household or garden, in household when ill, in depression, in giving advice in family problems, in enjoying a pleasant social occasion with (close family member, more distant family member, close friend, neighbour, workmate, someone else, no one); contact person or organisation to borrow a large sum of money, to find a job with administrative problems or official paperwork, to find a place to live, to look after oneself if seriously ill (family members or close friends, other persons, private companies, public services, non-profit or religious organisations, other organisations, no person or organisation); frequency of feeling companionship lacking, of isolation from others, and of feeling left out (past four weeks); how often people try to take advantage and how often try to be fair; people can be trusted vs. can´t be too careful in dealing with people; trust in national courts and in major private companies; willingness to help (duty of adult children to look after their elderly parents, take care of yourself and your family first, before helping other people, people who are better off should help friends who are less well off); pressure from family members about the personal way of life; too many demands from family, relatives and friends; frequency of angry or upset reaction of important people in life. Social activities: frequency of going out with friends or acquaintances; frequency of making new friendships or acquaintances at these occasions; number of people in contact with on a typical weekday; frequency of face-to-face contacts with these people; frequency of contact with different relatives (parent, sibling, adult child, other family member), and close friend the respondent is most frequently in contact with; amount of contact with all family members and close friends via the internet; self-rating of general health status; frequency of impairments in the last 4 weeks (felt unhappy and depressed, felt difficulties unable to overcome); easy to accomplish own goals; life satisfaction. Optional questions: Friendship should be useful; favours should be reciprocated; frequency of domination of one person in conversations with friends; frequency of consideration who sits near whom at meetings with friends; frequency of contact with the person from home town or the region of origin most frequently in contact with; frequency of contact with the person from religious community most frequently in contact with. Demography: sex; age; year of birth; years in school; education (country specific); highest completed education level; work status; hours worked weekly; employment relationship; number of employees; supervision of employees; number of supervised employees; type of organisation: for-profit vs. non-profit and public vs. private; occupation (ISCO/ILO-08); main employment status; living in steady partnership; trade union membership; religious affiliation or denomination (country specific); groups of religious denominations; attendance of religious services; top-bottom self-placement; vote participation in last general election; country specific party voted for in last general election; party voted for (left-right); self-assessed affiliation to ethnic group 1 and 2 (country specific); number of children in the household; number of toddlers in the household; size of household; earnings of respondent (country specific); household income (country specific); father´s and mother´s country of birth; marital status; place of living: urban – rural; region (country specific). Additional obligatory background variables: difficulties to make ends meet from total houshold´s income; language skills: number of languages in how the respondent is able to hold a conversation. Information about spouse/ partner on: work status; hours worked weekly; employment relationship; supervision of employees; occupation (ISCO/ILO-08); main employment status. Supplementary optional background variable: highest completed education level of spouse/ partner. Additionally encoded: respondent-ID number; date of interview (year, month, day); case substitution flag; flag variable indicating partially completed interviews; mode of data collection; weight; Country ISO 3166 Code, Country/Sample ISO 3166 Code, Country Prefix ISO 3166 Code.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu sozialen Beziehungen und sozialen Netzwerken.Personen mit ausgewählten Berufen aus verschiedenen Branchen im Freundes- und Verwandtenkreis (z.B. Busfahrer, Geschäftsführer eines Großunternehmens, Haus- oder Gebäudereiniger, etc.); Meinung zur sozialen Gerechtigkeit (zu große Einkommensunterschiede im Land, geringe Unterschiede im Lebensstandard in gerechten Gesellschaften, Verantwortung der Regierung zur Verringerung der Einkommensunterschiede, Sozialleistungen bewirken Faulheit); Verantwortung für die Gesundheitsversorgung von Kranken und die Betreuung älterer Menschen (Regierung, Privatunternehmen/profitorientierte-Organisationen, gemeinnützige Organisationen/Wohltätigkeitsorganisationen/Genossenschaften, religiöse Organisationen, Familie, Verwandte oder Freunde); Häufigkeit von Aktivitäten in Gruppen für Freizeit, Sport oder Kultur, in politischen Parteien, politischen Gruppen oder Verbänden sowie in gemeinnützigen oder religiösen Organisationen, die ehrenamtlich arbeiten; Meinung zum persönlichen Einfluss auf Regierungsentscheidungen; erster Ansprechpartner für Hilfe im Haushalt oder Garten, bei Krankheit, bei Depressionen, bei familiären Problemen, bei einem angenehmen gesellschaftlichen Anlass (nahes Familienmitglied, entfernteres Familienmitglied, enger Freund, Nachbar, Arbeitskollege, jemand anderer, niemand); Ansprechpartner bei finanziellen Problemen, bei der Arbeitsplatzsuche, bei administrativen Problemen, bei der Wohnungssuche und im Falle schwerer Krankheit (Familienmitglieder oder enge Freunde, andere Personen, Privatunternehmen, öffentliche Dienste, gemeinnützige oder religiöse Organisationen, andere Organisationen, keine Person oder Organisation); Häufigkeit des Gefühls von Einsamkeit, Isolation und Ausgeschlossensein in den letzten vier Wochen; Menschen versuchen, Vorteile zu nutzen vs. fair zu sein; Personenvertrauen vs. Vorsicht im Umgang mit Menschen; Vertrauen in nationale Gerichte und große Privatunternehmen; Hilfsbereitschaft (Pflicht erwachsener Kinder, sich um Eltern zu kümmern, zuerst um sich selbst und die eigene Familie kümmern, bevor man anderen hilft, besser Gestellte sollten schlechter gestellten Freunden helfen); Druck von Familienmitgliedern wegen persönlicher Lebensweise; zu viele Forderungen von Familie, Verwandten und Freunden; Häufigkeit wütender oder verärgerter Reaktionen von wichtigen Bezugspersonen. Soziale Aktivitäten: Häufigkeit des Ausgehens mit Freunden oder Bekannten; Häufigkeit neuer Freundschaften oder Bekanntschaften bei diesen Gelegenheiten; Anzahl der Kontaktpersonen an einem typischen Wochentag; Häufigkeit von persönlichen Kontakten mit diesen Personen; Häufigkeit des Kontakts mit verschiedenen Verwandten (Elternteil, Geschwisterteil, erwachsenes Kind, anderes Familienmitglied), und enge Freunde, mit denen der Befragte am häufigsten in Kontakt steht; Umfang des Kontakts mit allen Familienmitgliedern und engen Freunden über das Internet. Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes; Häufigkeit von Beeinträchtigungen in den letzten 4 Wochen (unzufrieden und deprimiert, unüberwindbare Schwierigkeiten); leicht, eigene Ziele zu erreichen; Lebenszufriedenheit. Optionale Fragen: Freundschaft sollte nützlich sein; Gefälligkeiten sollten erwidert werden; Häufigkeit der Dominanz einer Person bei Gesprächen mit Freunden; Häufigkeit der Berücksichtigung, wer bei Treffen mit Freunden in der Nähe von wem sitzt; Häufigkeit des Kontakts mit der Person aus der Heimatstadt oder der Herkunftsregion, mit der am häufigsten Kontakt besteht; Häufigkeit des Kontakts mit der Person aus der Religionsgemeinschaft, mit der am häufigsten Kontakt besteht. Demographie: Geschlecht; Alter; Geburtsjahr; Jahre der Schulbildung; Bildung (länderspezifisch); höchster Bildungsabschluss; Erwerbsstatus; Wochenarbeitszeit; Arbeitsverhältnis; Zahl der Beschäftigten (Unternehmensgröße); Weisungsbefugnis; Anzahl der Mitarbeiter für die Weisungsbefugnis besteht; Art des Unternehmens: Profit vs. Non-Profit und öffentlich vs. privat; Beruf (ISCO/ILO-08); Hauptbeschäftigungsstatus; Zusammenleben mit einem Partner; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Religionszugehörigkeit oder Konfession (länderspezifisch); Konfessionsgruppen; Kirchgangshäufigkeit; subjektive Schichteinstufung (Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten-Skala); Wahlbeteiligung bei der letzten allgemeinen Wahl und gewählte länderspezifische Partei; Links-Rechts-Einstufung der gewählten Partei; Selbsteinschätzung der Zugehörigkeit zu einer ethnischen Gruppe 1 und 2 (länderspezifisch); Anzahl der Kinder im Haushalt; Anzahl der Kleinkinder im Haushalt; Haushaltsgröße; Einkommen des Befragten (länderspezifisch); Familieneinkommen (länderspezifisch); Geburtsland von Vater und Mutter; Familienstand; Urbanisierungsgrad des Wohnortes; Region (länderspezifisch). Zusätzliche obligatorische Hintergrundvariablen: finanzielle Schwierigkeiten; Sprachkenntnisse: Anzahl der Sprachen, in denen der Befragte ein Gespräch führen kann. Informationen über Ehegatten/Partner zu folgenden Themen: Erwerbsstatus; wöchentliche Arbeitszeit; Arbeitsverhältnis; Weisungsbefugnis; Beruf (ISCO/ILO-08); Hauptbeschäftigungsstatus. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Datum des Interviews (Jahr, Monat, Tag); Kennzeichnungsvariable für die Ersetzung von Fällen; Kennzeichnungsvariable für teilweise durchgeführte Interviews; Art der Datenerhebung; Gewicht; Ländercode ISO 3166, Ländercode/Sample ISO 3166; Ländercode Präfix ISO 3166

    International Social Survey Programme: Social Relations and Support Systems - ISSP 2001

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about social relations and social network.Number of adult brothers and sisters; frequency of personal (visits, meetings) and non-personal contacts (telephone, letter, fax or e-mail) with the parents, brothers and sisters and own children; time for the journey to where the mother lives, frequency of the contacts to relatives (uncles and aunts, cousins, parents-in-law, brothers-in-law or sisters-in-law, nieces and nephews, godparents); number of close friends at work place, in the neighbourhood, and in general; sex of best close friend; frequency of contact to the best friend; participation in activities of groups like sports club, charitable organisation, neighbourhood, political party, an association, and a church or religious organisation; first and second contact person for support in respondent’s household, at money problems and in case of a depression; frequency of helping others in household, by loaning money, by talking to depressed persons and in giving help at job search; information source at the search for the present job; importance of character traits of close friends: Intelligence, helpfulness, understanding and enjoyable company (scale); attitude to the moral obligation of adult children to care for their parents; people who are better off should help friends who are less well off; attitude to development of friendships to once own advantage; attitude to a state responsibility to provide the childcare and an adequate standard of living for old people; personal luck assessment; feeling of being overused by family, relatives or friends; trust in neighbours (scale); duration of living at the place of residence; political efficacy; frequency of political discussions with friends. Demography: Country; number of children less than 18 years and over 18 years; sex; age; marital status; steady life-partner; education: years in school; employment status of the person asked and his partner (ISCO88); supervisor status; self-employed and number of employees; hours worked weekly; religious denomination; church attendance; self-assessment of social class; union membership; political self-assessment on a left-right continuum; household size; household composition; urban or rural area. Additionally coded: interview method.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu sozialen Beziehungen und sozialen Netzwerken.Geschwisterzahl; Häufigkeit von persönlichen (Besuche, Treffen) und nicht-persönlichen Kontakten (Telefon, Brief, Fax oder E-Mail) mit den Eltern, Geschwistern und eigenen Kindern; Zeit für die Anreise zur Mutter, Häufigkeit der Kontakte zu Verwandten (Onkeln und Tanten, Cousins, Schwiegereltern, Schwägern oder Schwägerinnen, Nichten und Neffen, Paten); Anzahl enger Freunde aus dem Kollegenkreis, aus der Nachbarschaft und allgemein; Geschlecht des besten Freundes; Kontakthäufigkeit zum besten Freund; aktive Einbindung in eine Partei, einen Verband, eine Kirche oder religiöse Vereinigung, einen Sportverein, eine karitative Vereinigung oder einer Nachbarschaftsgruppe; erster und zweiter Ansprechpartner für Hilfeleistungen im Haushalt, bei Geldproblemen und Niedergeschlagenheit (Depression); Häufigkeit eigener Hilfeleistung in den Bereichen: Haushalt, Geldverleihen, Niedergeschlagenheit und bei der Arbeitsplatzsuche; Informationsquelle bei der Suche nach der gegenwärtigen Arbeitsstelle; Wichtigkeit von Charaktereigenschaften enger Freunde: Intelligenz, Hilfsbereitschaft, Verständnis und angenehme Gesellschaft (Skala); Einstellung zur moralischen Verpflichtung erwachsener Kinder zur Pflege ihrer Eltern, zum Grundsatz Familie geht vor, zum Solidarprinzip, zur Entwicklung von Freundschaften zum eigenen Vorteil (Skala); Einstellung zu einer staatlichen Verantwortung zur Sicherung der Kinderbetreuung und eines angemessenen Lebensstandards für alte Menschen persönliche Glückseinschätzung; Gefühl der Überforderung durch Familie, Verwandte oder Freunde; Vertrauen in Mitmenschen (Skala); Wohndauer am Wohnort (Einzugsjahr); Gefühl eigener politischer Wirksamkeit auf lokale Angelegenheiten und auf die Politik allgemein; Häufigkeit politischer Diskussionen im Freundeskreis. Demographie: Land; Anzahl Kinder unter 18 Jahren und über 18 Jahren; Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; absolvierte Schuljahre; Bildungsniveau; Berufstätigkeit des Befragten und des Partners (ISCO88); Vorgesetztenstatus; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Selbständigenstatus und Betriebsgröße; Wochenarbeitszeit; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft; politische Selbsteinschätzung auf einem Links-rechts-Kontinuum; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Urbanisierungsgrad; Ortsgröße; ethnische Zugehörigkeit. Zusätzlich verkodet wurde: Erhebungsmethode

    International Social Survey Programme: Health and Health Care - ISSP 2011

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about individual health and the health care system.Satisfaction with life (happiness); confidence in the educational system and the health system of the country; changes of health care system is needed; justification of better medical supply and better education for people with higher incomes; assessment of the health care system of the country (scale: estimation of improvement of the health care system, usage of health care services more than necessary, government should provide only basic health care services, inefficient health care system); willingness to pay higher taxes to improve the level of health care for all people in the country; attitude towards public funding of: preventive medical checkups, treatment of HIV/AIDS, programs to prevent obesity and conduct organ transplants; attitude towards the access to publicly funded health care for people without citizenship of the country and even if they behave in ways that damage their health; estimated part of people without access to the health care system; causes of severe health problems (behavior that damages health, environment, genes, poverty); evaluation of patients for smoking habits, age and the presence of young children for a needed heart operation; attitude towards alternative (traditional or folk) medicine (provides better solutions for health problems than conventional medicine, promises more than it is able to deliver); assessment of doctors in general in the country (scale: doctors can be trusted, discuss all treatment options with their patients, poor medical skills, more care about their earnings than about their patients, openness in dealing with mistakes during treatment); frequency of difficulties with work or household activities because of health problems, bodily aches or pains, unhappiness and depression, loss of self-confidence and insuperable problems in the past four weeks; frequency of doctor visits and of visiting an alternative (traditional/folk) health care practitioner during the past twelve months; stay in hospital or a clinic as an in-patient overnight during the last year; reasons why the respondent did not receive needed medical treatment (could not pay for it, could not take the time off work or because of other commitments, needed treatment was not available at the place of residence, too long waiting list); likelihood of getting the best treatment available in the country in the case of seriously illness and of treatment from the doctor of own choice; satisfaction with the health care system in the country; satisfaction with treatment at the last visit to a doctor, when attending alternative health care practitioner and with the last hospital stay; number of smoked cigarettes per day; frequency of drinking four or more alcoholic drinks on the same day, strenuous physical activity and of eating fresh fruit or vegetables; assessment of personal health; respondent has a long-standing illness, a chronic condition or a disability; height and weight of respondent; kind of personal health insurance; only respondents with health insurance: assessment of personal health insurance coverage. Optional items: personal health insurance covers the prescribed drugs, dental health care and in-patient health care in hospital; need of a referral from the family doctor before visiting a medical specialist; limitation of social activities with family or friends because of health problems. Demography: Sex; age; year of birth; years in school; education (country specific); highest completed degree; work status; hours worked weekly; employment relationship; number of employees; supervision of employees; number of supervised employees; type of organization: for-profit vs. non profit and public vs. private; occupation (ISCO-88); main employment status; living in steady partnership; union membership; religious affiliation or denomination (country specific); groups of religious denominations; attendance of religious services; top-bottom self-placement; vote in last general election; country specific party voted in last general election; party voted (left-right); ethnicity (country specific); number of children; number of toddlers; size of household; earnings of respondent (country specific); family income (country specific); marital status; place of living: urban – rural; region (country specific). Information about spouse and about partner on: work status; hours worked weekly; employment relationship: supervises other employees, occupation (ISCO-88); main employment status. Additionally encoded: date of interview; case substitution flag; mode of data collection; weight.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu individueller Gesundheit und dem Gesundheitssystem.Lebenszufriedenheit (Glücklichsein); Vertrauen in das Bildungssystem und das Gesundheitssystem des Landes; Forderung nach einer Änderung des Gesundheitssystems; Rechtfertigung besserer medizinischer Versorgung und Bildung für Personen mit höherem Einkommen; Beurteilung des Gesundheitssystems des Landes (Skala: Einschätzung der Verbesserung des Gesundheitssystems, Beanspruchung von Gesundheitsleistungen über den notwendigen Bedarf hinweg, Bereitstellung von Basisgesundheitsleistungen durch den Staat, ineffizientes Gesundheitssystem); Bereitschaft zur Zahlung höherer Steuern zur Erhöhung der Gesundheitsversorgung für alle im Land; Einstellung zur öffentlichen Finanzierung von vorbeugenden medizinischen Checks, Behandlung von HIV/AIDS, Programmen zur Verhinderung von Fettleibigkeit sowie Organtransplantationen; Einstellung zum Zugang zu staatlich geförderter Gesundheitsversorgung für Menschen mit fremder Staatsbürgerschaft bzw. selbstschädigendem Gesundheitsverhalten; geschätzter Anteil von Menschen ohne Zugang zum Gesundheitssystem; Ursachen schwerwiegender Gesundheitsprobleme (gesundheitsschädliches Verhalten, Umwelt, Gene, Armut); Einstellung zur Bereitstellung einer Herzoperation für Patienten, die rauchen, die schon alt sind sowie bei solchen mit jungen Kindern; Einstellung zu alternativer Medizin (bessere Lösungen für Gesundheitsprobleme als konventionelle Medizin, verspricht mehr als sie halten kann); allgemeine Beurteilung von Ärzten im Land (Skala: vertrauenswürdig, diskutieren sämtliche Behandlungsoptionen mit ihren Patienten, geringe medizinische Fähigkeiten, kümmern sich mehr um ihr Einkommen als um ihre Patienten, Offenheit im Umgang mit Behandlungsfehlern); Häufigkeit von Problemen in den letzten vier Wochen: in Bezug auf Arbeit oder Haushaltsaktivitäten aufgrund gesundheitlicher Probleme, körperlich starke Schmerzen, Unglücklichsein und Depressionen, Verlust des Selbstvertrauens und unüberwindliche Probleme; Häufigkeit von Arztbesuchen und von Besuchen bei alternativen Heilpraktikern im letzten Jahr; Krankenhausaufenthalt im letzten Jahr; Gründe für nicht erhaltene notwendige medizinische Behandlung (Zahlungsschwierigkeiten, zeitliche Schwierigkeiten oder andere Verpflichtungen, erforderliche Behandlung ist am Wohnort nicht verfügbar, zu lange Wartelisten); Wahrscheinlichkeit des Zugangs zur bestmöglichen Behandlung im Land bei einer schweren Krankheit und zu freier Arztwahl; Zufriedenheit mit dem Gesundheitssystem im Land; Zufriedenheit mit dem letzten Arztbesuch, bei alternativen Heilpraktikern und mit dem letzten Krankenhausaufenthalt; Anzahl täglich gerauchter Zigaretten; Häufigkeit des Konsums von vier oder mehr alkoholischen Getränken pro Tag; Häufigkeit anstrengender körperlicher Aktivitäten und des Konsums von Obst und Gemüse; Selbsteinschätzung der Gesundheit; chronische Krankheit oder Behinderung; Größe und Gewicht; Art der persönlichen Gesundheitsversicherung; Beurteilung des Schutzes der persönlichen Gesundheitsversicherung. Optionale Fragen: Gesundheitsversicherung deckt ab: verordnete Medikamente, zahnmedizinische Versorgung und Krankenhausaufenthalte; Notwendigkeit einer Überweisung des Hausarztes vor dem Besuch eines Facharztes; Einschränkung sozialer Aktivitäten wegen gesundheitlicher Probleme. Demographie: Geschlecht; Alter; Geburtsjahr; Jahre der Schulbildung; Schulbildung (länderspezifisch); höchster Bildungsgrad; Erwerbstätigkeit; Wochenarbeitszeit; Beschäftigungsverhältnis; Beschäftigtenzahl; Vorgesetztenfunktion; Anzahl der beaufsichtigten Beschäftigten; Art der Organisation; Beruf (ISCO-88); Haupterwerbsstatus; Zusammenleben mit einem Partner; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Konfession (länderspezifisch); Konfessionsgruppen; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung auf einer Oben-unten-Skala; Wahlbeteiligung bei der letzten Wahl und gewählte Partei (länderspezifisch); Einschätzung der gewählten Partei links-rechts; Ethnizität (länderspezifisch); Kinderzahl; Haushaltsgröße; Einkommen des Befragten (länderspezifisch); Haushaltseinkommen (länderspezifisch); Familienstand; Urbanisierungsgrad; Region (länderspezifisch). Für den Ehepartner bzw. Partner wurde erfragt: Erwerbstätigkeit; Wochenarbeitszeit; Beschäftigungsverhältnis; Vorgesetztenfunktion; Beruf (ISCO-88); Haupterwerbsstatus. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Case substitution flag; Erhebungsmethode; Gewichtungsfaktor

    International Social Survey Programme: Religion II - ISSP 1998

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about religion and religious identity.Assessment of personal happiness; assessment of the responsibility of the government regarding creation of jobs and equalization of incomes; attitude to pre-marital as well as extra-marital sexual intercourse; attitude to homosexuality and abortion; judgement on distributoion of roles in marriage and attitude to working women; attitude to living together with a partner before marriage also without intent to marry; tax honesty and attitude to honesty of citizens towards the government; trust in other people as well as institutions such as parliament, businesses, industry, churches, judiciary and schools; attitude to influence of church leaders on voters and governments; attitude to benefit of modern science; greater trust in science than in religion; more conflicts instead of peace from religions; intolerance of very religious people; too much influence of religion in one´s country; frequency of personal honorary activities in the last year in political, charitable, religious or other organizations; judgement on the power of churches and religious organizations; doubt or firm belief in God; perceived nearness to God; belief in a life after death, heaven, hell and miracles; attitude to the Bible; God is concerned with every human; fatalism; the meaning of life and Christian interpretation of life; religious tie at a turning point in life; religious affiliation of father, mother and spouse/partner; frequency of church attendance of father and mother; personal direction of belief and frequency of church attendance when young; frequency of prayer and participation in religious activities; self-classification of personal religiousness; truth in one or in all religions; priority for loyality to a friend before truth; anticipation of false testimony for the benefit of a friend; belief in lucky charms, fortune tellers, miracle healers and horoscopes; conversion of faith after crucial experience; concept of God; judgement on the world and people as good or bad; social rules or God´s laws as basis for deciding between right and wrong. Demography: sex; age, marital status; living together with a partner; school education; type and time extent of occupation activity; occupation (ISCO-Code); private or public employer; occupational self-employment and number of employees; supervisor function and span of control; time worked each week; income; household size; composition of household; number of co-workers; union membership; party inclination and election behavior; self-classification on a left-right continuum; religious affiliation; frequency of church attendance; self-classification of social class. Also encoded was: region; rural or urban area; city size; ethnic identification.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu Religion und religiöser Identität.Persönliche Glückseinschätzung; Einschätzung der Verantwortung des Staates bezüglich der Arbeitsbeschaffung und der Einkommensnivellierung; Einstellung zum vorehelichen sowie zum außerehelichen Geschlechtsverkehr; Einstellung zur Homosexualität und zur Abtreibung; Beurteilung der Rollenverteilung in der Ehe und Einstellung zu berufstätigen Frauen; Einstellung zum Zusammenleben mit einem Partner vor der Ehe auch ohne Heiratsabsicht; Steuerehrlichkeit und Einstellung zur Ehrlichkeit des Bürgers gegenüber dem Staat; Vertrauen in andere Menschen sowie in Institutionen wie Parlament, Wirtschaft, Industrie, Kirchen, Gerichte und Schulen; Einstellung zur Einflußnahme von Kirchenführern auf Wähler und Regierungen; Einstellung zur Nutzenstiftung moderner Wissenschaft; größeres Vertrauen in die Wissenschaft als in die Religion; mehr Konflikte statt Frieden durch die Religionen; Intoleranz streng gläubiger Menschen; zu viel Einfluß der Religion im eigenen Land; Häufigkeit eigener ehrenamtlicher Tätigkeiten im letzten Jahr in politischen, karitativen, religiösen oder anderen Organisationen; Beurteilung der Macht von Kirchen und religiösen Organisationen; Zweifel oder fester Gottesglaube; empfundene Nähe zu Gott; Glauben an ein Leben nach dem Tod, den Himmel, die Hölle und an Wunder; Einstellung zur Bibel; Gott befaßt sich mit jedem Menschen; Fatalismus; Sinn des Lebens und christliche Lebensdeutung; religiöse Bindung an einen Wendepunkt im Leben; Religionszugehörigkeit des Vaters, der Mutter und des (Ehe)-Partners; Kirchgangshäufigkeit des Vaters und der Mutter; eigene Glaubensrichtung und Kirchgangshäufigkeit im Jugendalter; Häufigkeit des Betens und der Teilnahme an religiösen Aktivitäten; Selbsteinstufung eigener Religiosität; Wahrheit in einer oder in allen Religionen; Vorrang der Loyalität gegenüber einem Freund vor der Wahrheit; Erwartbarkeit eines falschen Zeugnisses zugunsten eines Freundes; Glaube an Glücksbringer, Wahrsager, Wunderheiler und Horoskope; Glaubensbekehrung nach Schlüsselerlebnis; Gottesvorstellung; Beurteilung von Welt und Menschen als gut oder schlecht; gesellschaftliche Regeln oder Gottes Gesetze als Entscheidungsbasis für richtig oder falsch. Demographie: Geschlecht; Alter, Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Schulbildung; Art und zeitlicher Umfang der beruflichen Beschäftigung; Beruf (ISCO-Code); privater oder öffentlicher Arbeitgeber; berufliche Selbständigkeit und Anzahl der Angestellten; Vorgesetztenfunktion und Kontrollspanne; Wochenarbeitszeit; Einkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Mitarbeiterzahl; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Parteineigung und Wahlverhalten; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinstufung der sozialen Schichtzugehörigkeit. Zusätzlich verkodet wurden: Region; ländliche oder urbane Gegend; Ortsgröße; ethnische Identifikation

    International Social Survey Programme: Religion III - ISSP 2008

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about religion and religious identity.Assessment of personal happiness; attitudes towards pre-marital sexual intercourse; attitudes towards committed adultery; attitudes towards homosexual relationships between adults; attitudes towards abortion in case of serious disability or illness of the baby or low income of the family; attitudes towards gender roles in marriage; people can be trusted vs. can´t be too careful in dealing with people; trust in institutions (parliament, business and industry, churches and religious organizations, courts and the legal system, schools and the educational system); mobility; attitudes towards the influence of religious leaders on voters and government; attitudes towards the benefits of science and religion (scale: modern science does more harm than good, too much trust in science and not enough in religious faith, religions bring more conflicts than peace, intolerance of people with very strong religious beliefs); judgement on the power of churches and religious organizations; attitudes towards equal rights for all religious groups in the country and respect for all religions; acceptance of persons from a different religion or with different religious views in case of marrying a relative or being a candidate of the preferred political party (social distance); attitudes towards the allowance for religious extremists to hold public meetings and to publish books expressing their views (freedom of expression); doubt or firm belief in God (deism, scale); belief in: a life after death, heaven, hell, religious miracles, reincarnation, Nirvana, supernatural powers of deceased ancestors; attitudes towards a higher truth and towards meaning of life (scale: God is concerned with every human being personally, little that people can do to change the course of their lives (fatalism), life is meaningful only because God exists, life does not serve any purpose, life is only meaningful if someone provides the meaning himself, connection with God without churches or religious services); religious preference (affiliation) of mother, father and spouse/partner; religion respondent was raised in; frequency of church attendance (of attendance in religious services) of father and mother; personal frequency of church attendance when young; frequency of prayers and participation in religious activities; shrine, altar or a religious object in respondent’s home; frequency of visiting a holy place (shrine, temple, church or mosque) for religious reasons except regular religious services; self-classification of personal religiousness and spirituality; truth in one or in all religions; attitudes towards the profits of practicing a religion (scale: finding inner peace and happiness, making friends, gaining comfort in times of trouble and sorrow, meeting the right kind of people). Optional items (not stated in all countries): ´born-again´ Christian; attitudes towards the Bible (or appropriate holy book); questions generally applicable for all countries: conversion of faith after crucial experience; personal sacrifice as an expression of faith such as fasting or following a special diet during holy season such as Lent or Ramadan; concept of God (semantic differential scale: mother - father, master - spouse, judge - lover, friend - king); belief in lucky charms, fortune tellers, faith healers and horoscopes; decision criteria for personal actions (laws or religious principles); attitudes towards members of different religious groups (Christians, Muslims, Hindus, Buddhists, Jews, Atheists or non-believers). Demography: sex; age; marital status; steady life partner; years of schooling; highest education level; country specific education and degree; current employment status (respondent and partner); hours worked weekly; occupation (ISCO 1988) (respondent and partner); supervising function at work; working for private or public sector or self-employed (respondent and partner); if self-employed: number of employees; trade union membership; earnings of respondent (country specific); family income (country specific); size of household; household composition; party affiliation (left-right); country specific party affiliation; participation in last election; religious denomination; religious main groups; attendance of religious services; self-placement on a top-bottom scale; region (country specific); size of community (country specific); type of community: urban-rural area; country of origin or ethnic group affiliation. Additionally coded: administrative mode of data-collection; weighting factor; case substitution.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu Religion und religiöser Identität.Einschätzung des persönlichen Glücksgefühls; Einstellung zu vorehelichem Geschlechtsverkehr und zu außerehelichem Geschlechtsverkehr (Ehebruch); Einstellung zu homosexuellen Beziehungen zwischen Erwachsenen; Einstellung zu Abtreibung im Falle von Behinderung oder Krankheit des Babys und im Falle geringen Einkommens der Familie; Rollenverständnis in der Ehe; Personenvertrauen vs. Vorsicht im Umgang mit Menschen; Institutionenvertrauen (Parlament, Unternehmen und Industrie, Kirche und religiöse Organisationen, Gerichte und Rechtssystem, Schulen und Bildungssystem); eigene Mobilität; Einstellung zum Einfluss von religiösen Führern auf Wähler und Regierung; Einstellung zu Wissenschaft und Religion (Skala: moderne Wissenschaft bringt mehr Schaden als Nutzen, zu viel Vertrauen in die Wissenschaft und zu wenig religiöses Vertrauen, Religionen bringen mehr Konflikte als Frieden, Intoleranz von Menschen mit starken religiösen Überzeugungen); Beurteilung der Macht von Kirchen und religiösen Organisationen im Lande; Einstellung zur Gleichberechtigung aller religiösen Gruppen im Land und Respekt für alle Religionen; Akzeptanz einer Person anderen Glaubens oder mit unterschiedlichen religiösen Ansichten als Ehepartner im Verwandtschaftskreis sowie als Kandidat der präferierten Partei (soziale Distanz); Einstellung zur öffentlichen Redefreiheit bzw. zum Publikationsrecht für religiöse Extremisten; Zweifel oder fester Glaube an Gott (Skala Deismus); Glaube an: ein Leben nach dem Tod, Himmel, Hölle, Wunder, Reinkarnation, Nirwana, übernatürliche Kräfte verstorbener Vorfahren; Einstellung zu einer höheren Wahrheit und zum Sinn des Lebens (Gott kümmert sich um jeden Menschen persönlich, nur wenig persönlicher Einfluss auf das Leben möglich (Fatalismus), Leben hat nur einen Sinn aufgrund der Existenz Gottes, Leben dient keinem Zweck, eigenes Tun verleiht dem Leben Sinn, persönliche Verbindung mit Gott ohne Kirche oder Gottesdienste); Religion der Mutter, des Vaters und des Ehepartners bzw. Partners; Religion, mit der der Befragte aufgewachsen ist; Kirchgangshäufigkeit des Vaters und der Mutter; persönliche Kirchgangshäufigkeit in der Jugend; Häufigkeit des Betens und der Teilnahme an religiösen Aktivitäten; Schrein, Altar oder religiöses Objekt (z.B. Kreuz) im Haushalt des Befragten; Häufigkeit des Besuchs eines heiligen Ortes (Schrein, Tempel, Kirche oder Moschee) aus religiösen Gründen; Selbsteinschätzung der Religiosität und Spiritualität; Wahrheit in einer oder in allen Religionen; Vorteilhaftigkeit der Ausübung einer Religion (Skala: inneren Frieden und Glück finden, Freundschaften schließen, Unterstützung in schwierigen Zeiten, Gleichgesinnte treffen). Optionale Items (nicht in allen Ländern ausgeführt): wiedergeborene Christen; Einstellung zur Bibel; Fragen, die grundsätzlich für alle Länder anwendbar sind: Bekehrung zum Glauben nach einem Schlüsselerlebnis; persönliche Opfer als Ausdruck des Glaubens wie Fasten oder Einhalten einer speziellen Diät während heiliger Zeiten wie z.B. Ramadan; Konzept von Gott (semantisches Differential: Mutter/Vater, Herr und Meister/Ehepartner, Richter/Liebender, Freund/König); Glaube an Glücksbringer, Wahrsager, Gesundbeter und Horoskope; Entscheidungskriterien für persönliches Handeln (Gesetzte oder religiöse Prinzipien); Einstellung gegenüber verschiedenen religiösen Gruppen (Christen, Muslime, Hindus, Buddhisten, Juden, Atheisten oder Nicht-Gläubige). Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Jahre der Schulbildung, höchster Bildungsabschluss; länderspezifischer Bildungsgrad; derzeitiger Beschäftigungsstatus des Befragten und seines Partners; Wochenarbeitszeit; Beruf (ISCO-88) des Befragten und seines Partners; Vorgesetztenfunktion; Beschäftigung im privaten oder öffentlichen Dienst oder Selbständigkeit des Befragten und seines Partners; Selbständige wurden gefragt: Anzahl der Beschäftigten; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Einkommensquellen des Befragten (länderspezifisch), Haushaltseinkommen (länderspezifisch); Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Parteipräferenz (links-rechts), länderspezifische Parteipräferenz; Wahlbeteiligung bei der letzten Wahl; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten-Skala; Region und Ortsgröße (länderspezifisch), Urbanisierungsgrad; Geburtsland und ethnische Herkunft. Zusätzlich verkodet wurde: Datenerhebungsart; Gewichtungsfaktoren; case substitution
    corecore