15 research outputs found

    Soziale Ungleichheit und Beruf: zur Problematik der Erfassung des Merkmals 'Beruf' bei der Sozialstrukturanalyse gegenwärtiger und historischer Gesellschaften

    Full text link
    In dem Beitrag werden die Problematik des Merkmals 'Beruf' bzw. 'berufliche Tätigkeit' und dessen Klassifikationsmöglichkeiten für die Soziologie und die Geschichtswissenschaft diskutiert. Vor der Behandlung von Klassifikationsproblemen wird die Bedeutung des Merkmals 'Beruf' für Phänomene der sozialen Ungleichheit im Sinne der sozialen Schichtung theoretisch begründet. Dann werden drei verschiedene Sichtweisen in der Verwendung des Begriffs 'Beruf' aufgezeigt: die funktionale, die soziale und die personale Sicht des Berufs. Die Berufsklassifikationen der amtlichen deutschen Statistik werden beschrieben. Dabei wird zwischen anwendungsneutraler und anwendungsspezifischer Berufsklassifikation unterschieden. Diese Differenzierung wird auch für die Berufsklassifikation im Bereich der empirischen Sozialforschung vorgenommen. Als Beispiel wird die ZUMA-Klassifikation erläutert. Die Schwierigkeiten der Erfassung und Klassifikation von Berufen für Historiker werden angesprochen. Als ein brauchbarer Ansatz in der historischen Sozialforschung wird das System des PSHP beschrieben. Die Analyse kommt zu dem Ergebnis, daß über die spezifische, facheigene Problematik hinaus Historiker und Soziologen vor sehr ähnlichen Schwierigkeiten stehen, die Differenziertheit vergangener und heutiger Arbeitswelten in Berufsklassifikationen abzubilden, die zudem noch den Anspruch erheben, in jeweils relevanten Erklärungszusammenhängen bedeutsam zu sein. (KW)'The occupation is one of the most widely used variables in social sciences especially in the social structure analysis of sociology and social history: it is one of the best predictors for human behavior and attitudes. Starting with some theoretical considerations of Marx, Weber and others about the general importance of this variable for the analysis of social inequality, we discuss the problems regarding the development of occupational classifications in both disciplines. By means of these classifications it is argued that there is a great need for a general classification system rather in social history than in sociology because the latter has already made a lot of progress in this respect. But the call for a systematical concept of occupations or occupational activities especially with regard to a hierarchical interpreted system remains an order for the future that - despite all of the specified problems - can be reached only step by step.' (author's abstract

    Die Todesanzeige: Viel gelesen, jedoch wenig bekannt: Deskription eines wenig erschlossenen Forschungsmaterials

    Full text link
    Die vorliegende Arbeit basiert auf einer quantitativen Inhaltsanalyse von ca. 2.600 privaten Todesanzeigen in deutschen Tageszeitungen über den Zeitraum von 1820 bis 1979. Das Projekt verfolgte einen doppelten Zweck: (1) Die Einführung von Studenten in die konzeptionelle Entwicklung und Durchführung empirischer Arbeiten und (2) den Wandel des Verhältnisses des modernen Menschen zum Tod aufzuklären. Anhand dieses Themas wurden die folgenden Ziele verfolgt: (1) Darstellung der Inhalte eines bislang eher unbekannten Informationsmediums, das in der sozialwissenschaftlichen Literatur allenfalls in essayistischer Weise behandelt wird und (2) Überprüfung der Relevanz dieses Mediums für sozialwissensschaftliche Problemstellungen, die über eine Deskription von Inhalten hinausreichen. Nach der inhaltlichen und statistischen Beschreibung der (standardisierten) Todesanzeigen wird die sozialwissenschaftliche Relevanz der Todesanzeige als Datengenerator abschließend diskutiert. (pmb)'The purpose of this article is twofold: first to give a description of the manifest contents of an until now unknown information medium - the privat announcements of death in daily news papers - which has been treated e.g. in the sociological literature of religion or culture in a possibly more essayistic way. And secondly to prove the relevance of this medium for sociological and historical questions e.g. the analysis of social and cultural change. The basis of our data are private announcements of death of Cologne newspaper 'Kölner Stadt Anzeiger', beginning with the early decades of the 19th century till the year 1983. The method used is quantitative content analysis. The results of our analysis show clear changes of the contents of death announcements over a period of 160 years and lead to new insights into the patterns of attitudes and behavior associated with death and dying. For historical analyses they seemed to be the only meaningful data source and in the actual analyses of problems of sociology of religion and culture they are a helpful complement to survey research or other investigations using different interview techniques. But there are two restrictions to make: the contents of death announcements represent only one way of possible reactions of men confronted with death and dying in their families. Our analysis is not able to give a comprehensive description and analysis of attitudes and behavior going beyond our material. And secondly the vast lack of a structural variable like occupation in our data prevents from some socio-structural analyses which could be important investigating the social and cultural change in a historical perspective.' (author's abstract

    Death and Society. Obituaries as Basis of an Empirical Investigation into the Relationship of Modern People to Death

    No full text
    Two questions were in the foreground of this study, the special question of the content and formal main focus of obituaries and their changes over a historical time period until the present-day and the general question of the analytical range of this type of source as data material for content analysis, in order to obtain statements about the development of behavior patterns in dealing with death and dying. Topics: date of publication, formal description such as size, symbolism, recitation, information on the deceased (sex, age, marital status, religious denomination, occupation, memberships), information on survivors, systematic recording of the obituary text in a conceptual framework.Inhaltliche und formale Schwerpunkte von Todesanzeigen und deren Veränderungen über einen historischen Zeitraum bis zur Gegenwart und die allgemeine Frage nach der analytischen Reichweite dieses Quellentyps als Datenmaterial für eine Inhaltsanalyse, um Aussagen über die Entwicklung von Verhaltensmustern im Umgang mit Tod und Sterben zu gewinnen. Themen: Sozialgeschichte, Sozialer Wandel, Tod, Todesanzeigen, Anzahl der veröffentlichten Todesanzeigen, durchschnittliche Größe der Todesanzeigen, Verhältnis der Geschlechter in Todesanzeigen, durchschnittliches Todesalter in Todesanzeigen und nach amtlicher Statistik, durchschnittliche Häufigkeit der Nennung einer Todesursache, Nennung des Todeszeitpunktes, direkte und indirekte Vermeidung von Beileidsbezeugungen, am häufigsten verwendete Worte in Todesanzeigen, Todesbeschreibungsformen, Sterben, Trauer, Beileidsbekundungen, Nachrufe, Art der Beisetzung, Tätigkeiten in Vereinen und Mitgliedschaften

    Preis der Fritz Thyssen Stiftung für sozialwissenschaftliche Aufsätze

    No full text
    corecore