13 research outputs found

    Enhancing Sustainability by Landscape-Design and Conversion to Organic Agriculture

    Get PDF
    A hilly site with variable soils and facing all the problems of modern agriculture was re-designed and converted to organic agriculture in 1992. After 10 years of measurements and observations it was determined that soil compaction, runoff, and erosion were reduced, quality of groundwater and ponds was gradually enhanced, diversity of wildlife was enriched, and the economic situation of the farmer was improved. Besides landscape design, conversion to organic agriculture is regarded as a key instrument towards sustainable land use in this region

    BioBio - Indikatoren für Biodiversität in biologischen und extensiven Landwirtschaftssystemen

    Get PDF
    Das EU-Forschungsprojekt BioBio schließt eine Lücke in der Verfügbarkeit wissenschaftlich fundierter, praktisch relevanter und international anwendbarer Biodiversitätsindikatoren für den Ökolandbau und andere extensive Landnutzungssysteme. Ziel des Projektes war es, ein breit anwendbares Indikatorensystem und standardisierte Methoden für die Beurteilung des Nutzens von ökologischer und extensiver Landwirtschaft für die Biodiversität auf landwirtschaftlich genutzten Flächen zur Verfügung zu stellen. Dazu wurden Indikatoren zusammengestellt, bewertet und standardisierte Analysemethoden definiert. 2010 wurden aus einer Vorauswahl 48 vielversprechendsten Indikatoren europaweit in 12 Fallstudien getestet. Von diesem Gesamtset der Indikatoren werden abschließend drei Indikatoren zur genetischen, vier Indikatoren zur Arten- und zehn Indikatoren zur Lebensraumdiversität sowie 14 indirekte Managementindikatoren für die Anwendung empfohlen

    Anpassung bestehender Methoden zur Abschätzung der Bodenerosion an die Bedingungen des Ökologischen Landbaus

    Get PDF
    Dem ökologischen Landbau werden im Vergleich zu konventionellen Systemen häufig geringere Umweltbelastungen zugesprochen. Ein bedeutender Aspekt sind Wirkungen auf Böden und deren Eigenschaften: Untersuchungen belegen höhere Gehalte organischer Substanz, eine verbesserte Struktur und ein vielfältigeres Bodenleben. Auch Hinweise zu reduzierten Bodenabträgen bestehen. Analysen zum Ausmaß der Wirkungen und den Prozessen sind jedoch kaum verfügbar. Bei der Modellierung von Bodenabträgen und der Ableitung von Maßnahmen sind entsprechende Informationen unabdingbar. Auf Basis umfangreicher Recherche wurden im Projekt Ursachen-Wirkungs-Beziehungen zwischen ökologischer Bewirtschaftungsweise und Bodenerosion erarbeitet. Es zeigt sich, dass die Wirkungen nicht auf einzelne Ursachen, sondern auf verschieden Wirkungskomplexe zurückgehen; durch das Anbausystem, die Fruchtarten und deren Bestandsentwicklung, die Düngung und das Unkrautmanagement wird die Bodenerosion direkt und/oder indirekt durch Modifikation von Aggregatstabilität und Infiltration beeinflusst. Es wurde untersucht, wie sich diese Effekte im Erosionsmodell Allgemeinen Bodenabtragsgleichung (ABAG) auswirken. Deren Möglichkeiten zur Berücksichtigung der Effekte müssen differenziert betrachtet werden: Aspekte wie der Einfluss der organischen Bodensubstanz durch die aggregatstabilisierende Wirkungen oder der Einfluss abweichender Bedeckungsverläufen sind prinzipiell abbildbar. Komplexwirkungen (z.B. die Wechselwirkungen zwischen Kulturpflanzenbedeckung, Bodenbearbeitungsverfahren usw.) sind hingegen nicht ohne tiefgreifende Modifikationen zu integrieren. Da viele dieser Aspekte bereits in der RUSLE integriert sind, wird ein Modellwechsel vorgeschlagen. Dazu soll die RUSLE als „weiterentwickelte ABAG“ für die Anwendung im Ökolandbau übertragen und ggf. weiterentwickelt werden. Abschließend wurden verschiedene Forschungsfragen aufgeworfen, durch die der Kenntnisstand zu den Wirkungen des Ökolandbaus auf die Bodenerosion und die Erosionsmodellierung deutlich verbessert werden könnte

    BIOBIO – Betriebsmanagement-Indikatoren für Biodiversität in biologischen und extensiven Anbausystemen

    Get PDF
    In dem EU FP7-Projekt „BioBio“ soll ein allgemeines Set von Indikatoren für Biodiversität in biologischen und extensiven Anbausystemen in Europa entwickelt und getestet werden. Neben direkten Indikatoren für Habitat-, Arten- und genetische Diversität werden auch indirekte Indikatoren zur Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Betriebe und Flächen erfasst. In Fallstudien wird der Zusammenhang zwischen den ausgewählten Indikatoren, den Betriebsystemen und direkten Indikatoren untersucht. Die Auswahl der Indikatoren erfolgte nach wissenschaftlichen Kriterien sowie nach Gesichtspunkten der Praktikabilität und Anwendbarkeit. Hauptergebnis des Projektes wird ein Handbuch mit Factsheets der ausgewählten Indikatoren sein

    Anecic, endogeic, epigeic or all three - acknowledging the compositional nature of earthworm ecological group data in biodiversity analysis

    Get PDF
    Agriculture and biodiversity are closely connected. Especially the soil ecosystem is crucial in this relation. Earthworms are seen as good indicators for the health and functioning of the soil. Beneath different biodiversity measurese earthworm ecological group data is analysed to assess soil biodiversity, fertility and capability to deliver ecosystem services. However this kind of data is compositional and needs a special statistical treatment. New available methods for this purpose were applied to data from the BIOBIO project (www.biobio-indicator.org) to gain better understanding of the complex relationship between earthworms, agricultural management and environment

    Indikatoren für die Vitalität von Lumbricus terrestris Populationen – Eine Anwendung von Partial Least Squares Pfadmodellen (PLS-PM) zur Analyse komplexer Zusammenhänge

    Get PDF
    Information on biodiversity and related population parameters are of key importance for assessing ecosystem services or impacts of management decisions in agriculture. However information on this parameters is often not directly measurable. Indicators are a convenient way to gain information on these variables. Here we present Partial Least Squares Path Modeling (PLS-PM) to develop and evaluate complex indicators for biodiversity and related parameters. As an example we use data on Lumbricus terrestris from 76 plots on Bavarian mixed farms to create complex indicators for population viability, management intensity and site potential and model their causal relations

    Indikatoren zur Erfassung genetischer Vielfalt in biologischen und nicht-biologischen Landwirtschaftssystemen

    Get PDF
    Genetic variability is the fundament of life. Large genetic variability within species is the basis for adaptation to changing environmental conditions. Farmers and breeders have developed a multitude of crop cultivars and animal breeds to stabilize and increase quality and productivity. This study evaluated genetic diversity within different organic and non-organic farming systems using crop-cultivar and livestock-breed information as simple indicators. Data was collected using on-farm surveys in 15 case study regions in Europe and beyond. Selected indicators revealed strong differences of cultivar diversity between different countries and farming systems across Europe. No or only small differences were detectable between organic and non-organic farming systems. Landraces, as on-farm genetic resources, were under-represented in European case study regions

    BIOBIO – Indikatoren für Biodiversität in ökologischen und ex-tensiven Anbausystemen

    Get PDF
    Organic and low-input farming systems provide habitats for wildlife on farmland. The EU FP7 project BIOBIO has identified a core set of 23 indicators relating to the diversity of habitats, of species, of crops and of livestock. Management indicators capturing the pressure on biodiversity are also proposed. The indicators were identified in an iterative process between scientists and stake-holders to make sure that they are not only scientifically sound but also practicable and attractive. They were tested in 12 case study regions on four major farm types. Allocating 0.25 % of the CAP budget to a farm scale biodiversity monitoring would allow to measure and analyse the indicators on 50,000 farms across Europe

    Indicateurs de biodiversité dans les exploitations agricoles biologiques et conventionnelles des Vallées et Coteaux de Gascogne, cas d’étude français du projet européen BIOBIO

    Get PDF
    Dans le cadre du projet européen BIOBIO, nous avons comparé entre pays les richesses en habitats et richesses spécifiques cumulées de quatre groupes taxonomiques (plantes, abeilles sauvages, araignées, vers de terre), de 169 exploitations biologiques ou conventionnelles appartenant à 10 pays. Pour le cas d’étude français, Vallées et Coteaux de Gascogne, les corrélations entre indicateurs directs (richesses spécifiques des taxons et habitats) et indirects (pratiques agricoles) de biodiversité, relevés dans 8 exploitations conventionnelles et 8 biologiques, ont été recherchées. Les résultats montrent que le nombre d’habitats cultivés et surtout semi-naturels par exploitation est le principal facteur déterminant le niveau de biodiversité à cette échelle, pour le cas d’étude français comme pour les autres cas d’étude. Ce facteur explique en partie le plus haut niveau de biodiversité observé pour le cas d’étude français. Néanmoins, les pratiques, spécifiques ou non des modes de production biologique et conventionnelle, gouvernent généralement les paramètres de biodiversité à l’échelle de l’habitat. In fine, le projet propose la méthode BIOBIO de suivi de la biodiversité dans les exploitations agricoles
    corecore