15 research outputs found

    Supporting National Immunization Technical Advisory Groups in the WHO European Region in developing national COVID-19 vaccination recommendations through online communication platform.

    Get PDF
    National Immunization Technical Advisory Groups are groups of multi-disciplinary experts that provide scientific advice to policy makers to enable them to make informed immunization policy and programme decisions. NITAGs faced challengesusing their routine approach to develop recommendations for COVID-19 vaccines during the pandemic. In response, the WHORegional Office for Europe (Regional Office), with the support of theRobert Koch Institute, developedan innovative approach of a series of webinars, provision of materials, and remote technical assistance to address these challenges. Polls conducted during webinars were used to tailor future webinars and evaluate the effectiveness of these interventions. According to poll results, 76% of participants found the webinars and resources shared very useful in their work on COVID-19 vaccination.The Regional Office plans to build further upon the scope of online communication and establish a regional online platform for NITAGs to further support NITAGs and build capacity

    Use of existing systematic reviews for the development of evidence-based vaccination recommendations: Guidance from the SYSVAC expert panel.

    Get PDF
    National immunization technical advisory groups (NITAGs) develop immunization-related recommendations and assist policy-makers in making evidence informed decisions. Systematic reviews (SRs) that summarize the available evidence on a specific topic are a valuable source of evidence in the development of such recommendations. However, conducting SRs requires significant human, time, and financial resources, which many NITAGs lack. Given that SRs already exist for many immunization-related topics, and to prevent duplication and overlap of reviews, a more practical approach may be for NITAGs to use existing SRs. Nevertheless, it can be challenging to identify relevant SRs, to select one SR from among multiple SRs, or to critically assess and effectively use them. To support NITAGs, the London School of Hygiene and Tropical Medicine, Robert Koch Institute and collaborators developed the SYSVAC project, which consists of an online registry of systematic reviews on immunization-related topics and an e-learning course, that supports the use of them (both freely accessible at https://www.nitag-resource.org/sysvac-systematic-reviews). Drawing from the e-learning course and recommendations from an expert panel, this paper outlines methods for using existing systematic reviews when making immunization-related recommendations. With specific examples and reference to the SYSVAC registry and other resources, it offers guidance on locating existing systematic reviews; assessing their relevance to a research question, up-to-dateness, and methodological quality and/or risk of bias; and considering the transferability and applicability of their findings to other populations or settings

    Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V. (DTG) zu Reiseimpfungen

    Get PDF
    Die STIKO empfiehlt Reiseimpfungen zum individuellen Schutz Reisender mit einem Expositionsrisiko gegenüber bestimmten impfpräventablen Erkrankungen und um den Import von Infektionserregern in das bereiste Land oder bei Rückreise nach Deutschland zu verhindern. Die im Epidemiologischen Bulletin 14/2023 veröffentlichten Empfehlungen zu Reiseimpfungen wurden von der STIKO-AG Reiseimpfungen in Zusammenarbeit mit externen Expertinnen und Experten erarbeitet. Neuerungen sind dabei u. a. die aktualisierte Epidemiologie bei Cholera, Hepatitis A, Hepatitis B, Meningokokken und Typhus sowie eine umfassende Literatur-Aktualisierung.Peer Reviewe

    Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V. (DTG) zu Reiseimpfungen

    Get PDF
    Die STIKO empfiehlt Reiseimpfungen zum individuellen Schutz Reisender mit einem Expositionsrisiko gegenüber bestimmten impfpräventablen Erkrankungen und um den Import von Infektionserregern in das bereiste Land oder bei Rückreise nach Deutschland zu verhindern. Die im Epidemiologischen Bulletin 14/2023 veröffentlichten Empfehlungen zu Reiseimpfungen wurden von der STIKO-AG Reiseimpfungen in Zusammenarbeit mit externen Expertinnen und Experten erarbeitet. Neuerungen sind dabei u. a. die aktualisierte Epidemiologie bei Cholera, Hepatitis A, Hepatitis B, Meningokokken und Typhus sowie eine umfassende Literatur-Aktualisierung.Peer Reviewe

    Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V. (DTG) zu Reiseimpfungen

    Get PDF
    Die STIKO empfiehlt Reiseimpfungen zum individuellen Schutz Reisender mit einem Expositionsrisiko gegenüber bestimmten impfpräventablen Erkrankungen und um den Import von Infektionserregern in das bereiste Land oder bei Rückreise nach Deutschland zu verhindern. Die im Epidemiologischen Bulletin 14/2023 veröffentlichten Empfehlungen zu Reiseimpfungen wurden von der STIKO-AG Reiseimpfungen in Zusammenarbeit mit externen Expertinnen und Experten erarbeitet. Neuerungen sind dabei u. a. die aktualisierte Epidemiologie bei Cholera, Hepatitis A, Hepatitis B, Meningokokken und Typhus sowie eine umfassende Literatur-Aktualisierung.Peer Reviewe

    Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V. (DTG) zu Reiseimpfungen

    Get PDF
    Die STIKO empfiehlt Reiseimpfungen zum individuellen Schutz Reisender mit einem Expositionsrisiko gegenüber bestimmten impfpräventablen Erkrankungen und um den Import von Infektionserregern in das bereiste Land oder bei Rückreise nach Deutschland zu verhindern. Die im Epidemiologischen Bulletin 14/2023 veröffentlichten Empfehlungen zu Reiseimpfungen wurden von der STIKO-AG Reiseimpfungen in Zusammenarbeit mit externen Expertinnen und Experten erarbeitet. Neuerungen sind dabei u. a. die aktualisierte Epidemiologie bei Cholera, Hepatitis A, Hepatitis B, Meningokokken und Typhus sowie eine umfassende Literatur-Aktualisierung.Peer Reviewe

    Effectiveness of COVID-19 vaccines against SARS CoV-2 infection with the Delta (B.1.617.2) variant: second interim results of a living systematic review and meta-analysis, 1 January to 25 August 2021

    Get PDF
    The Delta variant (Phylogenetic Assignment of Named Global Outbreak (Pango) lineage designation B.1.617.2) of severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2) was first reported in October 2020 and has spread to more than 180 countries globally [1]. Concerns were raised about how well the currently available vaccines protect against this variant. Since January 2021, the Robert Koch Institute (RKI), in collaboration with the National Immunisation Technical Advisory Groups (NITAGs) network coordinated by the European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) is performing a living systematic review on the efficacy, effectiveness and safety of coronavirus disease (COVID-19) vaccines authorised in the European Union (EU) (PROSPERO registration: CRD42020208935) [2]. Here we present results on the effectiveness and the duration of protection provided by the EU-licensed COVID-19 vaccines in respect to the Delta variant.Peer Reviewe

    Efficacy and effectiveness of COVID-19 vaccines against SARS-CoV-2 infection: interim results of a living systematic review, 1 January to 14 May 2021

    Get PDF
    Evidence on COVID-19 vaccine efficacy/effectiveness (VE) in preventing asymptomatic SARS-CoV-2 infections is needed to guide public health recommendations for vaccinated people. We report interim results of a living systematic review. We identified a total of 30 studies that investigated VE against symptomatic and/or asymptomatic infection. In fully vaccinated individuals, VE against symptomatic and asymptomatic infections was 80–90% in nearly all studies. Fully vaccinated persons are less likely to become infected and contribute to transmission.Peer Reviewe

    Wie lässt sich die Eliminierung von Hepatitis B, C und D in Deutschland messen? Ergebnisse eines interdisziplinären Arbeitstreffens

    Get PDF
    Hintergrund: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat 2016 eine Strategie zur Eliminierung von Hepatitis-B-, -C- und -D-Virusinfektionen verfasst und Indikatoren zum Monitoring des Fortschritts definiert. Das Robert Koch-Institut hat 2019 ein interdisziplinäres Arbeitstreffen zur Verbesserung der Datenlage veranstaltet. Ziele: Ziele waren die Vernetzung der Akteure, die Erstellung einer Übersicht zu den in Deutschland vorhandenen Datenquellen zu Hepatitis B, C und D und die Diskussion methodischer Aspekte. Material und Methoden: Die für Deutschland relevanten WHO-Indikatoren wurden extrahiert und es wurde bestimmt, wie diese anhand vorliegender Daten konstruiert werden können. Bei dem Arbeitstreffen mit AkteurInnen aus dem öffentlichen Gesundheitsdienst, aus Kliniken, Laboren, von Krankenkassen, Forschungsinstituten, Datenhaltern und Registern wurden in Arbeitsgruppen Erhebungsmethoden diskutiert, welche dazu dienen können, fehlende Daten zu ermitteln. Die Datenquellen und Daten wurden hinsichtlich Qualität, Vollständigkeit sowie praktischer Umsetzbarkeit evaluiert und priorisiert. Ergebnisse: Für die Allgemeinbevölkerung können die Indikatoren zu Prävention, Testung, Diagnose, Behandlung, Heilung, Folgeschäden und Mortalität aus Diagnose‑, Versorgungs- und Registerdaten, Daten aus Laboren und klinischen Zentren sowie einzelnen Studien konstruiert werden. Datenquellen für vulnerable Gruppen beschränken sich auf einzelne Studien zu Drogengebrauchenden, Männern, die Sex mit Männern haben, und HIV-Ko-Infizierten. Daten für MigrantInnen, Inhaftierte und SexarbeiterInnen sind kaum verfügbar; ebenso fehlen aktuelle Daten zur Krankheitslast chronischer Hepatitisinfektionen in der Allgemeinbevölkerung. Diskussion: Für alle ausgewählten Indikatoren konnten Datenquellen, ihre Besonderheiten und Limitationen identifiziert werden. Im nächsten Schritt gilt es, die entwickelten Ideen in konkrete Projekte mit einzelnen Datenhaltern umzusetzen.Peer Reviewe
    corecore