17 research outputs found

    Automatische Entgeltumwandlung: hohe Teilnahmequoten ohne Zwang

    Get PDF
    Mit dem Altersvermögensgesetz hat die Bundesregierung die Förderung der privaten und betrieblichen Altersvorsorge verstärkt. Dennoch ist in der Bevölkerung die Bereitschaft zum Ausbau der Altersvorsorge gesunken. Wie kann die ergänzende betriebliche Altersvorsorge verbessert werden? --

    Probleme einer steigenden Lebenserwartung in der privaten Rentenversicherung: Theorie und Empirie für Deutschland

    Get PDF
    An unexpected increase in life expectancy has implications for private pensions (annuities). These can be offset by reducing pension payments, cross-subsidization of the pension payments, risk-taking of insurance companies or combining these policies. An empirical study of the German market of annuities shows that most of the companies under investigation dealt with the problem of an unexpected increase of life expectation in the 90ies by significant cross-subsidization of the pension payments from young policy holders. This paper discusses the implications such polices can have when the importance of private pensions increases in the future. Eine unerwartet steigende Lebenserwartung führt bei privaten kapitalgedeckten Rentenversicherungsverträgen zu sinkenden Rentenzahlungen und/oder einer Belastung des Versicherungsunternehmens, das verschiedene Möglichkeiten hat, dieser Belastung zu entgegnen. Für Deutschland wird anhand der Umstellung der Rechungsgrundlagen auf die Sterbetafel DAV 1994 R gezeigt, dass es zu einer nicht unbeträchtlichen Quersubventionierung der Rentenbezieher durch die jüngeren Versicherten kam. Diese Quersubventionierung wird im Hinblick auf die steigende Bedeutung privater Altersvorsorge diskutiert.

    Konsumentensouveränität auf Vorsorgemärkten eingeschränkt: mangelnde "Financial Literacy" in Deutschland

    Get PDF
    Mit der Einführung der privaten Riester-Rente und der privaten Versicherung des Zahnersatzes ist Deutschland - wie Bundespräsident Horst Köhler es formulierte - auf dem Weg, "eine neue Balance von Eigenverantwortung und kollektiver Absicherung" zu finden. Es ist zu vermuten, dass mittelfristig die Verlagerung der Risikoabsicherung in den privaten Bereich einen noch wesentlich stärkeren Umfang annehmen wird. Der freiwilligen Eigenvorsorge wird damit auch qualitativ eine neue Bedeutung zuwachsen: Künftig wird sie nicht mehr nur ergänzenden Charakter haben, sondern die staatlich erzwungene und organisierte Vorsorge in Teilen ersetzen. Wenn dies funktionieren soll, sind Markttransparenz und informierte Verbraucher unerlässlich. Auf die steigerungsfähige Transparenz auf Versicherungsmärkten weisen Verbraucherschutzverbände schon seit langem hin. In diesem Bericht wird untersucht, inwiefern Verbraucher als informiert gelten können. Es zeigt sich, dass es in Deutschland um die "Financial Literacy" bislang nicht zum Besten gestellt ist. So schätzt nicht einmal die Hälfte der 30- bis 50-Jährigen die Sicherheit verschiedener Anlageformen richtig ein, und ein Drittel weiß nicht, dass die Kündigungskosten von Kapitallebensversicherungen in den ersten Jahren nach Vertragsabschluss die höchsten von allen Anlageprodukten sind.

    Somatic Comorbidity in Chronic Constipation: More Data from the GECCO Study

    Get PDF
    Background. Comorbidity in chronic constipation has rarely been investigated, despite the fact that constipation can occur as one symptom in a number of neurological, systemic, and other nonintestinal and intestinal disorders. Methods. Of 1037 individuals with constipation identified during a telephone survey, 589 returned a postal questionnaire with valid data, asking for sociographic data, clinical symptoms, comorbid conditions, medication intake, and health care behavior related to constipation. Among them, 245 reported some somatic diagnoses and another 120 regular medication intake. They were compared to individuals without comorbid condition and presumed functional constipation ( = 215). Results. Individuals reporting a somatic comorbid condition and/or regular medication were significantly older than those with functional constipation (63.8 ± 15.8 and 43.7 ± 15.5 years, resp., < 0.001) and had lower health and social status (both < 0.001), but similar general life satisfaction (n.s.). Their quality-of-life was lower for the physical ( < 0.001) but not for the mental health domain (n.s.), while among those with functional constipation, the mental health domain distinguished IBS-C individuals from those with functional constipation but without pain ( < 0.001). Conclusion. In an unselected population sample with constipated individuals, those with a somatic comorbid condition outnumber those with functional constipation alone and are distinctly different with respect to age and health status

    Somatic Comorbidity in Chronic Constipation: More Data from the GECCO Study

    Get PDF
    Background. Comorbidity in chronic constipation has rarely been investigated, despite the fact that constipation can occur as one symptom in a number of neurological, systemic, and other nonintestinal and intestinal disorders. Methods. Of 1037 individuals with constipation identified during a telephone survey, 589 returned a postal questionnaire with valid data, asking for sociographic data, clinical symptoms, comorbid conditions, medication intake, and health care behavior related to constipation. Among them, 245 reported some somatic diagnoses and another 120 regular medication intake. They were compared to individuals without comorbid condition and presumed functional constipation (n=215). Results. Individuals reporting a somatic comorbid condition and/or regular medication were significantly older than those with functional constipation (63.8±15.8 and 43.7±15.5 years, resp., p<0.001) and had lower health and social status (both p<0.001), but similar general life satisfaction (n.s.). Their quality-of-life was lower for the physical (p<0.001) but not for the mental health domain (n.s.), while among those with functional constipation, the mental health domain distinguished IBS-C individuals from those with functional constipation but without pain (p<0.001). Conclusion. In an unselected population sample with constipated individuals, those with a somatic comorbid condition outnumber those with functional constipation alone and are distinctly different with respect to age and health status

    Old-age-provision: An theoretical and empirical analysis of how to promote voluntary savings for old age

    No full text
    Die Promotion „Altersvorsorge: Theorie und Empirie zur Förderung freiwilligen Vorsorgesparens“ befasst sich mit der Frage, wie sich freiwilliges Vorsorgesparen für das Alter fördern lässt. Nach der Einleitung wird im zweiten Kapitel die Entwicklung der ökonomischen Spartheorie skizziert. Es zeigt sich, dass das Lebenszyklusmodell von allen Sparmodellen am besten geeignet ist, Vorsorgeentscheidungen zu modellieren. Es dient daher als Referenzmodell. Eine kurze Auswertung empirischer Studien zeigt allerdings, dass massive empirische Evidenz gegen das Lebenszyklusmodel vorliegt. Die Kernannahme des Lebenszyklusmodells, dass es optimal ist, durch Altersvorsorge den intertemporalen Konsumstrom zu glätten, wird in der vorliegenden Arbeit nicht in Frage gestellt. Das Abweichen von Modellvorhersagen und beobachtetem Verhalten wird vielmehr auf die Hilfsannahmen vollkommener Märkte und objektiv rational agierenden Individuen zurückgeführt, die in der Realität nicht gegeben sind. Daher schließt sich im dritten Kapitel eine Analyse an, wie sich nicht-rationales Verhalten auf das Vorsorgeverhalten auswirkt. Von besonderer Bedeutung sind dabei gegenwartsverzerrte Präferenzen („Hyperbolic Discounting“) und die daraus resultierenden Selbstkontrollprobleme. Bei vorliegen derartiger Präferenzen werden beabsichtigte Handlungen nicht in die Tat umgesetzt, sondern immer wieder auf später verschoben, wenn sie – wie die Altersvorsorge – mit sofortigen Kosten und zeitverzögertem Nutzen verbunden sind und wenn keine Selbstbindungsmechanismen eingesetzt werden. Auf dieser Grundlage wird im vierten Kapitel der gesamte Vorsorgeprozess eines Individuums theoretisch nachvollzogen. Es zeigt sich, dass freiwillige Altersvorsorge in der realen Welt ein mehrstufiger und störanfälliger Prozess ist. Zunächst muss das Individuum bereit sein, sich überhaupt mit der Vorsorgethematik zu befassen und eine mehr oder weniger detaillierte Vorsorgeplanung vorzunehmen. Die Vorsorgeplanung muss es dann tatsächlich in die Tat umsetzen. Erst wenn es auf Grundlage dieser Vorsorgeplanung beabsichtigt, zu Gunsten erstmaliger oder vermehrter Altersvorsorge seine gegenwärtigen Ausgaben einzuschränken, sind die Voraussetzungen für Vorsorgesparen erfüllt. Damit es zu tatsächlicher Vorsorgeersparnis kommt, muss das Individuum die Vorsorgeabsicht in die Tat umsetzen und einen konkreten Vorsorgevertrag abschließen. Auf jeder dieser vier Stufen kann es zu einem Abbruch des Vorsorgeprozesses kommen, wenn die jeweilige Kosten-Nutzen-Abwägung negativ ausfällt. Die Kosten-Nutzen-Abwägungen werden anschließend mittels einer Reihe von Ungleichungen theoretisch nachvollzogen. Dabei wird deutlich, dass der Vorsorgeprozess sehr kompliziert ist und dass gegenwartsverzerrte Präferenzen und subjektive Fehleinschätzungen objektiver Rahmenbedingungen eine große Rolle spielen. Im fünften Kapitel werden die Determinanten der Vorsorgeabsicht im Zwei-Perioden-Modell näher untersucht. Dabei wird gezeigt, dass bei Vorliegen von Bestandseffekten auch über die Auswirkungen von Renditeänderungen eindeutige theoretische Aussagen möglich sind, weil dann der Einkommenseffekt den Substitutionseffekt überwiegt. Aufbauend auf den theoretischen Überlegungen zum Vorsorgeprozess wird im sechsten Kapitel ein Modell zu deren empirischer Überprüfung entwickelt. Für die empirischen Analysen wird mit den Bertelsmann Stiftung Vorsorgeerhebungen 2002 und 2003 ein spezialisierter Datensatz herangezogen. Die Ergebnisse werden im sieben Kapitel dargestellt. Es zeigt, dass alle vermuteten Zusammenhänge das erwartete Vorzeichen aufweisen und auf dem 95-Prozent Niveau signifikant sind. Da die theoretischen Aussagen zum Vorsorgeprozess somit vorläufig akzeptiert werden können, werden auf dieser Grundlage im achten Kapitel Ansatzpunkte zur Förderung freiwilliger Altersvorsorge herausgearbeitet. Im neunten Kapitel werden daraus konkrete Vorschläge zur Anpassung der gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland entwickelt.In his dissertation, the author examines, under which conditions individuals save for old age in voluntary savings schemes. He argues that voluntary old-age provision is the result of a complicated four stages process: First, individuals need to be willing to plan for retirement, second, they need to actually engage in the planning whether or not to save, third they need to be willing to save for retirement, and fourth they need to make a choice between a variety of financial products and actually sign a savings contract. The author shows that this process can break off at any of the four stages, and examines under which conditions this will be the case. An empirical analysis supports the theoretical findings

    Transparenz von Riester-Produkten – Theoretische Fundierung und Befunde einer Anbieterbefragung

    No full text
    Der Markt für Riester-Produkte ist intransparent. In diesem Artikel wird gezeigt, warum die Informationsasymmetrien zu Lasten der Verbraucher nicht durch den Markt aufgelöst werden können, sondern nur durch staatliche Vorgaben. Eine empirische Erhebung verdeutlicht, dass auch die Produktanbieter Informationspflichten wie ein standardisiertes Produktinformationsblatt befürworten. Ein solches wird derzeit vom Gesetzgeber geplant; dazu wird der aktuelle Diskussionsstand zusammengefasst. Im Ergebnis wird das standardisierte PIB als der richtige Weg zur Herstellung von mehr Produkttransparenz angesehen, das jedoch durch ergänzende Maßnahmen wie Produktvereinfachung, finanzielle Bildung und den Abbau von Fehlanreizen in der Vorsorgeberatung begleitet werden sollte. Summary The market for state-sponsored private pension schemes in Germany (“Riester-Rente”) is not transparent. This article explains why the problem of asymmetric information, which disadvantages consumers, needs governmental regulation as the problems cannot be resolved by the market. A survey shows that even Riester pension providers support obligatory information like standardized product information sheets. Further, the current legislative debate concerning these standardized information sheets is outlined. The article concludes that while product information sheets are a good way to increase transparency in the market, it should be accompanied with simplified products, financial education, and elimination of disincentives for pension consultants. JEL Classification: G28, D8

    Functional Constipation and Constipation-Predominant Irritable Bowel Syndrome in the General Population: Data from the GECCO Study

    No full text
    Background. The prevalence of constipation in the (German) population has been shown to be 14.9% in a telephone survey, but more detailed data are required to characterize the sociographics and clinical characteristics of persons with different types of functional constipation, either constipation-predominant irritable bowel syndrome (IBS-C) or functional constipation with or without meeting Rome criteria. Methods. Of 2239 constipated individuals identified during the telephone interview, 1037 (46.3%) were willing to provide a postal address for a questionnaire, of which 589 (56.8%) returned the questionnaire, inquiring about sociographic data, clinical symptoms, and health care behavior related to constipation, as well as health-related quality-of-life (SF12). Subgroups of functionally constipated individuals were compared. Results. More than 50% of the respondents reported a somatic comorbid condition and/or regular medication intake that may contribute to constipation. We split the remaining individuals (N=214) into three groups, matching Rome-criteria for IBS (IBS-C, n=64) and for functional constipation (FC-R, n=36) and FC not matching Rome criteria (n=114). Nearly all sociographic and clinical characteristics were equal among them, and all individuals with constipation had similar and lowered QOL on the SF-12 physical health domain, but in IBS-C the scores were also significantly lower in comparison to FC-R and FC, in both the physical health and the mental health domain. Conclusion. Only a fraction of individuals with chronic constipation match Rome criteria for IBS-C or FC, but subgroups do not differ with respect to most other measures except quality-of-life profiles

    Verbraucherbildung und Verbraucherberatung in der Altersvorsorge – Ein Überblick über deutsche und britische Initiativen

    No full text
    Verbraucherbildung und -beratung können das Problembewusstsein der Verbraucher für eine potenzielle Versorgungslücke im Alter schärfen, sie bei der Auswahl der geeigneten Vorsorgewege, -produkte und -anbieter unterstützen und ihnen dabei helfen, bereits getroffene Entscheidungen zu überprüfen und anzupassen. Vorgestellt werden Angebote zur finanziellen Allgemeinbildung und Beratung, insbesondere im Bereich der Altersvorsorge in Deutschland und Großbritannien. Im Beitrag wird vorgetragen, dass zielgruppenspezifische Angebote notwendig sind. Um bildungsferne und einkommensschwache Verbrauchergruppen anzusprechen, müssen die Angebote für Verbraucher kostenfrei sein. Über eine Kooperation mit Partnerorganisationen kann das Angebot so ausgestaltet werden, dass Verbraucher in Lebenssituationen erreicht werden, in denen wichtige finanzielle Entscheidungen getroffen werden und in denen daher besonderes Interesse an Bildungsund Beratungsangeboten besteht. Eine kontinuierliche Evaluation der Bildungs- und Beratungsmaßnahmen ist zur Erfolgsmessung notwendig. Abstract Consumer education and advice can play a vital role in raising awareness for a potential undersaving for retirement. Both may help consumers to select the appropriate pension plan, provider and product and to revise and adapt already taken decisions. Presenting offers in financial education in Germany and the United Kingdom in particular with regard to old-age provision, the article argues that there is a need for an approach that focuses on specific target groups. To reach vulnerable consumer groups financial education needs to be free of charge. Through cooperation with partner organisations consumers can be reached at stages in their life-cycle when important financial decisions need to be taken. In these situations they often prove more prone for attending consumer education and advice sessions. Continuous monitoring and evaluation of the initiatives is crucial to measure success. JEL Classifications: D18, D83, D9
    corecore