90 research outputs found

    Stay-at-home fathers on the wane – In comes daddy day! Changing practices of fathering in German-speaking countries

    Full text link
    Our commentary brings Boyer et al.’s (2017) argument of a ‘regendering of care’ through men’s growing engagement as caregivers into a dialogue with scholarship from German-speaking countries. This literature supports Boyer et al.’s claim of a connection between labour market opportunities and stay-at-home fatherhood. However, the research from our language context also suggests that fathers who are not gainfully employed do not necessarily become primary caregivers. Furthermore, the number of stay-athome fathers is shrinking rather than growing. In light of these findings, we suggest shifting the discussion from stay-at-home fathers to fathers as part-time workers and part-time carers. This is where we identify the potential for a subtle revolution that bears the promise of far more wide-ranging changes in the gendering of care

    DSI-Insights: Sind die goldenen Jahre der Gig-Economy vorbei?

    Full text link
    Im Rahmen der DSI-Veranstaltungsreihe "The Future of Work" analysierte Niels van Doorn von der Uni Amsterdam Vergangenheit und Zukunft der Gig-Economy. Karin Schwiter fasst seine Argumente zusammen

    Care crises and care fixes under Covid-19: the example of transnational live-in care work

    Get PDF
    The COVID-19 pandemic brought care work to the forefront of attention. In many countries in the Global North, people became painfully aware that they had ‘outsourced’ a considerable share of this work to temporary migrants. Travel restrictions and lockdown measures disrupted transnational care arrangements and threatened the continuous provision of care. This article uses the example of transnationally organised live-in care in Switzerland to explore measures implemented to maintain care provision during the pandemic. Particularly, it investigates the impacts of these measures on the working conditions and lives of live-in care workers. We build on Emma Dowling’s conceptualisation of ‘care fixes’ and Brigitte Aulenbacher’s notions of ‘abstraction’ and ‘appropriation’ to identify three short-term solutions and argue that they did not solve, but rather only displaced the underlying care crisis. Our insights are based on the analysis of policy documents, 32 in-depth interviews and informal conversations with workers, clients, care agencies and other experts carried out in Switzerland between April 2020 and April 2021. We emphasise the inequalities implicated in transnational care arrangements and their inherent fragility, both of which were exacerbated by the pandemic. We tentatively point to avenues for contestation and for a revaluation of care, which opened up as result of the pandemic-induced disruption of care

    Labour Geographies im Dialog mit kritischer Stadtforschung: Kommentar zu Yannick Ecker, Tatiana LĂłpez und Nicolas Schlitz „Wichtiger denn je! Ein PlĂ€doyer fĂŒr eine tiefere Auseinandersetzung mit Arbeit in der kritischen Stadtforschung“

    Get PDF
    Eckers, LĂłpez und Schlitz plĂ€dieren dafĂŒr, Arbeiter_innen – ihre ArbeitstĂ€tigkeit, soziale Reproduktion, ArbeitskĂ€mpfe und die damit einhergehenden Raumproduktionen – in der kritischen Stadtforschung stĂ€rker zu berĂŒcksichtigen. Aufbauend auf diesen Überlegungen reflektiert dieser Debattenbeitrag, was die Labour Geographies in umgekehrter Richtung von einem vertieften Dialog mit der kritischen Stadtforschung gewinnen können. Er zeigt auf, wie die kritische Stadtforschung den Blick der Labour Geographies auf Proteste jenseits von ArbeitskĂ€mpfen im engsten Sinne und fĂŒr sich verĂ€ndernde urbane Raumaneignungen als ErmöglichungsrĂ€ume fĂŒr Mobilisierungen erweitern kann. Am Beispiel des Schweizer Frauen*Streiks illustriert der Beitrag, wie stadt- und arbeitspolitische sowie feministische Mobilisierungen miteinander verschmelzen und darin ArbeitskĂ€mpfe ausgetragen werden

    Live-in-Betreuerinnen in der Krise

    Full text link
    Live-in-Betreuungsunternehmen verleihen oder vermitteln ArbeitskrĂ€fte, die alle paar Wochen aus ihren zentral- und osteuropĂ€ischen HerkunftslĂ€ndern in die Schweiz reisen, um in Privathaushalten Ă€ltere Menschen zu betreuen. Die Covid-19-Pandemie bringt die Branche ins Scheinwerferlicht und zeigt Handlungsbedarf auf. So fallen die Unternehmen und Haushalte als Arbeitgebende durch die Maschen der KurzarbeitsentschĂ€digungen. Betreuerinnen stehen fĂŒr geleistete Mehrstunden oder bei ausgefallenen EinsĂ€tzen meist ohne EntschĂ€digung da. Insgesamt zeigt sich, dass der Privathaushalt als Erwerbsarbeitsort mehr Aufmerksamkeit und besseren Schutzes bedarf. Des entreprises proposant des aides familiales rĂ©sidentes placent ou louent les services de travailleuses qui se rendent en Suisse chaque quinzaine depuis leur pays d’origine d’Europe centrale et de l’Est pour s’occuper de personnes ĂągĂ©es dans des mĂ©nages privĂ©s. La pandĂ©mie de Covid-19 met cette branche sous les projec-teurs et montre que des changements sont nĂ©cessaires. Les entreprises et mĂ©nages employeurs concernĂ©s ne touchent par exemple pas d’indemnitĂ©s en cas de chĂŽmage partiel. Les aides n’ont gĂ©nĂ©ralement aucune compensation pour des heures supplĂ©-mentaires ou des engagements non honorĂ©s. Il apparaĂźt globalement que le mĂ©nage privĂ© mĂ©rite davantage d’attention et une meilleure protection en tant que lieu de travail rĂ©munĂ©rĂ©

    Bleibt alles anders? Wie junge MĂ€nner und Frauen sich ihre berufliche Zukunft nach der FamiliengrĂŒndung vorstellen

    Get PDF
    Wie stellen sich 30jĂ€hrige Schweizerinnen und Schweizer ihre berufliche Zukunft vor und welche Bedeutung kommt dabei einer eigenen Familie zu? Ein Basler Forschungsteam zeigt im Rahmen eines Nationalfonds-Projektes, dass die Familienvorstellungen bei beiden Geschlechtern sehr bedeutsam fĂŒr die berufliche Zukunft sind, wenn auch in unterschiedlicher Weise. Obwohl den meisten Frauen ihr Beruf viel bedeutet, ist ihnen hĂ€ufig unklar, wie ihre Berufslaufbahn weitergehen wird, wenn sie Mutter sind. Junge MĂ€nner wĂŒnschen sich, als VĂ€ter mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen zu können. Dazu wĂŒrden sie gerne ihr Pensum reduzieren (80%), sind aber unsicher, wie stark sie das von Arbeitgebenden fordern können. Je nach Berufsbranche gestalten sich die Bedingungen, Berufs- und FamilienplĂ€ne zu vereinbaren, unterschiedlich. Wie stellen sich 30jĂ€hrige Schweizerinnen und Schweizer ihre berufliche Zukunft vor und welche Bedeutung kommtdabei einer eigenen Familie zu? Ein Basler Forschungsteam zeigt im Rahmen eines Nationalfonds-Projektes, dass dieFamilienvorstellungen bei beiden Geschlechtern sehr bedeutsam fĂŒr die berufliche Zukunft sind, wenn auch inunterschiedlicher Weise. Obwohl den meisten Frauen ihr Beruf viel bedeutet, ist ihnen hĂ€ufig unklar, wie ihreBerufslaufbahn weitergehen wird, wenn sie Mutter sind. Junge MĂ€nner wĂŒnschen sich, als VĂ€ter mehr Zeit mit ihrenKindern verbringen zu können. Dazu wĂŒrden sie gerne ihr Pensum reduzieren (80%), sind aber unsicher, wie stark siedas von Arbeitgebenden fordern können. Je nach Berufsbranche gestalten sich die Bedingungen, Berufs- undFamilienplĂ€ne zu vereinbaren, unterschiedlich

    Unsichtbare Care-Arbeit. Transnationale Sorgenketten fĂŒr Schweizer Senior*innen

    Full text link
    Mit der Osterweiterung der EU und der damit einhergehenden PersonenfreizĂŒgigkeit ist in der Schweiz ein neuer Markt entstanden: Spezialisierte Agenturen vermitteln und verleihen osteuropĂ€ische ArbeitskrĂ€fte an Privathaushalte, wo diese rund um die Uhr betagte Menschen betreuen. Care-Arbeit wird so an meist weibliche ArbeitskrĂ€fte aus LĂ€ndern mit tieferem Einkommensniveau ausgelagert. Aus einer feministisch-geographischen Perspektive erforschen wir die Funktionsweise und Implikationen dieser global care chains und wollen dazu beitragen, dieses feminisierte und grösstenteils unsichtbare Segment des Arbeitsmarktes zum Gegenstand öffentlicher Debatten zu machen

    Impact of COVID-19 policy responses on live-in care workers in Austria, Germany, and Switzerland

    Get PDF
    Context: The measures taken to counter the COVID-19 pandemic restricted the circular migration of live-in care workers between their countries of origin and the elderly persons’ households. Objective: In this comparative policy analysis, the impact of COVID-19 related policy measures for transnationally organised live-in care in Austria, Germany, and Switzerland is investigated. Method: Policy measures and media debates were analysed and inquiries with care workers, representatives of care agencies, unions, and activist groups were carried out between March and June 2020. Findings: In accordance with their institutionalisation of live-in care, Austria, Germany, and Switzerland responded differently to the challenges the pandemic posed to live-in care arrangements. However, all three countries focused on extending care workers’ rotas and re-establishing transnational mobility. These priorities subordinated the interests of care workers to those of care recipients. Furthermore, the measures remained short-term solutions that failed to acknowledge the fundamental flaws and inequalities of a care model that relies primarily on female migrant workers and wage differentials within Europe. Limitations: This policy comparison is based on an in-depth analysis of COVID-19 related policies, supplemented by inquiries among stakeholders with whom research had been done prior to the pandemic. More in-depth interviews are required to further substantiate the findings concerning their perspectives and gain insight into the longer-term effects of the pandemic. Implications: The pandemic has brought the flaws of the live-in care model to the fore. Countries need to rethink their fragile care policies, which build on social inequality and uninhibited transnational mobility

    "Wenn Vater, dann will ich Teilzeit arbeiten": Die VerknĂŒpfung von Berufs- und Familienvorstellungen bei 30-jĂ€hrigen MĂ€nnern aus der deutschsprachigen Schweiz

    Get PDF
    Viele MĂ€nner Ă€ußern heutzutage den Wunsch nach aktivem Engagement in der Familie. Die von uns befragten MĂ€nner assoziieren gute Vaterschaft in erster Linie mit der Zeit, die ein Vater mit seinem Kind verbringen kann. Diese Vorstellung von Vaterschaft steht jedoch im Widerspruch zu den Anforderungen einer VollzeitbeschĂ€ftigung sowie den damit verbundenen beruflichen Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten. Folglich mĂŒssen sich MĂ€nner heute mit dem Problem auseinandersetzen, ob und wie sie ihre Erwerbsarbeit reduzieren können, um diese Vorstellung von Vaterschaft zu erfĂŒllen. Im vorliegenden Beitrag gehen wir der Frage nach, wie die Spannungen zwischen Berufs- und Familienvorstellungen aussehen, mit welchen Schwierigkeiten sich die von uns befragten MĂ€nner konfrontiert sehen und welche Lösungen sie finden. Unsere Analyse basiert auf Interviews mit 30-jĂ€hrigen MĂ€nnern aus der deutschsprachigen Schweiz, die in geschlechtlich unterschiedlich konnotierten Berufsfeldern arbeiten. Insgesamt zeigen unsere Ergebnisse, dass das Erwerbspensum im Zusammenhang mit Elternschaft zunehmend auch bei MĂ€nnern zur Disposition steht und die Diskussion um Teilzeitarbeit nach Berufsbranchen differenziert werden muss.Many men today express the desire to be actively involved in their families. Our interviewees define good fatherhood primarily as the time a father can spend with his child. However, this desire conflicts with the demands of full-time employment and expected career paths. In order to fulfill their expectations of good fatherhood, we find that in one way or another they all have to deal with the question of whether and how to reduce their working hours when they have children. In this article we ask how this tension between men’s career and family plans plays out and analyze the solutions men find (or do not find) for themselves. Our analysis is based on qualitative interviews with 30-year-old men in the German-speaking part of Switzerland who work in gender-typical, -neutral and -atypical professions. Overall, our findings show that full-time employment is no longer a given for men hoping to become fathers. Furthermore, we argue that the discussion about part-time employment needs to differentiate between professions

    Wer aus der Geschlechterreihe tanzt, ist oft ein Talent

    Full text link
    MĂ€nner in frauentypischen Berufen und Frauen, die in mĂ€nnerdominierte Branchen gehen, verfĂŒgen ĂŒber bessere Schulleistungen als der Durchschnitt. Es lohnt sich fĂŒr Betriebe, ihnen Stolpersteine aus dem Weg zu rĂ€umen
    • 

    corecore