7 research outputs found

    Alles Risiko - oder was? Sicherheitsdiskurse zwischen Rationalität und Moral

    Full text link
    'Risiko und Moral werden in kriminologischen und kriminalpolitischen Analysen derzeit gerne als antagonistische Logiken präsentiert. Dieser Widerspruch lässt sich bei der Analyse der Praxis auflösen, indem Risiko und Moral als synergetische Begründungen für die Beförderung der ausufernden und zunehmend repressiven Sicherheitspolitik begriffen werden.' (Autorenreferat

    Drogentests in Deutschland. Eine qualitative Bestandsaufnahme

    No full text
    Thane K, Egbert S, Urban M, Schmidt-Semisch H. Drogentests in Deutschland. Eine qualitative Bestandsaufnahme. Kriminologisches Journal. 2016;48(1):62-72.Although drug tests have been in use in Germany since the early/middle 1990s, there are still no systematic inquiries about the scope and distribution of the corresponding contexts of application. In this research report, we present the first results of the research project ´Rationalities of Drug Testing and their Social Consequences´, financed by the DFG. This specific contribution aims primarily at a qualitative survey of those social contexts in Germany

    Drogentests in Deutschland. Eine qualitative Studie

    No full text
    Egbert S, Schmidt-Semisch H, Thane K, Urban M. Drogentests in Deutschland. Eine qualitative Studie. Wiesbaden: Springer VS; 2018

    Technologisierung des Vertrauens. Zu Drogentestpraktiken im Pflegekinderwesen

    No full text
    Egbert S, Schmidt-Semisch H, Thane K, Monika U. Technologisierung des Vertrauens. Zu Drogentestpraktiken im Pflegekinderwesen. Neue Praxis. 2016;46(3):251-262.Der Fall des elfjährigen Pflegekindes Chantal, das im Januar 2012 an einer Vergiftung durch eine versehentlich eingenommene Methadon- Tablette ihrer substituierten Pflegeeltern gestorben war, hat viele Fragen aufgeworfen. Um diese zu bearbeiten, greifen Simon Egbert, Henning Schmidt-Semisch, Katja Thane und Monika Urban u.a. auch auf empirische Daten zurück, die im Kontext des DFG-Forschungsprojektes ›Anwendungsrationalitäten und Folgen von Drogentests‹ erhoben wurden. Dabei wird zunächst insbesondere die strukturelle Einbettung der Einführung des neuen Kontrollinstrumentes ›Drogentest‹ in den Blick genommen, um dann zu überlegen, wie sich der Drogentest zu anderen Entwicklungen im Feld der Sozialen Arbeit verhält. Abschließend wird analysiert, ob und in welcher Weise der Drogentest als soziotechnisches Instrument mit einer spezifischen diskursiven Wirkmächtigkeit ausgestattet ist

    Eine substanzzentrierte Annäherung an die Rationalitäten des Drogentestens im Leistungssport

    No full text
    Egbert S, Thane K, Urban M. Cannabis als Dopingmittel. In: Zurawski N, Scharf M, eds. Kritik des Anti-Doping. Eine konstruktive Auseinandersetzung zu Methoden und Strategien im Kampf gegen Doping. transcript Verlag; 2019: 69-98

    Die Alltäglichkeit des Testens: Drogenkonsumkontrollen im Kontext von Arbeit und Ausbildung

    No full text
    Urban M, Egbert S, Thane K, Schmidt-Semisch H. Die Alltäglichkeit des Testens: Drogenkonsumkontrollen im Kontext von Arbeit und Ausbildung. In: Dollinger B, Schmidt-Semisch H, eds. Sicherer Alltag?. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2016: 215-236
    corecore