4 research outputs found

    Partisan and News Content on YouTube during 2019 Federal State Elections in Germany

    No full text
    YouTube has emerged as one of the most commonly used plat-forms for entertainment, information and political communi-cation, for media consumers as well as professional commu-nicators. News organizations and political parties alike haveadopted strategies for publishing video content–rangingfrom already broadcasted news programs to political speechesof local party members. In this ongoing study we interrogateYouTube ranking algorithm on the occasions of three fed-eral state elections in Germany. We retrieved ranked searchresults for every parties leading candidate in the elections,as well as the comments and replies which YouTube deter-mines as relevant for each video occurring in the rankings.Preliminary results show that content dealing with and con-tent authored by far-right parties is most widely consumedand interacted with. The ranking of the content is relativelystable over time but partially interrupted by short phasesthat jumble the previous order

    Influencer:innen und Verschwörungsrapper : eine erste methodische Exploration von Multiplattformerhebung im Projekt NOTORIOUS

    No full text
    Die erste Dokumentation des Projektes »Plattform-übergreifende Identifikation, Überwachung und Modellierung von Verbreitungsmustern von Desinformation (NOTORIOUS)« umfasst folgende Bereiche: eine Problemdefinition, die Herleitung von Begriffsdefinitionen, die technische Vorgehensweise, methodische Limitationen, sowie einen Use Case, um die eingesetzten Systeme und Arbeitsweisen zu testen. Die definitorischen Abgrenzungen beschäftigen sich mit dem »Celebrity«- sowie dem »Social-Media-Influencer:innen«-Konzept. Der Begriff »Desinformation« und die damit verbundenen methodischen Herausforderungen werden ebenfalls kurz vorgestellt. Die technische Vorgehensweise beschreibt Datenbanken und Möglichkeiten der Datenerhebung auf einzelnen Plattformen. Der Use Case stellt beispielhaft eine Analyse der Multiplattformkommunikation eines Verschwörungsrapperkollektivs vor. Dabei werden relevante Plattformen und die Diffusion von bestimmten Inhalten untersucht. Das Ziel der Dokumentation ist die holistische Detektion und Untersuchung von »Desinformation« über mehrere Plattformen hinaus durch die Erkennung temporaler Anomalien mit Hilfe eines Mehrebenen Data-Science-Ansatzes.Bundesministerium für Bildung und ForschungNonPeerReviewe
    corecore