32 research outputs found

    Über den Einfluss des Retikuloendothelialsystems auf das Fieber

    Get PDF
    Daraus, dass das Retikulöndothelialsystem einerseits als ein Speicherapparat gegen die in den Körper eingeführten Fremdkörper, andererseits aller Wahrscheinlichkeit als ein Regulationsapparat des intermediären Stoffwechsels anzusehen ist, kann man ohne weiteres schliessen, dass das Retikulöndothelialsystem auf das Fieber einen bestimmten Einfluss ausübt. Um diese Frage experimentell zu lösen, untersuchten wir sie an Kaninchen. Die Versuchstiere wurden durch Entmilzung und nachfolgenden Electrargolinjektionen in einen gestörten Funktionszustand des Retikulöndothelialsystems versetzt, worauf man sie unter Verabreicbung der verschiedenen fiebererzeugenden Mittel, wie Typhusvakzin, Colibazillen und Tetrahydro-β-Naphtbylamin fiebern liess. In allen Versucben liess sich bei den Versuchstieren eine höhere und länger daürnde Temperatur als bei den normalen Tieren nachweisen. Aus diesen Ergebnissen kann geschlossen werden, dass die Funktionsstörung des Retikulöndothelialsystems den Organismus in eine Fieberbereitschaft versetzt. Diese Kenntnis könnte für die Lösung der noch dunklen Entstehungsweise der verschiedenartigen Fiebertypen einen neuen Aufschluss geben

    Fieber und Glutathion

    Get PDF
    Wir untersuchten den Glutathiongehalt in den verschiedenen Geweben der normalen sowie auch der infolge Wärmestich, Thermin- u. Vakzin-injektion fiebernden Kaninchen und erhielten die folgenden Resultate: 1) Die Normalwerte des Glutathiongehaltes sind durchschnittlich folgende; Leber 0.283%, Milz 0.262%, Niere 0.201%, Lunge 0.115%, Grosshirn 0.117%, Zwissenhirn 0.109%, Herz 0.087%, roter Muskel 0.078%, weisser Muskel 0.047%, Blut 0.029%. 2) Bei den fiebernden Kaninchen zeigt sich im allgemeinen eine ziemlich deutliche Vermehrung des Glutathiongehaltes in Muskel, Lunge und Leber, aber fast keine merkbare Veränderung in den übrigen Geweben. Das Glutathion im Blute vermehrt sich beim Thermin-fieber, zeigt aber eine leichte Verminderung bei der Wärmestichhyperthermie und dem Vakzin-fieber; die Verminderung ist hauptsächlich auf die dabei auftretende Hydrämie zurückzuführen und der Gehalt in dem einzelnen Erythrozyt muss doch als vermehrt angesehen werden. Aus den obigen Resultaten möchten wir schliessen, dass das reduzierte Glutathion zu den Lebensvorgängen in inniger Beziehung steht, da es normalerweise in den parenchymatösen Organen mit lebhafter Oxydo-Reduktion, wie Leber, Milz, Niere, Lunge etcreichlich vorhanden ist und sich auch bei Fieberzuständen in den bei der Wärmeregulation, bzw. der Wärmeproduktion, eine grosse Rolle spielenden Geweben, wie Leber Lunge und Muskel, besonders deutlich vermehrt

    The whole blood transcriptional regulation landscape in 465 COVID-19 infected samples from Japan COVID-19 Task Force

    Get PDF
    「コロナ制圧タスクフォース」COVID-19患者由来の血液細胞における遺伝子発現の網羅的解析 --重症度に応じた遺伝子発現の変化には、ヒトゲノム配列の個人差が影響する--. 京都大学プレスリリース. 2022-08-23.Coronavirus disease 2019 (COVID-19) is a recently-emerged infectious disease that has caused millions of deaths, where comprehensive understanding of disease mechanisms is still unestablished. In particular, studies of gene expression dynamics and regulation landscape in COVID-19 infected individuals are limited. Here, we report on a thorough analysis of whole blood RNA-seq data from 465 genotyped samples from the Japan COVID-19 Task Force, including 359 severe and 106 non-severe COVID-19 cases. We discover 1169 putative causal expression quantitative trait loci (eQTLs) including 34 possible colocalizations with biobank fine-mapping results of hematopoietic traits in a Japanese population, 1549 putative causal splice QTLs (sQTLs; e.g. two independent sQTLs at TOR1AIP1), as well as biologically interpretable trans-eQTL examples (e.g., REST and STING1), all fine-mapped at single variant resolution. We perform differential gene expression analysis to elucidate 198 genes with increased expression in severe COVID-19 cases and enriched for innate immune-related functions. Finally, we evaluate the limited but non-zero effect of COVID-19 phenotype on eQTL discovery, and highlight the presence of COVID-19 severity-interaction eQTLs (ieQTLs; e.g., CLEC4C and MYBL2). Our study provides a comprehensive catalog of whole blood regulatory variants in Japanese, as well as a reference for transcriptional landscapes in response to COVID-19 infection

    DOCK2 is involved in the host genetics and biology of severe COVID-19

    Get PDF
    「コロナ制圧タスクフォース」COVID-19疾患感受性遺伝子DOCK2の重症化機序を解明 --アジア最大のバイオレポジトリーでCOVID-19の治療標的を発見--. 京都大学プレスリリース. 2022-08-10.Identifying the host genetic factors underlying severe COVID-19 is an emerging challenge. Here we conducted a genome-wide association study (GWAS) involving 2, 393 cases of COVID-19 in a cohort of Japanese individuals collected during the initial waves of the pandemic, with 3, 289 unaffected controls. We identified a variant on chromosome 5 at 5q35 (rs60200309-A), close to the dedicator of cytokinesis 2 gene (DOCK2), which was associated with severe COVID-19 in patients less than 65 years of age. This risk allele was prevalent in East Asian individuals but rare in Europeans, highlighting the value of genome-wide association studies in non-European populations. RNA-sequencing analysis of 473 bulk peripheral blood samples identified decreased expression of DOCK2 associated with the risk allele in these younger patients. DOCK2 expression was suppressed in patients with severe cases of COVID-19. Single-cell RNA-sequencing analysis (n = 61 individuals) identified cell-type-specific downregulation of DOCK2 and a COVID-19-specific decreasing effect of the risk allele on DOCK2 expression in non-classical monocytes. Immunohistochemistry of lung specimens from patients with severe COVID-19 pneumonia showed suppressed DOCK2 expression. Moreover, inhibition of DOCK2 function with CPYPP increased the severity of pneumonia in a Syrian hamster model of SARS-CoV-2 infection, characterized by weight loss, lung oedema, enhanced viral loads, impaired macrophage recruitment and dysregulated type I interferon responses. We conclude that DOCK2 has an important role in the host immune response to SARS-CoV-2 infection and the development of severe COVID-19, and could be further explored as a potential biomarker and/or therapeutic target

    Fieber und Katalase

    Get PDF
    Über die physiologische Bedeutung der Katalase sind sich die einzelnen Autoren noch nicht einig. Aber die Ansicht, dass die Katalase in einer bestimmten Beziehung zu dem Oxydationsvorgang im Gewebe stehe, wird von mehreren Autoren vertreten. Bezüglich dieser Frage untersuchten wir die Blut- und Organkatalasenmenge an künstlich infolge Wärmestich, Termin- (Tetrahydro-β-Naphthylamin) und Vakzin-injek-tion fiebernden Kaninchen. Wir konuten jedoch keine durch Fieber hervorgerufenen eigenartigen Veränderungen konstatieren und dürfen folglich, zum mindestens beim Fieber, auf Grund der Katalasenmenge über die Oxydationsintensität im Gewebe nicht urteilen. Auch konnen wir uns der Behauptung, dass die Schützwirkung des Organismus durch Temperaturanstieg gesteigert wird, nicht anschliessen
    corecore