51 research outputs found

    Genetik und Epigenetik des Typ-2-Diabetes. Die verschiedenen Ebenen der Genregulation.

    No full text
    Genetische Prädisposition, d. h. das Vorhandensein bestimmter Genvarianten, Ernährung und körperliche Aktivität sind Kernelemente, die das Auftreten eines Typ-2-Diabetes (T2D) beeinflussen. Ernährung und körperliche Aktivität beeinflussen nicht nur direkt den Stoffwechsel, sondern können auch über epigenetische Mechanismen zu langfristigen Änderungen in der Expression stoffwechselrelevanter Gene führen. Zahlreiche Zwillingsstudien zeigten, dass die genetische Prädisposition eine wesentliche Rolle in der Diabetes-Suszeptibilität spielt. Während die klassische Genetik nach Veränderungen in der DNA-Basensequenz sucht, die sich sowohl auf die Genregulation als auch auf die Struktur der durch die Gene kodierten Proteine auswirken können, untersucht die Epigenetik Faktoren, die sich ohne Sequenzveränderung auf die Genexpression auswirken. Mit der Erforschung der genetischen und epigenetischen Grundlagen des T2D wollen Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) dazu beitragen, spezifischere Diagnosen durch Unterteilung der Krankheit in Subklassen zu ermöglichen. Neue Erkenntnisse auf diesem Gebiet bieten daher große Möglichkeiten, die T2D Prädiktion, Prävention sowie insbesondere die individualisierte Behandlung von Diabetikern zu verbessern. The onset of type 2 diabetes is strongly associated with variations in different susceptibility genes. Besides sequence variations of these genes, epigenetic modulations as a second layer of gene regulation have come into focus, indicating a direct interaction between nutrition, physical activity and gene regulation. How both, genetic and epigenetic variations can be used in prediction, prevention and therapy, especially personalized treatment, is currently investigated

    Results of experimental blowdown tests in a model containment

    No full text
    Translated from German (AED-Conf. 1975)Available from British Library Document Supply Centre- DSC:9091.9F(RISLEY-Trans--5490)T / BLDSC - British Library Document Supply CentreSIGLEGBUnited Kingdo

    VANAM-Mehrraum-Aerosolabbau-Versuch M2 mit unloeslichem Aerosolmaterial

    No full text
    This report presents the experimental data of VANAM experiment M2'. It was performed with an insoluble aerosol material (SnO_2) like the previous experiment M2 but under a modified test procedure and with an improved instrumentation. The modified test procedure of M2' which led to more distinct results, should be chosen also for the subsequent VANAM tests with other aerosol materials. The most important results are: Significantly different aerosol depletion rates in a ''dry'' steam-air atmosphere (saturated or slightly superheated conditions) or in a ''wet'' atmosphere (supersaturated conditions, fog formation). Due to diverse depletion rates, local aerosol concentration differences within the multi-compartment containment geometry develop during the experiment, reaching two orders of magnitude. (orig./HP)Der Bericht enthaelt die Versuchsdaten des VANAM-Versuchs M2', der wie der vorhergehende Versuch M2 mit einem unloeslichen Aerosolmaterial (SnO_2), jedoch unter einer geaenderten Versuchsprozedur und mit einer verbesserten Instrumentierung durchgefuehrt wurde. Mit der geaenderten Versuchsprozedur konnten eindeutigere Ergebnisse erzielt werden, sie soll deshalb auch fuer die nachfolgenden VANAM-Versuche mit anderen Aerosolmaterialien beibehalten werden. Besonders bemerkenswerte Ergebnisse des Versuchs M2' sind: Signifikanter Unterschied der Aerosolabbauraten in ''trockener'' Dampf-Luft-Atmosphaere (gesaettigter bis leicht ueberhitzter Zustand) und in ''nasser'' Atmosphaere (mit Nebelbildung). Durch oertlich unterschiedliche Abbauraten entwickeln sich Unterschiede der Aerosolkonzentrationen in der verschiedenen Zonen der Mehrraum-Containmentgeometrie von bis zu zwei Groessenordnungen. (orig./HP)Available from TIB Hannover: RR 2035(67.098-303)+a / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEBundesministerium fuer Forschung und Technologie (BMFT), Bonn (Germany)DEGerman

    VANAM-Mehrraum-Aerosolabbau-Versuch M3 mit loeslichem Aerosolmaterial

    No full text
    Der Bericht enthaelt die Versuchsdaten des VANAM-Versuchs M 3, der mit einem wasserloeslichen, hygroskopischen Aerosolmaterial (NaOH) durchgefuehrt wurde. Besonders bemerkenswerte Ergebnisse des Versuchs sind: Aufgrund der hygroskopischen Eigenschaften des Aerosolmaterials tritt auch bei begrenztem Dampfangebot eine verstaerkte Volumenkondensation von Wasserdampf und den Aerosolpartikeln auf. Durch die Volumenkondensation wandeln sich die urspruenglich kleinen, spezifisch leichten NaOH-Feststoffteilchen in Loesungstroepfchen um, deren groessere Masse zu einem beschleunigten Aussedimentieren fuehrt. Damit ergeben sich fuer das NaOH-Aerosol unter gleichen thermodynamischen Randbedingungen hoehere Abbauraten als fuer das unloesliche SnO_2-Aerosol im Versuch M 2"' mit groesseren Partikeln und hoeherer Stoffdichte. Die unterschiedlichen thermohydraulischen Atmosphaerenzustaende in den verschiedenen Zonen der Mehrraum-Containmentgeometrie fuehren zu einem uneinheitlichen Aerosolabbau. Dadurch entwickelten sich im vorliegenden Versuch Unterschiede in der oertlichen Aerosolkonzentration von bis zu zwei Groessenordnungen. Versuchsvoraussrechnungen wurden mit dem gekoppelten Thermohydraulik-/Aerosol-Mehrzonen-Code FIPLOC-M und mit der nicht-gekoppelten Code-Kombination RALOC + NAUA-MC durchgefuehrt. Die letzteren unterschaetzen den verstaerkten Aerosolabbau durch Volumenkondensation, waehrend die Ergebnisse der ersteren sehr gut mit den Versuchsergebnissen uebereinstimmen. (orig./HP)This report presents the experimental data of VANAM experiment M 3 which was perfromed with a soluble, hygroscopic aerosol material (NaOH). The most important results of experiment are: Steam condensation at the aerosol particles (condensation in volume) is enhanced by the hygroscopic properties of the aerosol material, even in case of limited steam supply. The originally small, low-density NaOH particles are converted to solution droplets by steam condensation, the increasing droplet mass significantly enhancing aerosol depletion by gravity settlement. As a result, higher depletion rates have been obtained for the NaOH aerosol than for the SnO_2 aerosol (with larger and heavier particles) in M 2"'. The different thermodynamic atmosphere conditions in the various zones of the multi-compartment containment geometry result in a non-uniform aerosol depletion process. Thus, differences in local aerosol concentration develop during the experiment coming up to two orders of magnitude. Predictions of experiment M 3 were performed by model calculations with the coupled thermal-hydraulic/aerosol multi-node code FIPLOC-M, and with the uncoupled code set RALOC + NAUA-MC. The latter resulted in an underestimation of the aerosol depletion effects caused by steam condensation whereas the FIPLOC-M predictions agreed very well with the experimental results. (orig./HP)SIGLEAvailable from TIB Hannover: RR 2035(67.098-304)+a / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekBundesministerium fuer Forschung und Technologie (BMFT), Bonn (Germany)DEGerman
    • …
    corecore