8 research outputs found

    Evaluation des nationalen Programms für Weltraum und Innovation

    Get PDF
    Mit dem Nationalen Programm für Weltraum und Innovation - Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (NPWI) stärkt das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Raumfahrtinnovationsökosystems aus Forschung und Industrie. Orientierungsrahmen des NPWI ist die Raumfahrtstrategie der Bundesregierung „Für eine zukunftsfähige deutsche Raumfahrt“. Umgesetzt wird das Programm durch das DLR Raumfahrtmanagement (DLR-RFM). Für die hier vorliegende Evaluation des NPWI für 2011 bis 2018 beauftragte das BMWi das Institut für Innovation und Technik und seine Partner Kerlen Evaluation und KMU Forschung Austria. Analysiert und bewertet wurde, inwieweit das NPWI seine Ziele erreichte, welche Wirkungen es zeitigte und wie es wirtschaftlich umgesetzt wurde. Angesichts identifizierter Anpassungsbedarfe wurden Handlungsempfehlungen an das BMWi sowie das DLR-Raumfahrtmanagement gerichtet

    Ex-post Evaluation des Strategieprogramms Take Off (2002-2013)

    Get PDF
    Gegenstand der Evaluation ist das österreichische Luftfahrtprogramm Take Off, mit dem im Zeitraum 2002-2013 Mittel in Höhe von 61,2 Mio. Euro (inkl. vier ERA-Net AirTN Projekte) vorwiegend für kooperative Forschungs- und Entwicklungsprojekte bereitgestellt wurden. Gemäß dem Take Off Programmdokument waren neben den Programmwirkungen auch die Positionierung des Programms in der österreichischen Förderungslandschaft unter dem Aspekt der Optimierung des Förderungsportfolios zu thematisieren. Damit zielt die Evaluierung auf eine möglichst umfassende Wirkungserfassung und die Darstellung der Forschungsförderung im Themenbereich der Luftfahrt ab. Entlang der gesellschafts- und technologiepolitischen Schwerpunktsetzung von Take Off erfolgt eine Beurteilung dahingehend, ob die eingesetzten, operationalen Zielsetzungen mit Hilfe der hinzugezogenen Instrumente erreicht werden konnten (Designanalyse). Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, in welchem Ausmaß die gesetzten Programmziele auch tatsächlich erreicht werden konnten und welche direkten sowie indirekten Effekte sich auf die Forschungsförderung zurückführen lassen (Wirkungsanalyse). Mit der Evaluierung sollen zum einen Informationen über die Programmgenese und Programmwirkungen für die fachkundige Öffentlichkeit generiert werden und zum andern sollen dem BMVIT und der FFG relevante Informationen für eine etwaige Weiterführung sowie zukünftige Gestaltung des Programms Take Off zur Verfügung gestellt werden

    The concept of innovative capacity and its impact on innovation outcomes. Illustrated by the Example of the German Aerospace Industry

    Get PDF
    Dieses Papier untersucht den Einfluss der Innovationskapazität auf innovationsbezogene Ergebnisse, wie Publikationen, Patente, Prozess- und Produktinnovationen sowie auf den Grad der Technologiebereitschaft (TRL). Die Innovationsfähigkeit wird aus drei Indikatoren abgeleitet, nämlich Humankapital, Beziehungskapital und Strukturkapital. Für unser Schätzmodell verwenden wir einen einzigartigen Datensatz zur Innovationsfähigkeit und zu den Innovationsaktivitäten von Unternehmen der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie. Wir stellen fest, dass das Konzept der Innovationsfähigkeit einen starken Einfluss auf die analysierten Innovationsdimensionen hat. Es kann Innovationsergebnisse in frühen Stadien erklären, indem es Patente und Veröffentlichungen als innovationsbezogene Ergebnisse verwendet. Die stärkste Erklärungskraft des Modells finden wir, wenn wir den Einfluss der Innovationsfähigkeit auf Produktinnovationen betrachten. Wir finden auch einige Belege, wenn wir den Einfluss der Innovationskapazität auf Prozessinnovationen untersuchen. Anders verhält es sich bei den Veränderungen der TRL. Hier finden wir keine Hinweise darauf, dass die Innovationsfähigkeit die Geschwindigkeit der Technologieentwicklung beeinflusst. Insgesamt sind die Ergebnisse jedoch vielversprechend: Die Innovationsfähigkeit ist ein relevantes Konzept zur Erklärung der Innovationsergebnisse von Unternehmen innerhalb von Hochtechnologiesektoren, wie z.B. der Luft- und Raumfahrtindustrie in Deutschland. Ein zweites grundlegendes Ergebnis unserer Analyse ist, dass Selbstberichte von Experten, die für Innovationsprozesse zuständig sind, zumindest teilweise verlässliche Daten liefern. Aus diesem Grund können wir unsere theoretischen Annahmen statistisch bestätigen, dass die Innovationsfähigkeit relevant ist für Innovationsergebnisse
    corecore