12 research outputs found

    Abstracts from the 3rd Conference on Aneuploidy and Cancer: Clinical and Experimental Aspects

    Get PDF

    Generierung von Normwerten fĂĽr die Acoustic Radiation Force Impulse (ARFI) Shear-Wave-Elastographie an der Achillessehne, Fascia thoracolumbalis und Aponeurosis plantaris

    No full text
    Mit der Studie zur Acoustic Radiation Force Impulse- Elastographie konnten Normwerte für die Achillessehne, Aponeurosis plantaris sowie Fascia thoracolumbalis erhoben werden. Das bei der Studie verwendete Acuson S3000TM (Siemens Healthcare, Erlangen, Germany) quantifiziert die elastographischen Eigenschaften der Gewebe mittels Virtual TouchTM Imaging and Quantification (VTIQ)- Technik. Hierbei werden durch den Ultraschallkopf selbst Scherwellen induziert und deren Geschwindigkeiten in Meter pro Sekunde gemessen. Für alle sonographischen Messungen wurden die Probanden, welche gesund sein mussten, in Bauchlage mit über die Untersuchungsliege hinaus ragenden Füßen gelagert. Wir erhoben an 267 Probanden den Durchmesser und die Scherwellengeschwindigkeit (SWV) bilateral an der Fascia thoracolumbalis. An der linken Seite ermittelten wir einen Mittelwert ± Standardabweichung für den Durchmesser von 2.7 ± 0.9 mm. Die SWV lag bei 3.28 ± 0.55 m/s. Für die rechte Seite konnten wir einen Durchmesser von 2.7 ± 0.8 mm ermitteln. Hier konnten wir Scherwellen mit einer Geschwindigkeit von 3.44 ± 0.55 m/s messen. Die Werte für die linke und rechte Seite untschieden sich alle mit ein p- Wert von unter 0.05 signifikant. Dies ist die erste Studie in der Normwerte für die Faszie in m/s erhoben wurden. Insbesondere die Beteiligung der Faszie bei chronischen Rückenschmerzen rechtfertigt weitere Studien. Hierfür sind elastographische Untersuchungen an Patienten nötig, um im Vergleich mit dem hier vorgestellten Normkollektiv Aussagen treffen zu können. An der Achillessehne wurden insgesamt 182 Probanden untersucht. Hier konnten wir zeigen, dass die linke Sehne im Mittel einen Durchmesser von 4.7 ± 0,9 mm hatte. Die SWV betrug 9.1 ± 0.7 m/s. Die rechte Seite hatte eine Dicke von 4.8 ± 0.9 mm, die SWV war 9.2 ± 0.6 m/s. Wir konnten für die elastographischen Messungen signifikante Unterschiede (p- Wert <0.05) zwischen der rechten und linken Achillessehne ermitteln. Dies war auch beim Durchmesser der Fall. Die Achillessehne ist bereits häufig elastographisch beschrieben worden, allerdings existiert nur eine Studie welche speziell mit der VTIQ- Technik durchgeführt wurden. Im Hinblick auf Tendinopathien, Verletzungen und weitere Pathologien könnten die quantifizierten elastographischen Messungen hier als diagnostische Parameter und zu Verlaufskontrollen dienen. Die Aponeurosis plantaris (PA) wurde durch Messungen an 181 Probanden elastographisch charakterisiert. Der Durchmesser betrug 1.9 ± 0.4 mm auf der linken und 2.0 ± 0.5 mm auf der rechten Seite. Beide Werte unterschieden sich signifikant (P- Wert < 0.05). Der Durchmesser der PA ist bei Erkrankungen wie der Plantarfasziitis erhöht. In der Literatur wird ein Wert von größer als 4.0 mm als pathologisch definiert. Für Normwerte des Durchmessers wurden bereits viele Studien durchgeführt und mit Plantarfasziitis- Patienten verglichen. Es konnte auch gezeigt werden, dass diese Patienten weichere Aponeurosen haben. Allerdings gibt es noch keine Studie, welche die SWV misst und diese im m/s angibt. In unserer Normwertstudie konnten wir für die rechte Seite eine Geschwindigkeit von 4.52 ± 1.15 m/s, links von 4.7 ± 1.3 m/s ermitteln. Diese Ergebnisse waren ebenfalls signifikant und könnten als Referenzwerte zur Abgrenzung von pathologisch veränderten Plantaraponeurosen dienen. Hier könnten zukünftige Studien ansetzen. In einer zusätzlich durchgeführten Phantomstudie ermittelten wir für die Interrater- Reliabilität einen Intraklassenkorrelationskoeffizient (intraclass correlation coefficient (ICC)) zwischen 0.857 und 0.979 . Für die Intrarater- Reliabilität lag dieser bei 0.931 . Dies spricht für eine exzellente Reproduzierbarkeit der Messungen mit der Acoustic Radiation Force Impulse (ARFI)- Scherwellen- Elastographie. Allgemein sind sehr viele verschiedene elastographische Anwendungen auf dem Markt, welche die Messungen qualitativ oder quantitativ darstellen. Die Vergleichbarkeit der erhobenen quantitativen Parameter, wie Kilopascal (kPa) oder Meter pro Sekunde (m/s), oder gar der qualitativen farblichen Darstellung in Form von Elastogrammen gestaltet sich schwierig, weswegen die Studien häufig nicht einheitlich betrachtet werden können. Hier sollten organspezifisch Normen, wie einheitliche Parameter, für die elastographischen Messungen eingeführt werden, damit Untersuchungen herstellerunabhängig verglichen werden können

    Elasticity standard values of the Achilles tendon assessed with acoustic radiation force impulse elastography on healthy volunteers: a cross section study

    No full text
    Abstract Background To determine normal values for acoustic radiation force impulse (ARFI) shear wave elastography of the Achilles tendon. Methods Using the VTIQ mode with the Acuson S3000™ (Siemens Healthcare, Erlangen, Germany), we measured the shear wave velocity (SWV) in m/s and the diameter in mm of both Achilles tendons in 182 healthy volunteers. The tendon was displayed in a sagittal view with a relaxed tendon. The parameters were tested for correlations with the anthropometric data of the subjects, between the genders and different age groups, as well as information obtained from the history, such as smoking and sporting activities. Results Using a sagittal acoustic window, we determined a mean SWV of 9.09 ± 0.71 m/s for the left Achilles tendon and 9.17 ± 0.61 m/s for the right. There was a significant difference between the results for the right and left side (p  0.05). The same goes for the consumption of tobacco and alcohol (p > 0.05). Conclusions Age, gender, BMI, smoking or the consumption of alcohol did not affect either the elasticity or the diameter of the Achilles tendon

    Strategic self-ignorance

    Get PDF
    We examine strategic self-ignorance—the use of ignorance as an excuse to over-indulge in pleasurable activities that may be harmful to one’s future self. Our model shows that guilt aversion provides a behavioral rationale for present-biased agents to avoid information about negative future impacts of such activities. We then confront our model with data from an experiment using prepared, restaurant-style meals—a good that is transparent in immediate pleasure (taste) but non-transparent in future harm (calories). Our results support the notion that strategic self-ignorance matters: nearly three of five subjects (58%) chose to ignore free information on calorie content, leading at-risk subjects to consume significantly more calories. We also find evidence consistent with our model on the determinants of strategic self-ignorance

    CD4+ T cell-derived IL-22 enhances liver metastasis by promoting angiogenesis

    No full text
    ABSTRACTMetastasis is a cancer-related systemic disease and is responsible for the greatest mortality rate among cancer patients. Interestingly, the interaction between the immune system and cancer cells seems to play a key role in metastasis formation in the target organ. However, this complex network is only partially understood. We previously found that IL-22 produced by tissue resident iNKT17 cells promotes cancer cell extravasation, the early step of metastasis. Based on these data, we aimed here to decipher the role of IL-22 in the last step of metastasis formation. We found that IL-22 levels were increased in established metastatic sites in both human and mouse. We also found that Th22 cells were the key source of IL-22 in established metastasis sites, and that deletion of IL-22 in CD4+ T cells was protective in liver metastasis formation. Accordingly, the administration of a murine IL-22 neutralizing antibody in the establishment of metastasis formation significantly reduced the metastatic burden in a mouse model. Mechanistically, IL-22-producing Th22 cells promoted angiogenesis in established metastasis sites. In conclusion, our findings highlight that IL-22 is equally as important in contributing to metastasis formation at late metastatic stages, and thus, identify it as a novel therapeutic target in established metastasis

    Attitudes Toward Catastrophe

    Get PDF
    International audienceIn light of climate change and other global threats, policy commentators sometimes urge that society should be more concerned about catastrophes. This paper reflects on what society's attitude toward low-probability, high-impact events is, or should be. We first argue that catastrophe risk can be conceived of as a spread in the distribution of losses. Based on this conception, we review studies from decision sciences, psychology, and behavioral economics that explore people's attitudes toward various social risks. Contray to popular belief, we find more evidence against than in favor of catastrophe aversion-the preference for a mean-preserving contraction of the loss distribution-and discuss a number of possible behavioral explanations. Next, we turn to social choice theory and examine how various social welfare functions handle catastrophe risk. We explain why catastrophe aversion may be in conflict with equity concerns and other-regarding preferences. Finally, we discuss current approaches to evaluate and regulate catastrophe risk
    corecore