23 research outputs found

    Evaluation des ArbeitnehmerĂŒberlassungsgesetzes (AÜG): Endbericht zum Forschungsvorhaben

    Full text link
    Der Forschungsbericht dokumentiert die Ergebnisse der Evaluation des zum April 2017 weiterentwickelten ArbeitnehmerĂŒberlassungsgesetzes (AÜG). Die Evaluation des Gesetzes hatte zum Ziel Umsetzung und Wirksamkeit der damaligen Neuregelungen auf Grundlage wissenschaftlicher Daten und Methoden zu untersuchen. Dabei lag der Schwerpunkt der Untersuchung auf dem mit der Gesetzesreform verfolgten Ziel, die Leiharbeit auf ihre Kernfunktion zu fokussieren. Gleichzeitig sollten das Grundprinzip "Faire Bezahlung fĂŒr gute Arbeit" und die Sozialpartnerschaft in Deutschland gestĂ€rkt werden. Im Fokus der Untersuchung standen hierbei die Neuregelungen zur Überlassungshöchstdauer sowie die Regelungen zu Equal Pay und den Abweichungsmöglichkeiten hiervon. Ebenfalls umfassend betrachtet wurden die Offenlegungs-, Konkretisierungs- und Informationspflicht sowie die StĂ€rkung der Tarifautonomie, das Streikbrecherverbot, die Regelungen zur Mitbestimmung und die FesthaltenserklĂ€rung

    Evaluation des Punktebasierten Modellprojekts fĂŒr auslĂ€ndische FachkrĂ€fte (PuMa): Abschlussbericht

    Full text link
    Mit dem "Punktebasierten Modellprojekt fĂŒr auslĂ€ndische FachkrĂ€fte" (PuMa) in Baden-WĂŒrttemberg wurde von Oktober 2016 bis September 2019 in Deutschland erstmals ein kriterienbasierter Ansatz zur Steuerung der FachkrĂ€ftezuwanderung aus Nicht-EU-Staaten erprobt. Ziel der Evaluation ist es, die Zuwanderung nach Deutschland im Rahmen des Modellprojekts zu erfassen, seine Umsetzung abzubilden und Ergebnisse zum Verbleib und zum Arbeitsmarkterfolg der Zuwandernden bereitzustellen. Ein weiteres Ziel ist der Vergleich mit alternativen Steuerungsmechanismen der Zuwanderung. Im Bericht werden die Ursachen fĂŒr die geringe Nutzung von PuMa untersucht. Ferner wird die Steuerungsfunktion der Kriterien zur IntegrationsfĂ€higkeit sowie der sonstigen Voraussetzungen fĂŒr die Zuwanderung im Modellprojekt PuMa analysiert. Die geringe Nutzung schlĂ€gt sich auch in der geringen Zahl von befragten FachkrĂ€ften und Betrieben nieder, die die Aussagekraft der Ergebnisse begrenzt

    Analyse und Prognose von Migrationsbewegungen

    No full text

    Kontexte und Ursachen der Abwanderung auslÀndischer FachkrÀfte aus Deutschland

    No full text

    Measurement of Ds + production and nuclear modification factor in Pb-Pb collisions at √sNN = 2.76 TeV

    No full text
    The production of prompt D s + mesons was measured for the first time in collisions of heavy nuclei with the ALICE detector at the LHC. The analysis was performed on a data sample of Pb-Pb collisions at a centre-of-mass energy per nucleon pair, sNN−−−√ , of 2.76 TeV in two different centrality classes, namely 0–10% and 20–50%. D s + mesons and their antiparticles were reconstructed at mid-rapidity from their hadronic decay channel D s +  → ϕπ +, with ϕ → K−K+, in the transverse momentum intervals 4 < p T < 12GeV/c and 6 < p T < 12 GeV/c for the 0–10% and 20–50% centrality classes, respectively. The nuclear modification factor R AA was computed by comparing the p T-differential production yields in Pb-Pb collisions to those in proton-proton (pp) collisions at the same energy. This pp reference was obtained using the cross section measured at s√=7 TeV and scaled to s√=2.76 TeV. The R AA of D s + mesons was compared to that of non-strange D mesons in the 10% most central Pb-Pb collisions. At high p T (8 < p T < 12 GeV/c) a suppression of the D s + -meson yield by a factor of about three, compatible within uncertainties with that of non-strange D mesons, is observed. At lower p T (4 < p T < 8 GeV/c) the values of the D s + -meson R AA are larger than those of non-strange D mesons, although compatible within uncertainties. The production ratios D s + /D0 and D s + /D+ were also measured in Pb-Pb collisions and compared to their values in proton-proton collisions
    corecore