218 research outputs found

    Capacity Utilisation, Constraintes and Price Adjustments under the Microscope

    Get PDF
    This paper analyses the interplay of capacity utilisation, capacity constraints, demand constraints and price adjustments, employing a unique firm-level data set for Swiss manufacturing firms. Theoretically, capacity constraints limit the ability of firms to expand production in the short run and lead to increases in prices. Our results show that, on the one hand, price increases are more likely during periods when firms are faced with capacity constraints. Constraints due to the shortage of labour, in particular, lead to price increases. On the other hand, we also find evidence that firms are not reluctant to reduce prices in response to demand constraints. At the macro level, the implied capacity-utilisation Phillips curve has a convex shape during periods of excess demand and a concave shape during periods of excess supply. Our results are robust to the inclusion of proxies for changes in costs and the competitive position of firms.price setting, capacity utilisation, capacity constraints, demand constraints,non-linear Phillips curve, Switzerland

    On flood risk pooling in Europe

    Get PDF
    In this paper, we review and discuss some challenges in insuring flood risk in Europe on the national level, including high correlation of damages. Making use of recent advances in extreme value theory, we, furthermore, model flood risk with heavy-tailed distributions and their truncated counterparts and apply the discussed techniques to an inflation- and building-value-adjusted annual data set of flood losses in Europe. The analysis leads to Value-at-Risk estimates for individual countries and for Europe as a whole, allowing to quantify the diversification potential for flood risk in Europe. Finally, we identify optimal risk pooling possibilities in case a joint insurance strategy on the European level cannot be realized and quantify the resulting inefficiency in terms of additional necessary solvency capital. Thus, the results also contribute to the ongoing discussion on how public risk transfer mechanisms can supplement missing private insurance coverage

    Wissenstransfer in Netzwerken

    Get PDF
    Wissen, Wissenstransfer, Cluste

    Untersuchung der Wirkung der beiden neu synthetisierten Testsubstanzen SWS 73 HCl und SWS 80 HCl an isolierten Organen des Meerschweinchens

    Get PDF
    In dieser Diplomarbeit wurden die Testsubstanzen SWS 73 HCl und SWS 80 HCl auf ihre Wirksamkeit am Meerschweinchen geprüft. Dafür wurde täglich ein Versuchstier des TRIK-Stammes getötet, um dessen Organe entnehmen zu können. Zum einem benötigte man Versuchsorgane der quergestreiften Muskulatur, wozu der Atrium dexter und der Musculus papillaris zählten. Am rechten Vorhof galt es die chronotropen Effekte der Testsubstanzen zu untersuchen, währenddessen am Papillarmuskel die Beobachtung der inotropen Wirkung im Vordergrund stand. Für die Versuche an der glatten Muskulatur war die Isolierung der Arteria pulmonalis, der Aorta descendes und des Ileum terminalis von Nöten. Hier war auf eine mögliche vasodilatierende Wirkung der Testsubstanzen zu achten. Nach erfolgreicher Entnahme dieser fünf Organe präparierte man diese in einer mit Nährlösung befüllten Petrischale unter ständiger Begasung, um sie anschließend in die Versuchsapparatur einspannen zu können. Die ständige Aufbewahrung der Präparate in der Tyrodelösung unter Carbogenzufuhr war für die Aufrechterhaltung der Funktionstüchtigkeit der Organe unerlässlich. Des Weiteren war bei den Versuchsorganen der glatten Muskulatur eine Vorkontraktion mittels einer KCl-Lösung erforderlich, um eine durch die Wirksubstanz ausgelöste Vasodilatation überhaupt sichtbar machen zu können. Danach erfolgte nach einem festgelegten Pipettierschema die kumulative Testsubstanzzugabe mittels Finnpipette. Durch die Substanz ausgelöste Veränderungen wurden mittels eines Kraftwandlers über einen Verstärker registriert und schlussendlich mit Hilfe eines Schreibers aufgezeichnet. Die dadurch erhaltenden Messwerte dienten zur Ermittlung des EC50-Wertes, der schlussendlich die Wirksamkeit der Substanz widerspiegelte. Zusammengefasst konnte bei keiner der beiden Substanzen eine signifikante Wirkung festgestellt werden

    Was SchülerInnen über naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung denken

    Get PDF
    Neben dem Wissen im Fachbereich wird auch ein Wissen über einen Fachbereich als essenziell erachtet. Im internationalen Diskurs spricht man hier vom Wesen der Naturwissenschaften (Nature of Science). Das Verständnis über Nature of Science nimmt eine zentrale Position in der naturwissenschaftlichen Fachdidaktik ein (Allchin 2011; Abd-El-Khalick 2012b) und die meisten Nationen befürworten die Entwicklung von Vorstellungen zu Nature of Science als ein beständiges Ziel des naturwissenschaftlichen Unterrichts (Deng, Chen et al. 2011). Als Indikatoren für dieses Bildungsziel gelten in der fachdidaktischen Forschung Vorstellungen oder images of science. Diese theoretischen Konzepte umfassen naturwissenschaftliche Arbeitsmethoden, naturwissenschaftliches Wissen und Wissenschaft als soziales Unternehmen (Ryder, Leach et al. 1999; van Eijck, Hsu et al. 2009b). Die vorliegende Arbeit erhebt das Wissenschaftsverständnis von SchülerInnen unterschiedlichen Alters in drei Schulklassen an Wiener Gymnasien. Meine Untersuchung gründet auf der Verwendung und dem Vergleich von zwei qualitativen Erhebungsinstrumenten, nämlich des VNOS-C-Fragebogens und der Gruppendiskussion. Diese trianguläre Herangehensweise verfolgt zwei Ziele: (1) Erhebung des Wissenschaftsverständnisses anhand der Konzepte über Wissenschaft und Vergleich mit den anerkannten Aspekten von Nature of Science, und (2) Vergleich der beiden Erhebungsinstrumente. Die Daten wurden mit dem Auswertungsprogramm MaxQDA (VERBI GMBH 2010) mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Gropengießer (2005; vgl. Mayring 2007) ausgewertet. Die induktiv gewonnen und aus der Literatur gezogenen deduktiven Konzepte können in folgende drei Bereiche gegliedert werden (vgl. Osborne et al. 2003): (1) Bilder über die Natur des naturwissenschaftlichen Wissens, (2) Bilder über Methoden der Wissenschaft und (3) Institutionen und soziale Handhabung. Forschung hat nach Ansicht der SchülerInnen zwei Aufgaben, sie hilft die Welt zu verstehen und Probleme im Alltag der Menschen zu lösen. Das Experimentieren gilt als Parademethode für wissenschaftliches Arbeiten und dient der Veranschaulichung und dem Beweisen von Hypothesen. Die Rolle der scientific community wird insofern als wichtig eingeschätzt, als dass die SchülerInnen oftmals die Bedeutung von demokratischen Mehrheitsentscheidungen hinsichtlich sogenannter socio-scientific issues und das Prinzip der Zeugenschaft erwähnen. Die beiden qualitativen Erhebungsinstrumente sprechen unterschiedliche Bereiche an und erzeugen daher unterschiedliche Konzepte. Anders als beim Fragebogen wird im sozialen Kontext der Gruppendiskussion verstärkt über soziale Themen, wie beispielsweise das Treffen von Entscheidungen, Verantwortung, Einschätzung der Glaubwürdigkeit, negative Aspekte von Wissenschaft, Macht und politischen Einfluss gesprochen.The knowledge in the special field is just as essential as the knowledge about this special field. In the international discourse this is referred to as the nature of science. The understanding of nature of science occupies a central position (Allchin 2011; Abd-El-Khalick 2012b) and most nations favor the development of the students’ ideas of NOS as a consistent aim of the natural scientific education (Deng, Chen et al. 2011). So-called images of science are considered as indicators for this educational goal in technical didactic research. These theoretical constructs include natural scientific methods of work, natural scientific knowledge and science as social undertaking (Ryder, Leach et al. 1999; van Eijick, Hsu et al. 2009b). The thesis aims at showing the ideas of students of different age (being part of three classes in Austrian secondary schools) about central areas of Nature of Science. My research is based on using two different qualitative instruments of elevation: the VNOS-C-questionnaire and group discussions. The triangular approach has two aims: (1) elevation of the scientific understanding by means of the ideas about science and the comparison of the recognized aspects of Nature of Science, and (2) comparison of both these research tools. The data has been evaluated with the help of the evaluation program MaxQDA (VERBI GMBH 2010) according to the qualitative content analysis by Gropengießer (2005; vgl. Mayring 2007). The inductively and deductively gained concepts can be classified into three areas (Osborne et al. 2003): (1) images of the Nature of Scientific Knowledge, (2) images of methods of science and (2) Institutions and Social Practices in Science. Research has two tasks according to students: it helps to understand the world and, furthermore, to solve problems in the daily lives of humans, where new findings lead to progress in different domains. Experimenting is seen as first class example for academic work and serves the illustration and the proving of hypotheses. The role of the scientific community is perceived as essential as well because students often mention the importance of majority decisions and the principal of second-hand testimony. Both qualitative research tools address different areas and thus create different concepts. In the social context of the group discussion, as in contrast to the questionnaire, the social area of “institutions and social practices” is more often emphasized and the students lead debates about socio-scientific issues, as for example taking decisions, responsibility, estimation of credibility, negative aspects of science, power and political influence

    Guanxi - social networking in China

    Get PDF
    Ziel dieser Diplomarbeit ist es, den Einfluss den das besondere Beziehungssystem namens Guanxi auf die Chinesische Wirtschaft und deren Entwicklung ausübt, anhand einer ausführlichen Literaturrecherche und Metastudie zu analysieren. Guanxi, welches oft als Erbe Konfuzius und dessen Lehren angesehen wird, ist tief eingesessen in der Chinesischen Gesellschaft und übt nach wie vor seinen Einfluss auf Menschen und deren Handlungsweisen aus, nicht nur in der Volksrepublik Chinas sondern auch in der Republik China (Taiwan), Singapur, Hongkong und in ähnlicher Form in Korea und Japan. Andererseits wird Guanxi auch oft als Resultat zahlreicher Revolten, vor allem der Kulturrevolution (1966-1976), und der folgenden politischen und sozialen Unruhen angesehen, sowie auf ein fehlendes oder lückenhaften Rechtsystems und auf dessen mangelhafte Durchsetzung zurückgeführt Die Entwicklung einer marktwirtschaftlich orientierten Gesellschaft unter Kommunistischem Regmime und die daraus resultierenden Schwierigkeiten mit Unterdrückung beziehungsweise Bevorzugung diverser Gruppen und Schichten, scheint die offensichtlichen und häufig gezogenen Verbindung zwischen Guanxi und Korruption verstärkt zu haben. Des Weiteren ist der staatliche Einfluss in teilprivatisierten Unternehmen ein häufiger Konfliktpunkt, da aus diesen oft mit Hilfe unübersichtlicher Konzerbildung und undurchsichtigen Managementpraktiken Ressourcen in privaten Taschen anstatt bei den Aktionären landen. Guanxi, dessen Anwendung meist als eine der essentiellsten Eigenschaften eines erfolgreichen Geschäftsmannes in China angesehen wird, weist neben Vorteilen wie z.B. der Reduktion von Transaktionskosten vor allem durch Minimierung opportunistischen Verhaltens und erleichtertem Zugang zu Ressourcen und folglich Wettbewerbsvorteilen auch zahlreiche Nachteile auf. Diese spiegeln sich vor allem im erhöhten Zeitaufwand wider sowie in der Risikoreichhaltigkeit dieser Strategie. Vor allem muss aber der negative Einfluss auf die Entwicklung der Wirtschaft und die Schaffung eines unfairen und ineffektiven Marktwettbewerbs bedacht werden, welcher Einigen Vorteile aufgrund Ihrer Beziehungen verschafft, die nicht mit Leistung und Konkurrenzfähigkeit im Einklang stehen. Die Analyse der unterschiedlichen Bedeutung von Guanxi in Taiwan und Singapur zeigt, dass negative Auswirkungen stark von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen abhängen und insbesondere durch staatliche Kontroll –und – Sanktionsmechanismen weitgehend verhindert werden können. Mit der Entwicklung der chinesischen Wirtschaft sowie des Rechtsystems und dessen Durchsetzung und einem steigenden Lebensstandard, scheint Guanxi zumindest teilweise an Bedeutung zu verlieren, wobei Elemente der Konkurrenzfähigkeit wie Qualität und Preis zunehmend wichtiger werden, wenngleich Guanxi noch immer als ein wichtiger und nicht vernachlässigbarer Aspekt der Chinesischen Geschäftswelt anzusehen ist.The goal of this thesis is to analyze the influence of “guanxi” on (the development of) the Chinese economy and on business practices through an exhaustive literature review. The origin of guanxi in the teachings of Confucianism and reason for its prevalence despite the opening of the Chinese economy such as lack of legal institutions and law enforcement will be evaluated. Also, the influence of the Cultural Revolution and the consequently, political and social unrest on the development of guanxi as an alternative to a functioning market system is of interest. Benefits of guanxi especially in connection to the reduction of transaction costs as a result of minimized opportunistic behaviour and more efficient access to resources resulting in a competitive advantage will be explained. Nevertheless, side-effects such as the costliness of guanxi especially in terms of risks and intangible, unpredictable outcomes as well as the deterrence of competition and the negative influence on the development of a competitive market economy will also be taken into consideration. The obvious tie between B2G guanxi and corruption as a result of the great amount of influence still prevalent in the hands of the government and the monopolistic position of bureaucrats will be evaluated as well as the consequences on the proper implementation of and adherence to Corporate Governance Codes. The problem of tunnelling of resources out of companies, especially as a result of complex pyramiding and unrestrained management as well as the lack of complete privatisation and the resulting challenges for the economy will be treated. The changing significance of the dynamic concept of guanxi and its predicted future development as well as connections between guanxi and other (Western) types of networking will be of interest in the later section of this thesis

    Synthese eines PET-Precursors mit MCH-R1-antagonistischer Wirkung

    Get PDF
    Das orexigene Neuropeptid MCH (melaninkonzentrierendes Hormon) spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation der Energiehomöostase. In mehreren Studien wurde gezeigt, dass racSNAP-7941 ein potenter MCH-R1-Antagonist ist und bei Ratten zu Gewichtsabnahme und Steigerung der körperlichen Aktivität führt. Diese Wirkung macht es zu einem interessanten möglichen Arzneistoff in der Pharmakotherapie der Adipositas. In der vorliegenden Diplomarbeit werden die Synthese von racSNAP-7941 (9) und der Versuch der Synthese eines seiner Derivate, dem tert-Butyl-SNAP (15), beschrieben und diskutiert. Über diese beiden Derivate sollte ein Zugang zur SNAP-Säure (16) erschlossen werden. Die SNAP-Säure ist ein Precursor für die Radiosynthese des [11C]-Methylesters und des [18F]-Fluorethylesters, die für diagnostische Untersuchungen am MCH-Rezeptor 1 in der Positronen-Emissions-Tomographie eingesetzt werden könnten. Die Synthese des tert-Butyl-SNAP und die Versuche der Methylesterhydrolyse von racSNAP-7941 waren jedoch erfolglos.The orexigenic neuropeptide MCH (melanin-concentrating hormone) plays an important role in the regulation of energy homeostasis. RacSNAP-7941 has been proven to be a potent MCH-R1-antagonist. Rats treated with racSNAP-7941 showed a decrease in body weight and an increase in physical activity. Therefore, racSNAP-7941 might be a potential drug for the treatment of obesity. In this diploma thesis the synthesis of racSNAP-7941 (9) and the attempt to synthesize one of its derivates, tert-Butyl-SNAP (15) are described and discussed. Those two compounds should serve as precursors for the preparation of the free acid SNAP-Säure (16). SNAP-Säure is a precursor for the radiosynthesis of the [11C]-methyl ester and the [18F]-fluoro ethyl ester, which could serve as tracers for positron emission tomography investigations concerning the MCH receptor 1. Unfortunately, the synthesis of tert-Butyl-SNAP and the production of the SNAP-acid could not be achieved

    Analyse der Grünflächenerreichbarkeit mit Urban Scaling Laws in europäischen Städten

    Get PDF
    In Zeiten zunehmender Urbanisierung werden Städte immer dichter, bevölkerungsreicher und breiten sich weit ins Umland aus. Um der städtischen Bevölkerung nachhaltige Lebensgrundlagen zu bieten, werden urbane Grünflächen zur Erholung geschaffen. Im Rahmen dieser Masterarbeit wird das Thema Urban Green in europäischen Städten analysiert, und die Grünflächenverfügbarkeit und Grünflächenerreichbarkeit der Stadtbevölkerung ermittelt. In besonderem Fokus stehen dabei internationale Ungleichheiten, sowie Unterschiede zwischen Klein- und Großstädten. Konkret wird dabei die Frage beantwortet ob kleine oder große Städte eines Landes grüner sind. Dafür werden Bevölkerungsdaten und Landnutzungs- sowie Landbedeckungsdaten verwendet. Die Stadtabgrenzung erfolgt nicht nach administrativen Einheiten, sondern nach einer auf Bevölkerungsdichte und Stadtgröße basierender Methodik. Daraus können statistische Kennzahlen, wie Grünflächenanteil innerhalb des Stadtgebietes und Grünflächenverteilung abgeleitet werden. Außerdem werden Distanzanalysen durchgeführt, um Grünflächenerreichbarkeitswerte abzuleiten. Die weitere Auswertung erfolgt mithilfe der Verwendung von Scaling-Laws, aus denen sich Dynamiken zwischen großen und kleinen Organismen identifizieren lassen. Die Ergebnisse zeigen, dass in größeren europäischen Städten der Bevölkerung grundsätzlich weniger urbanes Grün zu Verfügung steht, jedoch überproportional mehr Menschen davon profitieren. Dieser Zusammenhang wird mit sublinearen Verfügbarkeitsskalierungen und superlinearen Erreichbarkeitsskalierungen belegt. Regionale Vergleiche zeigen, dass in Schweden die Stadtbevölkerung am leichtesten Zugang zu städtischen Grünflächen hat, während in Italien am wenigsten Menschen unmittelbar in der Nähe einer Grünfläche wohnen. Mögliche Ursachen können dafür klimatologische Bedingungen, die nationale Stadtstruktur und -planung oder auch historische Einflussfaktoren sein. Zusätzlich wurden systematische Zusammenhänge zwischen den Parametern Grünflächenmindestgröße und Maximalgehdistanz und den daraus resultierenden Auswirkungen auf das Skalenregime belegt. Eine Vergrößerung der Mindestfläche führt demnach zu einem Anstieg des Skalenkoeffizienten. Ein Anstieg der Gehdistanz nähert den Koeffizienten in Richtung zur Linearität

    Frauenfiguren im amerikanischen narrativen Stummfilm

    Get PDF
    Der Begriff „New Women“ tauchte erstmals zirka 1830 gemeinsam mit den ersten Feministinnen und ihrem Kampf gegen den „Cult of true Womanhood“ auf. Diese Frauen und ihr Kampf für die Gleichberechtigung von Mann und Frau inspirierten zahlreiche Schriftstellerinnen. Es dauerte nicht lange und Illustratoren und Grafiker wollten diese Heldinnen auf Buchcover, Cartoons oder Postkarten visualisieren. Diese ersten Darstellungen waren aber meist alles andere als schmeichelhaft. Das änderte sich als der Illustrator Charles Dana Gibson das große Geld witterte und ein komplett neues Erscheinungsbild der New Women schuf. Das von ihm entworfene „Gibson Girl“ wurde zu einem gerne angenommenen Identifikationsobjekt. 1900 galt dieses Frauenbild als angenommen – zeitgleich eroberten aufgrund der Inudstrialisierung und Urbanisierung immer mehr Frauen die Arbeitswelt und noch ein anderes Phänomen feierte Einzug in ein neues Jahrhundert: der Film. Ein Medium, das vor allem ab 1908 auch immer mehr Frauen eine Arbeit bot. Sei es als Schauspielerin, Scenariowriterin, Regisseurin oder wie meist alle drei Berufe in einem und sie alle repräsentierten die New Women nicht nur selbst, sondern brachten diese Frauenfiguren auch auf die Leinwand. Die ersten und erfolgreichsten unter ihnen waren die Filmemacherinnen Jeanie McPherson, Gene Gauntier, Frances Marion, June Mathis und Anita Loos. Ebenfalls maßgeblich am Aufstieg Hollywoods beteiligt waren die Drehbuchautorinnen Beulah Marie Dix und Elinor Glyn, die Regisseurinnen Lois Weber und Dorothy Arzner, sowie die Schauspielerinnen und Produzentinnen Mary Pickford, Constance und Norma Talmadge, Lilian Gish, Mabel Normand und Gloria Swanson. Die Filme dieser frühen Filmemacherinnen sind in das Genre des Sozialen Melodramas, der Romantik, Filme über unglückliche Ehen oder Problemfilme wie die „white slavery films“ (thematisierten Frauenhandel und Prostitution), einzuordnen. Mit dem Ende des Ersten Weltkrieges verlor das Gibson Girl an Aktualität und wurde abgelöst von F. Scott Fitzgeralds Flapper. Die Geburtsstunde des Flappers wird immer wieder gerne mit dem Aufstieg Hollywoods zum Zentrum amerikanischer Filmindustrie verglichen. Beides passierte um zirka 1913/1914 und sowohl der Flapper als auch Hollywood galten als modern und innovativ und inspirierten sich gegenseitig. Während die New Woman, dargestellt u.a. durch das Gibson Girl, als Frauenfiguren in den Filmen ab 1900 zu finden sind und die Figur des Flappers ab zirka 1920, sind natürlich noch eine Reihe anderer interessanter Frauenrollen in 30 Jahren Filmgeschichte zu finden. Dazu gehören der Vamp, die Femme fatale, der Flapper, die Serial Queen, das IT-Girl, die 128 Gesellschafts- und Ruhmsüchtigen Mütter, die New Women und ihr Rückfall ins klassische Frauenbild und die Gold Digger. Die gängigste Frauenfigur blieb zu dieser Zeit aber weiterhin die Viktorianische. Der Regisseur David W. Griffith war maßgeblich an der Popularität dieser Figur bis in die 1920er Jahre hinein, beteiligt. Seine Protagonistinnen verkörperten immer das Bild der Viktorianischen Unschuld, und das, obwohl der „American Victorianism“ längst der Vergangenheit angehörte. Der Widerspruch zwischen Film und Realität ist hier aber besonders interessant, denn gerade „real life New Women“, also Frauen, die Eigenschaften, Wertesystem und das äußere Erscheinungsbild der New Women fernab der Filmrolle lebten, wie etwa Mary Pickford und Lilian Gish, verkörperten in ihren Filmrollen den Stereotyp der viktorianischen Unschuld. Für das Verschwinden der New Women gab es schließlich mehrere mögliche Gründe. Zum einen markierte der erste Tonfilm „THE JAZZ SINGER“ 1927 den Beginn einer neuen Ära Hollywoods. Viele Schauspielerinnen wollten oder konnten den Sprung vom Stumm- zum Tonfilm nicht schaffen und verschwanden von der Bildfläche. Unter ihnen Stars wie die Talmadge-Schwestern und Clara Bow. Hinzu kam 1929 die Weltwirtschaftskrise, die das Filmgeschäft zeichnete. Nach dem Black Tuesday am 29.10.1929 war das Lebensgefühl des Jazz Age und damit keine New Women wie Flapper oder IT-Girls mehr gefragt. Die Krisenzeit hatte viele ernüchtert und man besann sich wieder zurück auf traditionelle Werte. Als dritten Grund muss man noch die verschärften Zensurbestimmungen anführen. Bereits 1927 veröffentlichte William Hays eine Liste an „DONT’S“. Dazu zählten Obszönität in jeglicher Form, Gotteslästerung und Darstellung von Kriminalität in detaillierter Form. Insgesamt soll diese Diplomarbeit deutlich machen, dass die Geburt des Films um 1895, das Sichtbar werden der „New Women“, die Entwicklung Hollywoods zur internationalen Filmmacht sowie die Emanzipation der Frau in all ihren Facetten unmittelbar miteinander verbunden sind. Die Filmwelt und die reale Welt, die Frauenrechtlerinnen, die Ladenmädchen, die Stenotypistinnen, die Regisseurinnen, die Drehbuchautorinnen und die Schauspielerinnen – sie alle inspirierten und beeinflussten sich gegenseitig und sorgten so knapp dreißig Jahre lang nicht nur für „einen weiblichen Blick“ im Kino sondern waren, wenn heute auch fast vergessen, an der Entwicklung einer universell funktionierenden Filmsprache und am Aufstieg Hollywoods maßgeblich beteiligt

    Eheliche und leidenschaftliche Liebe in Jean-Jaques Rousseaus "Julie oder Die neue Héloïse"

    Get PDF
    In der Arbeit „Eheliche und leidenschaftliche Liebe in Jean-Jacques Rousseaus ‚Julie oder die neue Héloïse’“ werden die Konzepte ehelicher und leidenschaftlicher Liebe in Jean-Jacques Rousseaus Briefroman „Julie oder die Neue Héloϊse“ auf ihre Ähnlichkeiten und Differenzen untersucht, und der Frage nachgegangen, inwiefern sie als Ideal oder gebrochen dargestellt werden. Die gewählte Methode der philosophischen Bearbeitung ist die kritische Textanalyse unter Einbeziehung der Diskursanalyse und interdisziplinär, insofern sie historische Forschungsergebnisse verarbeitet. Die Schlussfolgerung, die sich aus der Untersuchung der leidenschaftlichen und ehelichen Liebe in Rousseaus „Julie oder Die neue Héloïse“ ziehen lässt ist, dass sowohl das Modell der ehelichen als auch der leidenschaftlichen Liebe in Jean-Jacques Rousseaus ‚Julie oder die neue Héloïse’“ scheitert.The paper analyses, if the conjugal and passionate love presented in Jean-Jaques Rousseaus "Julie, or the New Eloise" can be seen as ideal or manqué by text critique, discourse analysis and by using historical sources. The conclusion is, that the concepts of conjugal and passionate love presented in Jean-Jaques Rousseaus "Julie, or the New Eloise" are failing
    corecore