47 research outputs found

    A new approach to estimating equilibrium exchange rates for small open economies: The case of Canada

    Get PDF
    This paper proposes a new approach to estimating equilibrium exchange rates for small open economies. We set up a simple structural model of output, the rate of in ation and the real exchange rate. These observed variables are explained by unobserved equilibrium rates as well as unobserved transitory components in output and the exchange rate. Using Canadian data over 1974-2008 we jointly estimate the unobserved components and the structural pa- rameters using the Kalman lter and Bayesian technique. We nd that Canada's equilibrium exchange rate evolves smoothly and follows a trend depreciation. The transitory component is found to be very persistent but much more volatile than the equilibrium rate.equilibrium exchange rate, unobserved components, Kalman lter, Bayesian analysis, Importance sampling

    Internationales Währungssystem: Ist der US-Dollar als Leitwährung überholt?

    Get PDF
    In letzter Zeit wurden einige kritische Äußerungen zur Rolle des US-Dollar als Leitwährung laut. Sollte er als Weltleit- und Reservewährung ersetzt werden? Lukas Menkhoff, Universität Hannover, sieht den US-Dollar »längst in der Phase des Siechtums als internationale Leitwährung«. Der US-Dollar werde als Leitwährung abgelöst, wofür mehrere Szenarien denkbar seien. Für Stephan Schulmeister, Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung, Wien, ist die Globalisierung ohne supranationale Währung ein »fataler Widerspruch«. Eine immer stärker globalisierte Wirtschaft brauche eine echte Weltwährung, denn ansonsten gebe es einen unlösbaren Grundkonflikt zwischen den »nationalökonomischen« Interessen des Leitwährungslandes und den »globalökonomischen« Interessen der Weltwirtschaft. Bernd Kempa, Universität Münster, hingegen sieht gegenwärtig den US-Dollar als Leitwährung alternativlos. Zudem werde im Zuge einer Korrektur der globalen Ungleichgewichte der Dollar wieder an Vertrauen und Glaubwürdigkeit gewinnen. Norbert Walter, Deutsche Bank Group, weist darauf hin, dass es bei einer Änderung der Weltreservewährung nicht vorrangig um den Wert des Instruments, sondern um Kosten und Koordinierung dieser Ablösung geht. Dies komme dem Dollar derzeit zu Gute. Außerdem seien zwingende Argumente für eine bestimmte Währungsalternative derzeit nicht vorhanden.Internationales Währungssystem, Währungsreserven, US-Dollar, Reservewährung, Weltwirtschaft, Globalisierung, Krise, Vereinigte Staaten, Welt

    USA, China, Indien: Droht ein globaler Abwertungswettlauf?

    Get PDF
    Immer mehr Länder beginnen, ihre Währung aktiv zu schwächen oder eine Schwäche in Kauf zu nehmen. Droht ein Abwertungswettlauf? Andreas Rees, UniCredit, plädiert für ein neues, multipolares Währungssystem, das die Dominanz des US-Dollars beseitigt. Dann wären der Finanzierung von Leistungsbilanzdefiziten Grenzen gesetzt. Abwertungswettläufe ließen sich zwar auch dann nicht vollständig ausschließen, aber das Gleichgewicht der Kräfte dürfte zumindest für mehr Stabilität sorgen. Markus Taube, Universität Duisburg-Essen, unterstreicht, dass die institutionelle Ausgestaltung des chinesischen Wechselkursregimes der chinesischen Regierung ein breites Spektrum zur Einflussnahme auf die ökonomische Entwicklung im Land bietet. Da oberste Priorität der chinesischen Wirtschaftspolitik die Förderung struktureller Wandlungsprozesse in der chinesischen Volkswirtschaft sei, verliere eine wirtschaftspolitisch motivierte Schwächung des Außenwertes des Renminbi zunehmend an ökonomischer Rationalität. Denn mit der Bereitschaft der chinesischen Regierung, den Wachstumsmotor der chinesischen Volkswirtschaft in die binnenmarktorientierten Zentralprovinzen zu verlagern, wachse die Notwendigkeit einer weiteren Flexibilisierung und Aufwertung des Wechselkurses. Für Bernd Kempa, Universität Münster, hängt die Frage, ob die gegenwärtige Situation in einen Abwertungswettlauf münden kann, entscheidend von dem zukünftigen Verhalten der amerikanischen sowie der chinesischen Notenbank ab. Er stuft die Gefahr einer weiteren Eskalation des Währungskonflikts aber als minimal ein. Georg Erber, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin, sieht derzeit noch keine Änderung im Verhalten der chinesischen Führung - und damit die Fortführung der Unterbewertung der chinesischen Währung. Die EU sollte vor allem ein starkes Interesse haben, dass es nicht innerhalb weniger Jahre zu ähnlich starken Ungleichgewichten in der Leistungsbilanz zwischen China und den EU-Mitgliedstaaten kommt, wie sie zwis

    Economic and Financial Crises and the Predictability of U.S. Stock Returns

    Get PDF
    We argue that the use of publicly available and easily accessible information on economic and financial crises to detect structural breaks in the link between stock returns and macroeconomic predictor variables improves the performance of simple trading rules in real time. In particular, our results suggest that accounting for structural breaks and regime shifts in forecasting regressions caused by economic and financial crises has the potential to increase the out-of-sample predictability of stock returns, the performance of simple trading rules, and the market-timing ability of an investor trading in the U.S. stock market

    Economic and Financial Crises and the Predictability of U.S. Stock Returns

    Get PDF
    We argue that the use of publicly available and easily accessible information on economic and financial crises to detect structural breaks in the link between stock returns and macroeconomic predictor variables improves the performance of simple trading rules in real time. In particular, our results suggest that accounting for structural breaks and regime shifts in forecasting regressions caused by economic and financial crises has the potential to increase the out-of-sample predictability of stock returns, the performance of simple trading rules, and the market-timing ability of an investor trading in the U.S. stock market

    How Important are Nominal Shocks in Driving Real Exchange Rates?

    No full text
    Most of the extant literature identifies the sources of real exchange rate fluctuations by means of structural VAR analysis using long-run identification restrictions only. This paper presents an analogous decompositon on the basis of a simple textbook model of exchange rate determination, where identification is achieved after a suitable triangularization. This identification strategy allows for a calibration on the basis of the contemporaneous restrictions implied by the model. In order to facilitate a comparison with the results form the structural VAR stuies, very similar data are used here as well. These ar quarterly data collected on the bilateral exchange rates for the Deutsche Mark, the British Pound and the Japanese Yen, all relative to the U.S. Dollar. The implied impulse response functions of the model exhibit impact reactions of the exchange rate following either a monetary (nominal) or a real shock, thus conforming to the asset price property of exchange rates. This is in contrast to the delayed exchange rate responses typical in the structural VAR studies. Moreover, The variance decompositions indicate a dominant role for real shocks, with nominal shocks recognizable at best only in the short run. These results correspond quite closely to those obtained from structural VARs.Nominal and real shocks, exchange rate variability, VAR
    corecore