17 research outputs found

    Kindergarten children’s use of smartphones and tablets : associations with social-emotional development and behavioral problems − a scoping review

    Get PDF
    Young children's use of smartphones and tablets is increasingly prevalent. Smartphones and tablets are part of families' daily lives. Therefore, preschoolers are confronted with mobile devices as well, and learn to use them naturally. Specialists who work with children or deal with various aspects of early childhood development are alarmed and warn of resulting harmful effects. It is also feared that research on the impact of smartphone and tablet use on child development cannot keep pace with the rapid technological developments. This review therefore looks at associations between the use of mobile devices and social-emotional development as well as the emergence of behavioral problems in preschool children aged four to six years. A search of the literature was conducted in two databases, PsycInfo and Pubmed. Based on the title, abstract, and in some cases other parts of 861 articles, 7 articles were included.The seven articles are in different research areas, and each demonstrates important research approaches for the topic. An experimental case study with a learning app found benefits for young children's social behavior. On the other hand, a neuropsychological study pointed out that the social dimension of pretend play is missing when playing with a tablet. Other studies, cross-sectional and longitudinal, found certain associations between the use of digital devices and impaired social-emotional development as well as behavioral problems in preschool children and also identified mediators such as parental stress. In sum, however, the results do not provide a consistent picture of the role of smartphone use for social-emotional development and behavior problems in the preschool years. Further research that keeps pace with technology developments is needed. Die Nutzung von portablen digitalen GerĂ€ten ist auch bei Vorschulkindern immer weiter verbreitet. Smartphones und Tablets gehören im familiĂ€ren Kontext inzwischen zum Alltag. So werden auch Vorschulkinder damit konfrontiert und lernen, sie selbstverstĂ€ndlich zu nutzen. Fachpersonen jedoch, die mit Kindern arbeiten oder sich mit verschiedenen Aspekten der kindlichen Entwicklung im Vorschulalter beschĂ€ftigen, sind alarmiert und warnen vor FolgeschĂ€den. Es wird auch befĂŒrchtet, dass die Forschung zur Bedeutung von Smartphones und Tablets fĂŒr die kindliche Entwicklung nicht mit der rasanten Technologieentwicklung Schritt halten kann. Vor diesem Hintergrund richtet die vorliegende Review den Fokus darauf, was bisher zur Bedeutung der kindlichen Nutzung portabler digitaler GerĂ€te fĂŒr die sozial-emotionale Entwicklung und die Entstehung von Verhaltensproblemen bei Vorschulkindern (vier bis sechs Jahre) bekannt ist. Es wurde eine Literaturrecherche in den beiden Datenbanken PsycInfo und Pubmed durchgefĂŒhrt. Die Durchsicht von Titel, Abstract und teilweise weiteren Artikelteilen von insgesamt 861 Artikeln ergab den Einschluss von sieben Artikeln. Diese sieben Studien stammen aus verschiedenen Forschungsbereichen und zeigen jeweils wichtige ForschungsansĂ€tze zu diesem Thema auf. Eine experimentelle Fallstudie mit einer Lern-App findet auch Vorteile fĂŒr das Sozialverhalten bei Kindern. Eine neuropsychologische Studie hingegen verweist auf die soziale Dimension des Symbolspiels, die beim Spiel mittels Tablet fehlt. Weitere Studien finden im Quer- bzw. LĂ€ngsschnitt gewisse ZusammenhĂ€nge zwischen der Nutzung digitaler GerĂ€te mit einer eingeschrĂ€nkten sozial-emotionalen Entwicklung sowie mit Verhaltensproblemen bei Vorschulkindern und identifizieren auch Mediatoren wie z. B. elterlichen Stress. Zusammengefasst zeichnen die Ergebnisse kein konsistentes Bild hinsichtlich der Bedeutung der Smartphone-Anwendung fĂŒr die sozial-emotionale Entwicklung und Verhaltensprobleme im Vorschulalter. Weitere Forschung, die mit der laufenden Technologieentwicklung Schritt hĂ€lt, ist erforderlich

    SchĂ€dlich fĂŒr Beziehungsaufbau oder wichtiger Draht zur Aussenwelt?

    Get PDF
    Das Smartphone ist fĂŒr viele im Alltag ein stĂ€ndiger Begleiter. Es ermöglicht schnellen Zugang zu Informationen, vereinfacht die Kontaktpflege mit Freunden und Familie und erleichtert durch unzĂ€hlige Anwendungen die Alltagsorganisation. Doch wie verĂ€ndert sich die Smartphone-Nutzung der Frauen, wenn sie MĂŒtter werden? Hebammen und Psychologinnen der ZĂŒrcher Hochschule fĂŒr Angewandte Wissenschaften forschten nach und deckten Beratungsbedarf auf

    Smartphones in the nursery : parental smartphone use and parental sensitivity and responsiveness within parent–child interaction in early childhood (0–5 years): a scoping review

    Get PDF
    The omnipresence of smartphones has not stopped at the door to the nursery. It is especially important to better understand the impact of parental smartphone use on relationships at the beginning of children's lives. Babies and toddlers are essentially dependent on caregivers' sensitive and responsive behaviors within the context of the development of attachment patterns. Disturbances in parental sensitivity can have a negative impact on attachment-related interactional processes between parents and children and on child outcomes, such as self-regulatory capacity. The goal of this review is to compile existing research on the impact of parental mobile device use through technoference or absorption on parental sensitivity and responsiveness within parent-child interactions in the early years (0-5). We conducted a thorough search of the databases PsycInfo and PubMed, additionally consulting data sources such as Google Scholar and Google. In this review, we included 12 studies with a variety of methodical approaches. The research so far indicates that parental smartphone use may be associated with changes in parental sensitivity and responsiveness. Absorption in the device appears to contribute to this association more strongly than short interruptions of relating per se (technoference). However, to better understand these processes, more in-depth, longitudinal research is needed

    Das eigene Bindungstrauma ĂŒberwinden

    No full text
    Belastende oder sogar traumatisierende Bindungserfahrungen von Eltern können den Bindungsaufbau zum eigenen Baby stören. Hebammen können die Entstehung einer guten Eltern-Kind-Beziehung fördern und gezielt Möglichkeiten aufzeigen, wie sich Schwierigkeiten in der Bezogenheit zwischen Eltern und Kind ĂŒberwinden lassen

    Kindergarten children’s use of smartphones and tablets : associations with social-emotional development and behavioral problems − a scoping review

    No full text
    Young children's use of smartphones and tablets is increasingly prevalent. Smartphones and tablets are part of families' daily lives. Therefore, preschoolers are confronted with mobile devices as well, and learn to use them naturally. Specialists who work with children or deal with various aspects of early childhood development are alarmed and warn of resulting harmful effects. It is also feared that research on the impact of smartphone and tablet use on child development cannot keep pace with the rapid technological developments. This review therefore looks at associations between the use of mobile devices and social-emotional development as well as the emergence of behavioral problems in preschool children aged four to six years. A search of the literature was conducted in two databases, PsycInfo and Pubmed. Based on the title, abstract, and in some cases other parts of 861 articles, 7 articles were included.The seven articles are in different research areas, and each demonstrates important research approaches for the topic. An experimental case study with a learning app found benefits for young children's social behavior. On the other hand, a neuropsychological study pointed out that the social dimension of pretend play is missing when playing with a tablet. Other studies, cross-sectional and longitudinal, found certain associations between the use of digital devices and impaired social-emotional development as well as behavioral problems in preschool children and also identified mediators such as parental stress. In sum, however, the results do not provide a consistent picture of the role of smartphone use for social-emotional development and behavior problems in the preschool years. Further research that keeps pace with technology developments is needed. Die Nutzung von portablen digitalen GerĂ€ten ist auch bei Vorschulkindern immer weiter verbreitet. Smartphones und Tablets gehören im familiĂ€ren Kontext inzwischen zum Alltag. So werden auch Vorschulkinder damit konfrontiert und lernen, sie selbstverstĂ€ndlich zu nutzen. Fachpersonen jedoch, die mit Kindern arbeiten oder sich mit verschiedenen Aspekten der kindlichen Entwicklung im Vorschulalter beschĂ€ftigen, sind alarmiert und warnen vor FolgeschĂ€den. Es wird auch befĂŒrchtet, dass die Forschung zur Bedeutung von Smartphones und Tablets fĂŒr die kindliche Entwicklung nicht mit der rasanten Technologieentwicklung Schritt halten kann. Vor diesem Hintergrund richtet die vorliegende Review den Fokus darauf, was bisher zur Bedeutung der kindlichen Nutzung portabler digitaler GerĂ€te fĂŒr die sozial-emotionale Entwicklung und die Entstehung von Verhaltensproblemen bei Vorschulkindern (vier bis sechs Jahre) bekannt ist. Es wurde eine Literaturrecherche in den beiden Datenbanken PsycInfo und Pubmed durchgefĂŒhrt. Die Durchsicht von Titel, Abstract und teilweise weiteren Artikelteilen von insgesamt 861 Artikeln ergab den Einschluss von sieben Artikeln. Diese sieben Studien stammen aus verschiedenen Forschungsbereichen und zeigen jeweils wichtige ForschungsansĂ€tze zu diesem Thema auf. Eine experimentelle Fallstudie mit einer Lern-App findet auch Vorteile fĂŒr das Sozialverhalten bei Kindern. Eine neuropsychologische Studie hingegen verweist auf die soziale Dimension des Symbolspiels, die beim Spiel mittels Tablet fehlt. Weitere Studien finden im Quer- bzw. LĂ€ngsschnitt gewisse ZusammenhĂ€nge zwischen der Nutzung digitaler GerĂ€te mit einer eingeschrĂ€nkten sozial-emotionalen Entwicklung sowie mit Verhaltensproblemen bei Vorschulkindern und identifizieren auch Mediatoren wie z. B. elterlichen Stress. Zusammengefasst zeichnen die Ergebnisse kein konsistentes Bild hinsichtlich der Bedeutung der Smartphone-Anwendung fĂŒr die sozial-emotionale Entwicklung und Verhaltensprobleme im Vorschulalter. Weitere Forschung, die mit der laufenden Technologieentwicklung Schritt hĂ€lt, ist erforderlich

    Smartphones können die frĂŒhe Eltern-Kind-Interaktion stören

    No full text
    Die meisten von uns haben folgende Szene schon einmal beobachtet: Eine Mutter oder ein Vater ist mit einem Kind unterwegs und schaut auf das Smartphone, das Kind quengelt, doch man ist ganz und gar auf das Smartphone konzentriert. Diese Szene löst bei vielen von uns Fragen aus, ob und inwieweit die Eltern-Kind-Beziehung durch allzu intensiven Smartphone Gebrauch gestört wird. Dieser Beitrag fasst zusammen, welche Fragen bereits heute beantwortet werden könne

    Smartphones können die frĂŒhe Eltern-Kind-Interaktion stören

    No full text
    Die meisten von uns haben folgende Szene schon einmal beobachtet: Eine Mutter oder ein Vater ist mit einem Kind unterwegs und schaut auf das Smartphone, das Kind quengelt, doch man ist ganz und gar auf das Smartphone konzentriert. Diese Szene löst bei vielen von uns Fragen aus, ob und inwieweit die Eltern-Kind-Beziehung durch allzu intensiven Smartphone Gebrauch gestört wird. Dieser Beitrag fasst zusammen, welche Fragen bereits heute beantwortet werden könne

    Wie nutzen werdende Eltern ihr Smartphone?

    No full text
    Einleitung: Die OmniprĂ€senz von Smartphones verĂ€ndert das Verhalten der Menschen in Beziehungen. Die Literatur gibt Hinweise auf Auswirkungen der Smartphone-Nutzung auf die Interaktionen zwischen Erwachsenen, wie auch zwischen Erwachsenen und Kindern. Unterbrechungen durch die Technologie („Technoference“), insbesondere durch Smartphones, stören soziale Interaktionen, beeinflussen den Beziehungsaufbau negativ und befördern Konflikte innerhalb der Familie. Über die Auswirkungen der Smartphone-Nutzung im Kontext der frĂŒhen Eltern-Kind-Interaktionen in den ersten Wochen nach der Geburt ist aber noch wenig bekannt. Die QualitĂ€t der Eltern-Kind-Interaktion ist in den ersten Lebensmonaten entscheidend fĂŒr die emotionale und kognitive Entwicklung des SĂ€uglings. Fragestellung und Ziel: Das Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, die Auswirkungen der Smartphone-Nutzung auf die frĂŒhe Eltern-Kind-Interaktion zu untersuchen. Es werden Erkenntnisse gewonnen, welche Aspekte der mĂŒtterlichen und vĂ€terlichen Smartphone-Nutzung deren SensitivitĂ€t beeinflussen und welche psychologischen und soziale Faktoren zusĂ€tzlich eine Rolle spielen. Methode: In dieser LĂ€ngsschnittstudie werden von Januar 2019 bis April 2020 90 Familien vom letzten Drittel der Schwangerschaft an bis drei Monate nach der Geburt untersucht. Im Rahmen eines Mixed-Method-Studiendesigns werden zu mehreren Zeitpunkten quantitative und qualitative Daten zu unterschiedlichen Aspekten der Smartphone-Nutzung wie QuantitĂ€t, Art und Weise der Nutzung, subjektive Haltung, „Technoference“ (Unterbrechungen durch das Smartphone wĂ€hrend Eltern-Kind-Interaktionen) und „Immersion“ (das PhĂ€nomen der kompletten Absorption durch das Smartphone) gesammelt. Die elterliche SensitivitĂ€t wird in einer auf Video aufgezeichneten Interaktionssequenz erfasst, die mithilfe des CARE-Index (Crittenden, 1979 – 2004) ausgewertet wird. Qualitative Interviews mit 14 Teilnehmerinnen wĂ€hrend der Schwangerschaft und drei Monate nach der Geburt ermöglichen es, die Wahrnehmungen und das Erleben der MĂŒtter bezĂŒglich ihrer Smartphone-Nutzung und deren möglicher Bedeutung fĂŒr die kindliche Entwicklung zu berĂŒcksichtigen. Ergebnisse: Die Studie soll neue Einsichten in durch neue Technologien bedingte VerĂ€nderungen von zwischenmenschlichen Interaktionen in einer fĂŒr die kindliche Entwicklung entscheidenden Phase ermöglichen. Die Ergebnisse können zu einem vertieften VerstĂ€ndnis von VerĂ€nderungen durch die Smartphone-Nutzung in der frĂŒhkindlichen Entwicklung beitragen. Es soll Grundlagenwissen fĂŒr die Schulung von Gesundheitsfachpersonen zur Beratung werdender Eltern im Umgang mit ihrer Smartphone-Nutzung generiert werden. Zum aktuellen Zeitpunkt können erste Erkenntnisse zur Haltung und subjektiven EinschĂ€tzung werdender Eltern ihrer Smartphone-Nutzung vor und nach der Geburt sowie von deren Einfluss auf die Eltern-Kind-Interaktion prĂ€sentiert werden. Diskussion: In der Diskussion wird die Relevanz fĂŒr das Handlungsfeld erlĂ€utert

    Wie nutzen werdende Eltern ihr Smartphone?

    No full text
    Einleitung: Die OmniprĂ€senz von Smartphones verĂ€ndert das Verhalten der Menschen in Beziehungen. Die Literatur gibt Hinweise auf Auswirkungen der Smartphone-Nutzung auf die Interaktionen zwischen Erwachsenen, wie auch zwischen Erwachsenen und Kindern. Unterbrechungen durch die Technologie („Technoference“), insbesondere durch Smartphones, stören soziale Interaktionen, beeinflussen den Beziehungsaufbau negativ und befördern Konflikte innerhalb der Familie. Über die Auswirkungen der Smartphone-Nutzung im Kontext der frĂŒhen Eltern-Kind-Interaktionen in den ersten Wochen nach der Geburt ist aber noch wenig bekannt. Die QualitĂ€t der Eltern-Kind-Interaktion ist in den ersten Lebensmonaten entscheidend fĂŒr die emotionale und kognitive Entwicklung des SĂ€uglings. Fragestellung und Ziel: Das Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, die Auswirkungen der Smartphone-Nutzung auf die frĂŒhe Eltern-Kind-Interaktion zu untersuchen. Es werden Erkenntnisse gewonnen, welche Aspekte der mĂŒtterlichen und vĂ€terlichen Smartphone-Nutzung deren SensitivitĂ€t beeinflussen und welche psychologischen und soziale Faktoren zusĂ€tzlich eine Rolle spielen. Methode: In dieser LĂ€ngsschnittstudie werden von Januar 2019 bis April 2020 90 Familien vom letzten Drittel der Schwangerschaft an bis drei Monate nach der Geburt untersucht. Im Rahmen eines Mixed-Method-Studiendesigns werden zu mehreren Zeitpunkten quantitative und qualitative Daten zu unterschiedlichen Aspekten der Smartphone-Nutzung wie QuantitĂ€t, Art und Weise der Nutzung, subjektive Haltung, „Technoference“ (Unterbrechungen durch das Smartphone wĂ€hrend Eltern-Kind-Interaktionen) und „Immersion“ (das PhĂ€nomen der kompletten Absorption durch das Smartphone) gesammelt. Die elterliche SensitivitĂ€t wird in einer auf Video aufgezeichneten Interaktionssequenz erfasst, die mithilfe des CARE-Index (Crittenden, 1979 – 2004) ausgewertet wird. Qualitative Interviews mit 14 Teilnehmerinnen wĂ€hrend der Schwangerschaft und drei Monate nach der Geburt ermöglichen es, die Wahrnehmungen und das Erleben der MĂŒtter bezĂŒglich ihrer Smartphone-Nutzung und deren möglicher Bedeutung fĂŒr die kindliche Entwicklung zu berĂŒcksichtigen. Ergebnisse: Die Studie soll neue Einsichten in durch neue Technologien bedingte VerĂ€nderungen von zwischenmenschlichen Interaktionen in einer fĂŒr die kindliche Entwicklung entscheidenden Phase ermöglichen. Die Ergebnisse können zu einem vertieften VerstĂ€ndnis von VerĂ€nderungen durch die Smartphone-Nutzung in der frĂŒhkindlichen Entwicklung beitragen. Es soll Grundlagenwissen fĂŒr die Schulung von Gesundheitsfachpersonen zur Beratung werdender Eltern im Umgang mit ihrer Smartphone-Nutzung generiert werden. Zum aktuellen Zeitpunkt können erste Erkenntnisse zur Haltung und subjektiven EinschĂ€tzung werdender Eltern ihrer Smartphone-Nutzung vor und nach der Geburt sowie von deren Einfluss auf die Eltern-Kind-Interaktion prĂ€sentiert werden. Diskussion: In der Diskussion wird die Relevanz fĂŒr das Handlungsfeld erlĂ€utert
    corecore