15 research outputs found

    Voraussetzungen praktikabler E-Learning-Konzepte

    Full text link
    Aufbau und Nutzung lernförderlicher Infrastrukturen vollziehen sich in einem Feld von Gestaltungskonflikten. Feste Standards beispielsweise fördern die universelle Nutzbarkeit und Transferierbarkeit, bieten aber möglicherweise nicht den gewünschten Ausdrucks- oder Funktionsreichtum zur Unterstützung spezieller Lehr-/Lernsituationen. Eine große Vielfalt unterschiedlicher Funktionen und Handlungsmöglichkeiten erhöhen die Flexibilität individuellen Handelns erfordern aber höhere Kompetenzen, um sich diese Vielfalt auch erschließen zu können. Gestaltungskonflikte entstehen immer dann, wenn sich ein oder mehrere gleichermaßen berechtigte Anforderungen widersprechen also in jeder Praxissituation. Um Designkonflikte bei der Gestaltung lernförderlicher Infrastrukturen auflösen und geeignete Prioritäten setzen zu können ist ein konzeptueller Gestaltungsrahmen notwendig, der es gestattet technische und nicht-technische Faktoren zu trennen. Nur so lassen sich Potenziale und Mehrwerte angemessen charakterisieren. Für die praktische Umsetzung ist es dann noch erforderlich, sich auf die Alltagspraxis von Lehrenden und Lernenden zu beziehen, da nur dann die relevanten Gestaltungskonflikte offenbar werden. Der Vortrag stellt den Gestaltungsrahmen vor und verdeutlicht anhand praktischer Beispiele die grundlegenden Gestaltungsalternativen

    Remote direct manipulation:A case study of a telemedicine workstation

    Get PDF
    This paper describes our experience with the design of a remote pathologists workstation. We illustrate how our effort to apply direct manipulation principles led us to explore remote direct manipulation designs. The use of computer and communication systems to operate devices remotely introduces new challenges for users and designers. In addition to the usual concerns, the activation delays, reduced feedback, and increased potential for breakdowns mean that designers must be especially careful and creative. The user interface design is closely linked to the total system design. (Also cross-referenced as CAR-TR-551

    Konstruktives Design Ein oekologischer Ansatz zur Gestaltung interaktiver Systeme

    No full text
    Available from TIB Hannover: RN 2856(1990,14) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Ein Computer ist ein Computer ist ein Computer

    No full text
    corecore