11 research outputs found

    Einleitung zum Themenschwerpunkt NS-Provenienzforschung - Aktuelle Entwicklungen in den NS-Provenienzforschungsprojekten

    Get PDF
    Introduction to the special issue "NS Era Provenance Research" of the Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare, volume 65 (2012), issue

    Einleitung zum Themenschwerpunkt NS-Provenienzforschung - Aktuelle Entwicklungen in den NS-Provenienzforschungsprojekten

    Get PDF
    Introduction to the special issue "NS Era Provenance Research" of the Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare, volume 65 (2012), issue

    Warum Giraffen manchmal sterben müssen

    Get PDF
    Auf den ersten Blick hat die Leitung eines Zoos wenig mit der Leitung einer wissenschaftlichen Bibliothek zu tun. An beide Einrichtungen werden jedoch vergleichbare Erwartungen zum Bestandsaufbau und dessen Pflege gestellt. Aussonderungen stören dieses Bild. In öffentlich zumeist emotional geführten Debatten ist ein rationales Handeln kaum vermittelbar. Wie dem Thema sachlich und selbstbewusst begegnet werden und inwiefern ein letztlich erfolgreicher Tabubruch eines Zoodirektors aus dem Jahr 2014 für Bibliothekar*innen ein Beispiel sein kann, soll im Folgenden diskutiert werden. Dabei wird auf die seit mehr als drei Jahrzehnten geführte Debatte um Aussonderungen aus wissenschaftlichen Bibliotheken und auf die neuere Diskussion über befürchtete Verluste in der kulturellen Überlieferung eingegangen

    "Machen Sie es ordentlich, damit man nachher, wenn wir die Bücher ihren Besitzern zurückgeben, nicht sagt, es hätten Schweine in der Hand gehabt." Die Orientalistik - Ergebnisse der Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Wien

    Get PDF
    "Do it properly so that people will not say that pigs had the books when they will be returned to their owners". Oriental Studies - the results of the Nazi era provenance research at the Vienna University Library. In the course of provenance research at Vienna University Library, the book holdings of the former Oriental Institute (Department of Oriental studies) at the University of Vienna were examined. Victor Christian, then head of department, had close connections to the SS-Ahnenerbe. This led to numerous looted books being integrated into the library holdings. Euphemistically referred to as “loans” at the time, these books are nearly impossible to detect in today’s library holdings. However, archival material allowed the researchers to reconstruct how some books were returned to previous owners or their heirs after 1945, to trace relevant movements in the holdings during that period and to identify some remaining looted books in the library’s holdings

    Aktuelle Entwicklungen in den NS-Provenienzforschungsprojekten an Bibliotheken

    Get PDF
    Current Developments in Nazi Era Provenance Research Projects in Libraries (translation of title). In this article, three conference sessions on the topic of Nazi era provenance research held at the Austrian Bibliothekartag in Innsbruck and their results are presented

    NS-Provenienzforschung an österreichischen Bibliotheken - Anspruch und Wirklichkeit

    Get PDF
    This paper offers an introduction to: Bruno Bauer, Christina Köstner-Pemsel, Markus Stumpf (Ed.): "NS-Provenienzforschung an österreichischen Bibliotheken: Anspruch und Wirklichkeit". Graz - Feldkirch: Neugebauer, 2011 (Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB), Vol. 10)

    Abgeschlossene und offene Restitutionsfälle (unvollständig)

    Get PDF
    List of restitution cases of Austrian librarie

    How to build a community? Wie aus einem Open-Access-eBook-Modell eine Community für Open Access in den Geistes- und Sozialwissenschaften wird

    No full text
    Jobmann A. How to build a community? Wie aus einem Open-Access-eBook-Modell eine Community für Open Access in den Geistes- und Sozialwissenschaften wird. In: Köstner-Pemsel C, Stadler E, Stumpf M, eds. Künstliche Intelligenz in Bibliotheken. 34. Österreichischer Bibliothekartag Graz 2019. Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB). Vol 15. Graz: Unipress Verlag; 2020.Von vielen Akteur:innen getragene Projekte schonen die Budgets der Einzelnen und erhöhen die Wahrscheinlichkeit des Gelingens der Vorhaben. Für alle Beteiligten wirft diese Form der Zusammenarbeit jedoch viele Fragen auf. Das Spektrum reicht dabei von Fragen nach der Finanzierung bis hin zur Sichtbarkeit der Kooperation. Der Nationale Open-Access-Kontaktpunkt OA2020-DE und der transcript Verlag haben zur Beantwortung der Fragen die Community-Plattform „ENABLE! Bibliotheken, Verlage und Autor:innen für Open Access in den Humanities und Social Sciences“ entwickelt. Diese verfolgt das Ziel, die Herausforderungen und Chancen, die Open Access allen Beteiligten des Publizierens bietet, in Form eines Community-Building-Prozesses aufzugreifen und gemeinsam innovative Publikationsmodelle zu entwickeln.Projects supported by many actors are easy on the budgets of individuals and increase the probability that the projects will be successful. However, this form of cooperation raises many questions for all those involved. They range from financing to the visibility of the cooperation. In response the National Contact Point Open Access OA2020-DE and the transcript publishing house have set up the community platform “ENABLE! Libraries, publishers and authors for open access in the humanities and social sciences”. It aims at taking up the challenges and opportunities that open access offers to all those involved in publishing. This is achieved by means of a community-building process and by jointly developing innovative publication models

    NS-Provenienzforschung an österreichischen Bibliotheken: Anspruch und Wirklichkeit

    No full text
    Der zehnte Band der Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare ist dem Thema „NS-Provenienzforschung an österreichischen Bibliotheken“ gewidmet. Damit werden erstmals die mittlerweile zahlreichen Aktivitäten an österreichischen Bibliotheken im Bereich der NS-Provenienzforschung dargestellt und ein umfassender Überblick zur Thematik und zu den bereits restituierten Fällen geliefert. Neunzehn Institutionen sind mit ihren Ergebnissen oder ersten Werkstattberichten vertreten. Zunächst wird in Überblicksartikeln in die Problematik der NS-Provenienzforschung in Österreich und Deutschland eingeführt. Im zweiten Teil des Buches werden Ergebnisse und Projektskizzen aus österreichischen Universitätsbibliotheken vorgelegt. Die weiteren Schwerpunkte bilden die NS-Provenienzforschungsprojekte an der Österreichischen Nationalbibliothek und den Landesbibliotheken sowie an den Bibliotheken der Museen hauptsächlich bundesstaatlicher Einrichtungen und der Parlamentsbibliothek. Der Band bietet einen umfangreichen Anhang, der neben einem Verzeichnis der Restitutionsfälle an österreichischen Bibliotheken, eine Auswahlbibliographie zur Provenienzforschung an österreichischen Bibliotheken sowie ein Sach- und Personenregister umfasst. Mit diesem Einführungs- und Nachschlagewerk sollen aktuelle NS-Provenienzforschungsprojekte an österreichischen Bibliotheken unterstützt und zukünftige angeregt werden

    Einleitung. NS-Provenienzforschung an österreichischen Bibliotheken: Anspruch und Wirklichkeit

    No full text
    Der zehnte Band der Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare ist dem Thema „NS-Provenienzforschung an österreichischen Bibliotheken“ gewidmet. Damit werden erstmals die mittlerweile zahlreichen Aktivitäten an österreichischen Bibliotheken im Bereich der NS-Provenienzforschung dargestellt und ein umfassender Überblick zur Thematik und zu den bereits restituierten Fällen geliefert. Neunzehn Institutionen sind mit ihren Ergebnissen oder ersten Werkstattberichten vertreten. Zunächst wird in Überblicksartikeln in die Problematik der NS-Provenienzforschung in Österreich und Deutschland eingeführt. Im zweiten Teil des Buches werden Ergebnisse und Projektskizzen aus österreichischen Universitätsbibliotheken vorgelegt. Die weiteren Schwerpunkte bilden die NS-Provenienzforschungsprojekte an der Österreichischen Nationalbibliothek und den Landesbibliotheken sowie an den Bibliotheken der Museen hauptsächlich bundesstaatlicher Einrichtungen und der Parlamentsbibliothek. Der Band bietet einen umfangreichen Anhang, der neben einem Verzeichnis der Restitutionsfälle an österreichischen Bibliotheken, eine Auswahlbibliographie zur Provenienzforschung an österreichischen Bibliotheken sowie ein Sach- und Personenregister umfasst. Mit diesem Einführungs- und Nachschlagewerk sollen aktuelle NS-Provenienzforschungsprojekte an österreichischen Bibliotheken unterstützt und zukünftige angeregt werden
    corecore