95 research outputs found

    The impact of social crises on dissocial and problem behavior of women: effects on sex differences across the life course ; a case study of the war and post-war crisis in Germany 1945-1949

    Full text link
    'Kriege und tiefgreifende Transformationen des gesamten institutionellen und sozialen Geflechts, wie sie derzeit in den Ländern Mittel- und Osteuropas stattfinden, haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Geschlechter, Männer und Frauen erleben unterschiedliche Formen von Belastungen, erfahren aber auch unterschiedliche neue Möglichkeiten, das Leben zu meistern. Entsprechend werden sich Unterschiede zwischen den Geschlechtern hinsichtlich der Reaktionen ergeben. Kriminalität, psychische Krankheiten und Selbstmord werden kurzfristige, wenn nicht gar langfristige Verschiebungen der Relationen zwischen den Geschlechtern aufweisen, vor allem in jenen Kohorten, die besonders hart zu einem entscheidenden Zeitpunkt im Lebenslauf getroffen wurden. Zwar sind Krisen einzigartige historische Ereignisse, jedoch lassen sich vergleichbare Elemente ausmachen, und insbesondere schienen die Auswirkungen auf bestimmte Kohorten bzw. Altersgruppen viele Gemeinsamkeiten aufzuweisen. Mit der Nachkriegszeit in Deutschland wird eine Krise untersucht, deren Auswirkungen auf die betroffenen Kohorten nun zu überblicken sind. Die Unterschiede in den Belastungen beider Geschlechter werden anhand von Kriminalitätsbelastung, Selbstmord, bzw. der Relation zwischen männlichen und weiblichen Raten sowie Anteilen von weiblichen Patienten in psychiatrischen Krankenhäusern Schleswig-Holsteins für Altersgruppen und Kohorten analysiert. Die Ergebnisse weisen auf Unterschiede der männlichen und weiblichen Suizidraten in den verschiedenen Kohorten und Altersgruppen hin, wobei sich in den besonders stark betroffenen Kohorten eine dauerhafte Verringerung der Differenz zwischen männlichen und weiblichen Raten zeigt. Entsprechende Verschiebungen in den Anteilen der weiblichen Patienten in psychiatrischen Krankenhäusern konnten nicht gefunden werden, und Veränderungen der Kriminalitätsbelastung von Frauen scheinen kurzfristig und überwiegend ökonomisch bedingt zu sein. Soziale Krisen scheinen für Frauen vor allem dann eine typische anomische Situation zu schaffen, wenn die Deutungsmuster, die sie zur Bewältigung der Situation aktivieren können, ihnen neue Möglichkeiten blockieren und vor allem die defizitären Aspekte in den Mittelpunkt der Erfahrungen stellen.' (Autorenreferat)'Wars, civil wars and sweeping changes of the institutional and social fabric of societies, such as the countries of Eastern Europe, have different impacts on the life of men and women. Both genders will be exposed to different forms of strain and stress, or to different opportunities. Consequently, the gender differences of criminal behavior, mental disorders and suicides will change during such crises and in their aftermath, but there might be as well lasting impacts on those cohorts that have been hit hardest or at a crucial life-stage. Though such crises are 'unique' historical events in a strict sense, the search for their constituent elements and a 'theoretically meaningful approach' favours a 'diachronic comparative' perspective (Elder 1994). The social, political and economic crisis after World War II in Germany bears much in common with the present crisis in the countries of Eastern Europe as well as in the five new states of the Federal Republic of Germany. The 'historical event' (1945-1949) is analysed with regard to short-term as well as long-term impacts on gender differences with regard to crime rates, suicide rates and mental illness. The results indicate that the Second World War had a crucial impact on gender differences of suicide rates for different cohorts and a different periods in the life course. Concomitant changes of differences of mental illness could not be found for the respective cohorts at a later life-stage. Changes of gender differences of criminal behavior seem to be short-termed. The results are discussed with regard to situations of anomie that women experience during severe socio-economic and socio-political crises.' (author's abstract)

    Introduction: Extremely Violent Societies

    Get PDF
    The five contributions ensembled in this focus section demonstrate that the concept of "extremely violent societies" (Gerlach 2006) is not a rigid framework. It allows for analyses of different scales and spaces – from cities to countries – and different types of violence and conflicts. It is a concept that has a lot of potential in reaching out to other frameworks and aligning and accommodating them. However, its main potential lies in its conceptual power to analyse contemporary mass violence beyond state-led violence, and to get to a more nuanced understanding of such violence. Such understanding will ultimately enhance our tools for intervention and prevention. Until now the concept has more stealthily than overtly entered into the field, however it is hoped that these contributions will prove its potential and value to a wider audience.

    Crime And Punishment: Public Opinion And Political Law-And-Order Rhetoric In Europe 1996-2019

    Get PDF
    This article explores in which ways politicians' law-and-order rhetoric and citizens' attitudes and concerns about crime engage with each other in European countries. The focus is on the 'constructionist' or 'framing' model which posits that citizens' attitudes about crime and punishment are influenced and 'framed' by political rhetoric. We capture the overall 'tone' of political rhetoric around crime and criminal justice using law-and-order statements in political party manifestos. Our indicators of crime concerns and punitive sentiment among the public are 'crime salience' (crime as the most important problem) and punitive preferences. We link law-and-order statements with survey data from the Eurobarometer and European Social Survey to explore the relationship between citizens and political elites for 26 European countries between 1996 and 2019. In line with previous research, we show that political law-and-order rhetoric indeed provides a framing narrative for citizens but limited to their punitive preferences. In contrast, European citizens' assessment of crime as a problem is shaped by the level of serious violent crime (homicide) in their country during this period. This suggests a risk-based assessment and an 'objectivist' model. We discuss these results in the context of differences between the politization of criminal law in Europe and the United States

    Ein Forschungsseminar zu "Exklusionen in der Stadt"

    Full text link
    Der einleitende Beitrag zum vorliegenden Sammelband berichtet über Forschungsprojekte an der Universität Bielefeld, die im Rahmen der Soziologieausbildung im Bereich Soziale Probleme und Problemintervention von Studierenden im Hauptstudium durchgeführt wurden. Sie werden gruppiert nach den Kernkompetenzen eines 'soziologischen Blicks': soziologische Beobachtung, Diagnose und Recherche, wissenschaftliche Analyse und Praxisberatung.Das Projekt 'Exklusionen in der Stadt' schließt explizit an Traditionen der Chicagoer Schule der soziologischen Recherche und Reportage an und demonstriert die Möglichkeiten der Einbettung derartiger Projekte auch in ein Curriculum, das im Wesentlichen an eine einsemestrige Seminarstruktur orientiert ist. Die Entwicklung von Forschungskompetenzen, d.h. die Fähigkeit zur Durchführung, kritischen Rezeption und Bewertung wissenschaftlicher Forschungen, ist das zentrale Lernziel des Projekts. Bei dem zweiten Projekt 'Soziale und Innere Sicherheit' im Rahmen des gleichen Programms handelt es sich um ein dreisemestriges Lehrforschungsprojekt zu den Bedingungen der Entwicklung von Kriminalitätsfurcht. Ein drittes Projekt 'Modelle genossenschaftlichen Wohnens' beschreibt die Ergebnisse einer Kooperation mit Institutionen, die als Organisationen der beruflichen Praxis direkt mit der Bearbeitung sozialer Probleme befasst sind. In diesem Projekt geht es nicht nur um die exemplarische Anwendung soziologischer Analysefähigkeiten, sondern auch um deren praktische Umsetzung in der Entwicklung von Konzeptionen und Beratung. (ICA2

    Beutegesellschaft: zur moralischen Ökonomie moderner Marktgesellschaften

    Full text link
    'Seit Detlev Frehsees bahnbrechendem Artikel zur 'Abweichung der Angepaßten' (1991) hat das Thema der Kriminalität der gesellschaftlichen Mitte - der Gruppen, die gemeinhin als Säulen des gesellschaftlichen normativen Konsensus gelten - zunehmendes Interesse gefunden. In populären Veröffentlichungen wie auch in wissenschaftlichen Untersuchungen artikuliert sich die Skepsis, inwieweit moderne Marktgesellschaften die Grundlagen ihres normativen und moralischen Grundbestandes gefährden. Individualistische Orientierungen, Autonomie und individuelles Durchsetzungs- und Darstellungsinteresse gelten als Ursachen für die Erosion von Normen, für die Suspendierung von rechtlichen und moralischen Normen als Leitlinien individuellen Handelns. Der folgende Beitrag untersucht die Entwicklungen und Paradoxien in der 'moralischen Ökonomie' (Thompson) moderner Konsum- und Marktgesellschaften.' (Autorenreferat)'Since the publication of Detlev Frehsee's path-breaking article on the 'Deviance of conformists' (1991) the topic of the crimes of the middle classes - of those groups who are generally regarded as the pillars of the normative consensus of society - has found considerable interest among criminologists and socio-legal scholars. In popular publications as well as in scientific inguiry a deep-rooted scepticism is expressed, to what extent modern market societies endanger the very foundations of their normative and moral order. Individualistic orientations, autonomy and individual self-assertion and self-representation are named as the causes for the erosion of norms and for the suspension of legal and moral norms as guidelines of action. This paper explores the developments and paradoxes of the 'moral economy' (Thompson) of modern consumer and market societies.' (author's abstract)

    Recht und soziales Kapital im Wohlfahrtsstaat

    Full text link
    'Das Konzept des sozialen Kapitals spielt eine zentrale Rolle in der Diskussion um den Um- und Abbau des Wohlfahrtsstaates. Zerstört der Wohlfahrtsstaat soziales Kapital? Können staatliche Sozialleistungen durch das soziale Kapital in Familien, Nachbarschaften und Gemeinden umstandslos ersetzt werden, und individuelle Rechtsansprüche als Forderungen an diese sozialen Netzwerke zurückverwiesen werden? Kann die angestrebte 'Verantwortungsgesellschaft' (Etzioni) die Leistungen übernehmen, mit denen der Rechts- und Wohlfahrtsstaat bislang das soziale Kapital gerade der schwächsten Mitglieder der Gesellschaft stützte? Der Wohlfahrtsstaat erbringt seine Leistungen rechtsförmig. Insofern ist zu fragen, in welchen Beziehungen das Recht zum sozialen (wie kulturellen) Kapital (Bourdieu) steht. Vier Beziehungstypen werden identifiziert und analysiert: Recht als Voraussetzung für die Bildung von sozialem Kapital, als Regulierung des Zugangs zu sozialem und kulturellem Kapital, als Eingriff in die Transformation in andere Kapitalformen sowie als Kompensation und Substitution von sozialem Kapital. Welche Folgen sich aus einer gezielten (Re-)Aktivierung des sozialen Kapitals ergeben, wird für zwei Bereiche überprüft: die Systeme sozialer Sicherung und die strafrechtliche Sozialkontrolle. Die universalistische Struktur des Rechts erscheint dabei gegenüber der partikularen des Sozialkapitals als moderner. Die (Re-)Aktivierung des Sozialkapitals hat eine Reihe von Konsequenzen, die als 'Entmodernisierung' charakterisiert werden können.' (Autorenreferat)'The concept of social capital is at the core of the present discourse about restructuring the welfare state. Does the welfare state destroy the social capital embedded in society? Will social capital that is incorporated in families, neighbourhoods and communities easily substitute social security benefits now provided by the state? Will individual rights and legal claims be transformed into claims to social networks and here into obligations? Is the 'civil' or 'responsive' society (Etzioni) capable of performing those benefits, that the welfare state until now provided to its worst-off members? The systems of social security rely on individual rights and respective legal obligations, and as such they are legally regulated. The relationship between law, (individual) rights and social as well as cultural capital therefore seems to be of strategic importance in the process of restructuring the welfare state. Four types of relationships are identified and analysed: Law as a (pre)condition for the formation of social capital, as regulation of the access to social and cultural capital, as intervention into the transformation into other forms of capital, and as substitution and compensation for the lack of social capital. Consequences that result from the (re)activation of social capital are examined for the systems of social security and the system of penal law and social control. As a result, the universalistic structure of law and rights seems to be more modern than the particularistic structure of social capital. The impact of the reactivation of social capital can be characterised as a process of 'de-modernisation'.' (author's abstract)

    'Wahlrecht für Frauen, Zucht für die Männer!' ('Votes for women, purity for men!'): Frauenbewegung zwischen Emanzipation und moralischem Rigorismus ; zur Definition sozialer Probleme und abweichenden Verhaltens durch die Frauenbewegungen des 19. Jahrhunderts

    Full text link
    'Für viele Frauenbewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts läßt sich ein ausgeprägter moralischer Rigorismus nachweisen, der zumindest für das 19. Jahrhundert unter dem Verdacht steht, direkt und indirekt den Interessen der bürgerlichen Mittelschichten gedient zu haben. Der Aufsatz untersucht in einem internationalen Vergleich (Großbritannien, USA, Deutschland) 1. die strukturellen Ursachen der ersten Welle des Feminismus sowie die Ursachen der Koalition zwischen Feminismus und 'Moral-Unternehmen' und 2. die Interessen, die in die Zielsetzung dieser Bewegungen und in die jeweiligen Definitionen der sozialen Probleme einflossen. Drittens wird untersucht, welche gesellschaftlichen Deutungsmuster zum Erfolg der Koalition zwischen Feminismus und moralischem Rigorismus geführt haben. In einem Ausblick werden die gegenwärtigen Chancen für eine Verknüpfung zwischen moralischem Rigorismus und Durchsetzung von Fraueninteressen erörtert.' (Autorenreferat)'Many feminist social movements in the 19th and 20th century have been characterized by a very radical moral rigorism that is suspected of having served the social and economic interests of the middle classes, directly and indirectly. The essay analyzes by an international comparison (Great Britain, USA, Germany) the structural causes of the first wave of feminism and the coalition between feminism and 'moral entrepreneurship' (1). Secondly, the paper explores the interests that had an effect on the aims of these movements and their definitions of social problems (2). Thirdly, the author analyzes which social patterns of interpretation have contributed to the success of the coalition of feminism and moral rigorism. Finally the author discusses the question whether the alliance between feminism and moral rigorism may be successful in the contemporary situation.' (author's abstract)

    Die Entwicklung von Prüfverfahren bei der Verwendung von prozeß-produzierten Daten

    Full text link
    Der Aufsatz analysiert den Produktionsprozeß prozeß-produzierter Verwaltungsdaten als wesentliches Moment von Prüfverfahren, die dementsprechend als prozeßorientierte definiert werden. Den theoretischen Rahmen gibt eine organisationssoziologische Bestimmung der Grundlagen einer Fehlerlehre ab: Hier steht der Entstehungskontext der Daten im Zusammenhang von verschiedenen Merkmalen des Informationsverhaltens und der Informationsstrategien von Organisationen und ihren Klienten sowie Merkmalen der administrativen Einheiten (z.B. Interventionsgrad) im Mittelpunkt. Das langfristige Informationsverhalten der jeweiligen Organisationen gilt als der Bereich, der der sozialwissenschaftlichen Forschung zugänglich gemacht werden muß, wenn diese die Qualität der von Verwaltungen produzierten Daten einschätzen will; dementsprechend gelten als zentrale Prüfprogramme die Analysen von Veränderungen von Informationsprogrammen und administrativer Kausalmodelle. (MB

    Soziale Bewegungen, "violent groups" und staatliche Reaktion: ein Prozeßmodell zur Analyse der Interaktion zwischen sozialen Bewegungen und den Instanzen sozialer Kontrolle

    Full text link
    Einleitend werden die Probleme der Forschung bestimmt, die bei der Erforschung des Beziehungsfeldes von sozialer Bewegung, Konflikt und politischem Protest bestehen. Dabei wird festgestellt: Die Dynamik einer sozialen Bewegung, ihr Verlauf und letztendliche Richtung entstehen durch die Interaktion mit den Instanzen sozialer Kontrolle und dem politischen System und entwickelt sich durch die von beiden Seiten angewandten Strategien politischer Gewalt. Seine besonderen Konturen gewinnt dieser Prozeß aus der komplexen Struktur des politischen Entscheidungssystems und der Instanzen sozialer Kontrolle sowie aus spezifischen Strukturmerkmalen der sozialen Bewegung selbst und der Gesellschaft, in der sie entsteht. Diese Zusammenhänge werden im folgenden untersucht: Gesellschaftsstruktur und Struktur sozialer Bewegungen; Struktur des politischen Systems und der Instanzen sozialer Kontrolle. Auf der Grundlage dieser Strukturanalyse werden drei Phasen des Interaktionsprozesses zwischen sozialer Protestbewegung, politischem System und den Instanzen sozialer Kontrolle unterschieden: 1. Phase - Die strukturbedingte Inkonsistenz der Reaktionsmuster des staatlichen Zwangsapparates führt zu einer Ausweitung des Konflikts; 2. Phase - Die arbeitsteilige, differenzierte Reaktion von Partizipationseröffnung und Ziellegitimierung einerseits und Blockade und Kriminalisierung andererseits führt zu einer Differenzierung der sozialen Bewegung (Integration, Entfremdung, Illegalität); 3. Phase - Der zu Beginn einer sozialen Bewegung bestehende Konnex mit gewaltanwendenden Gruppierungen ist in der dritten Phase auslösender Reiz für die erweiterte Illegitimisierung und Kriminalisierung politischen Protestes. (RW
    corecore