11 research outputs found

    Verunsicherung und hohe Schulden bremsen Wachstum

    Full text link
    Nachdem die deutsche Wirtschaft 2011 noch um drei Prozent gewachsen ist, sind die Aussichten fĂŒr 2012 durch die Krise im Euroraum ĂŒberschattet. Dadurch wird der krĂ€ftige Aufschwung unterbrochen, obwohl die KapazitĂ€ten bis zuletzt nicht voll ausgelastet waren. VorĂŒbergehend wird die deutsche Wirtschaft sogar leicht schrumpfen. FĂŒr 2012 ist daher nur mit einer Wachstumsrate von 0,6 Prozent zu rechnen. 2013 ist dank des ab Sommer einsetzenden Aufholwachstums dann aber wieder eine Rate von 2,2 Prozent zu erwarten. Auch die Fortschritte auf dem Arbeitsmarkt dĂŒrften damit zunĂ€chst deutlich nachlassen. Auf das Jahr betrachtet, ist ein wesentlicher Anstieg der Arbeitslosenquote aber nicht zu erwarten. Die Inflationsrate in Deutschland dĂŒrfte weiter zurĂŒckgehen

    Sommergrundlinien 2011

    Full text link
    Das krĂ€ftige Wachstum der deutschen Wirtschaft hĂ€lt an. Nach dem Rekordzuwachs von 3,6 Prozent im Jahr 2010 wird die deutsche Wirtschaft dieses Jahr noch einmal um 3,2 Prozent wachsen. FĂŒr das nĂ€chste Jahr ist immer noch mit einem ĂŒberdurchschnittlichen Wachstum von 1,8 Prozent zu rechnen. Entsprechend verbessert sich auch die Lage auf dem Arbeitsmarkt weiter, wenn auch nicht so schwungvoll wie in den letzten Monaten. FĂŒr das Jahr 2011 ist mit einer durchschnittlichen Arbeitslosenquote von sieben Prozent zu rechnen, im nĂ€chsten Jahr dĂŒrfte die Quote weiter sinken

    Sommergrundlinien 2011

    Get PDF
    Das krĂ€ftige Wachstum der deutschen Wirtschaft hĂ€lt an. Nach dem Rekordzuwachs von 3,6 Prozent im Jahr 2010 wird die deutsche Wirtschaft dieses Jahr noch einmal um 3,2 Prozent wachsen. FĂŒr das nĂ€chste Jahr ist immer noch mit einem ĂŒberdurchschnittlichen Wachstum von 1,8 Prozent zu rechnen. Entsprechend verbessert sich auch die Lage auf dem Arbeitsmarkt weiter, wenn auch nicht so schwungvoll wie in den letzten Monaten. FĂŒr das Jahr 2011 ist mit einer durchschnittlichen Arbeitslosenquote von sieben Prozent zu rechnen, im nĂ€chsten Jahr dĂŒrfte die Quote weiter sinken.Business cycle forecast, economic outlook

    Verunsicherung und hohe Schulden bremsen Wachstum

    Get PDF
    Nachdem die deutsche Wirtschaft 2011 noch um drei Prozent gewachsen ist, sind die Aussichten fĂŒr 2012 durch die Krise im Euroraum ĂŒberschattet. Dadurch wird der krĂ€ftige Aufschwung unterbrochen, obwohl die KapazitĂ€ten bis zuletzt nicht voll ausgelastet waren. VorĂŒbergehend wird die deutsche Wirtschaft sogar leicht schrumpfen. FĂŒr 2012 ist daher nur mit einer Wachstumsrate von 0,6 Prozent zu rechnen. 2013 ist dank des ab Sommer einsetzenden Aufholwachstums dann aber wieder eine Rate von 2,2 Prozent zu erwarten. Auch die Fortschritte auf dem Arbeitsmarkt dĂŒrften damit zunĂ€chst deutlich nachlassen. Auf das Jahr betrachtet, ist ein wesentlicher Anstieg der Arbeitslosenquote aber nicht zu erwarten. Die Inflationsrate in Deutschland dĂŒrfte weiter zurĂŒckgehen.Business cycle forecast, economic outlook

    LĂ€ndliche RĂ€ume in NRW - RĂ€ume mit Zukunftsperspektiven: Schwerpunktthema "Wirtschaft und Arbeit", Teil-Positionspapier 1

    Get PDF
    Dieses Teil-Positionspapier fokussiert das Themenfeld "Wirtschaft und Arbeit". Es steht im Zusammenhang mit den parallel erarbeiteten Positionspapieren der Arbeitsgruppe der ARL-Landesarbeitsgemeinschaft NRW und trĂ€gt mit diesen zusammen dazu bei, Zukunftsperspektiven lĂ€ndlicher RĂ€ume in Nordrhein-Westfalen vorzustellen. In Nordrhein-Westfalen tragen die lĂ€ndlichen RĂ€ume - ungeachtet großer regionaler Differenziertheit - maßgeblich zur wirtschaftlichen Leistungskraft des Landes bei. Im regionalen Wettbewerb positionieren sie sich zunehmend mit eigenen regional-ökonomischen Profilen, regionalspezifischen StĂ€rken und Potenzialen. Maßgebliche Herausforderungen fĂŒr die wirtschaftliche Entwicklung und fĂŒr den Wandel der lĂ€ndlichen Arbeitswelten ergeben sich neben dem Klimawandel aus dem demographischen Wandel, der Zunahme von Nutzungskonkurrenzen, der Digitalisierung sowie aus dem Agrarstrukturwandel. Die Corona-Pandemie setzt aktuell zusĂ€tzliche Akzente, deren Folgewirkungen noch nicht vollstĂ€ndig absehbar sind. Als Ergebnis kritischer Auseinandersetzung mit den Herausforderungen sehen die Autorinnen und Autoren Zukunftsperspektiven lĂ€ndlicher RĂ€ume als WirtschaftsrĂ€ume in NRW maßgeblich begrĂŒndet in fĂŒnf Themenfeldern. Sie beziehen sich auf ein verĂ€ndertes VerstĂ€ndnis von Wachstum, die FachkrĂ€ftesicherung und -bindung als zentraler Faktor wirtschaftlicher StabilitĂ€t und EntwicklungsfĂ€higkeit, auf Handlungsoptionen zur EntschĂ€rfung des Problems von FlĂ€chenverfĂŒgbarkeiten und -konkurrenzen, auf verĂ€nderte, regional angepasste Konzeptionen von Wirtschaftsförderung und nicht zuletzt auf einen zukunftsweisenden Umgang mit einem sich weiter ausdifferenzierenden Agrarsektor und einer sich verĂ€ndernden Rolle von Landwirtschaft in der Gesellschaft. Die genannten Themenfelder werden in fĂŒnf Kernforderungen vorgestellt und erlĂ€utert. Empfehlungen zu jeweils daran geknĂŒpften Handlungsfeldern runden die Abhandlung ab.The partial position paper on the topic of "Economy and Labour" is related to the parallel position papers of the working team of the ARL-state working group NRW. Its task is to contribute to the presentation of future prospects for rural areas in North Rhine-Westphalia, to discuss problems and to make recommendations for stimulating and implementing measures. In North Rhine-Westphalia, rural areas - despite great regional differentiation - contribute significantly to the economic performance of the state. In regional competition they are increasingly positioning themselves with their own regional-economic profiles, region-specific strengths and potentials. In addition to climate change, major challenges for economic development and for the transformation of rural working environments arise from demographic change, an increasing land use competition, digitization and structural change in agriculture. The corona pandemic is currently setting additional accents, the consequences which are not yet fully foreseeable. As a result of a critical examination of the challenges, the future prospects of rural areas as economic regions in NRW are based on five main issues. They relate to a new understanding of growth, the securing and retention of skilled labour as a central factor of economic stability and development capability. Furthermore they relate to options for action to reduce the problem of land availability and competition, to changed, regionally adapted concepts of economic development and, last but not least, to a forward-looking, approach to an increasingly differentiated agricultural sector and a changing role of agriculture in society. The above topics are presented and explained in five corerequirements. Recommendations on the respective fields of action round off the treatise

    LĂ€ndliche RĂ€ume in NRW - RĂ€ume mit Zukunftsperspektiven: Schwerpunktthema "Wohn- und Siedlungsentwicklung", Teil-Positionspapier 2

    Get PDF
    The partial position paper on the topic of "Housing and settlement development" is related to the parallel position papers of the working team of the ARL state working group NRW. Its task is to contribute to the presentation of future prospects for rural areas in North Rhine-Westphalia, to discuss problems and to make recommendations for stimulating and implementing measures. The demographic development in North Rhine-Westphalia is characterised by strong re-regional differences between growth and shrinkage. The quantitative and qualitative changes caused by population and household development have different regional effects on future housing needs and demands. The finite nature of land resources makes it necessary to focus more on internal development. As a result of a critical analysis of the challenges, the future prospects of rural areas as residential and settlement areas in NRW are based on five main themes. They relate to expanded and modified offers of small housing units for different demand groups, the strengthening of holistic and strategic planning approaches in rural municipalities, active land resource management in municipal and regional housing and settlement development, the use of municipal control instruments and regional and inter-municipal cooperation. The above-mentioned topics are presented and explained in five core-requirements. Recommendations on the respective fields of action round off the treatise.Dieses Teil-Positionspapier fokussiert das Themenfeld "Wohn- und Siedlungsentwicklung". Es steht im Zusammenhang mit den parallel erarbeiteten Positionspapieren der Arbeitsgruppe der ARL-Landesarbeitsgemeinschaft NRW und trĂ€gt mit diesen zusammen dazu bei, Zukunftsperspektiven lĂ€ndlicher RĂ€ume in Nordrhein-Westfalen vorzustellen. Die demographische Entwicklung in Nordrhein-Westfalen ist durch starke regionale Unterschiede zwischen Wachstum und Schrumpfung geprĂ€gt. Die quantitativen und qualitativen VerĂ€nderungen durch die Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung wirken sich regional unterschiedlich auf die zukĂŒnftigen Wohnungsbedarfe und -nachfragen aus. Die Begrenztheit der FlĂ€chenressourcen macht eine verstĂ€rkte Fokussierung auf die Innenentwicklung notwendig. Als Ergebnis kritischer Auseinandersetzung mit den Herausforderungen sehen die Autorinnen und Autoren Zukunftsperspektiven lĂ€ndlicher RĂ€ume als Wohn- und SiedlungsrĂ€ume in NRW maßgeblich begrĂŒndet in fĂŒnf Themenfeldern. Sie beziehen sich auf erweiterte und verĂ€nderte Angebote an kleinen Wohneinheiten fĂŒr unterschiedliche Nachfragegruppen, eine StĂ€rkung von ganzheitlichen und strategischen PlanungsansĂ€tzen in lĂ€ndlichen Kommunen, ein aktives FlĂ€chenressourcenmanagement bei der kommunalen und regionalen Wohn- und Siedlungsentwicklung, die Nutzung der kommunalen Steuerungsinstrumente sowie eine regionale und interkommunale Zusammenarbeit. Die genannten Themenfelder werden in fĂŒnf Kernforderungen vorgestellt und erlĂ€utert. Empfehlungen zu jeweils daran geknĂŒpften Handlungsfeldern runden die Abhandlung ab

    LĂ€ndliche RĂ€ume in NRW - RĂ€ume mit Zukunftsperspektiven: Rahmen-Positionspapier

    Get PDF
    Together with four parallel thematically focussed sub-position papers, the framework position paper presented here sets the presentation framework in which the results of the working group "Future perspectives of rural areas in NRW" of the ARL, LAG NRW are presented. The four main topics are "Economy and Work", "Housing and Settlement Development", "Civic Engagement and Volunteering" and "Services of General Interest, Focus: Fire Department/Fire Protection and Health/Care". The framework position paper provides introductory information on the task at hand. It is based on the structural-functional definition of "Types of rural areas" by the Thuenen Institute (Federal Research Institute for Rural Areas, Forests and Fisheries) and describes the working group's self-conception in "dealing" with rural areas. In their great heterogeneity and with regard to their development perspectives, these are seen less as problem areas than as regions of opportunities. A future-oriented approach is linked to this perspective. The framework position paper explains the derivation of the focused priority topics, which are processed in greater detail and on the basis of core-requirements and recommendations for action in the sub-position papers, and condenses the results obtained there in the form of four summarising core claims. The challenges and opportunities for the development of rural areas in NRW on which the framework position paper is based have been derived from current specific rural problems, but above all also from generally valid megatrends which will shape the future and do not only apply to rural areas. These include demographic change, digital transformation, socio-economic and cultural changes in society and work, and changing lifestyles, as well as climate change. Furthermore, the paper emphasises the role of urban development qualities and regional building culture as qualitative location factors not to be neglected in the context of local and regional development. In terms of the heterogenity of rural areas and their initial situations, sustainability means taking up the influences outlined above and developing and providing tailor-made strategies for steering and programmatic approaches to supporting rural development paths. The framework position paper, together with the thematic sub-position papers and the core-requirements and recommendations for action formulated therein, provides a basis for discussion.Das vorgelegte Rahmen-Positionspapier bildet zusammen mit vier parallel erarbeiteten thematisch fokussierten Teil-Positionspapieren den Darstellungsrahmen, in dem die Ergebnisse der Arbeitsgruppe "Zukunftsperspektiven lĂ€ndlicher RĂ€ume in NRW" der LAG NRW der ARL vorgestellt werden. Die vier fokussierten Schwerpunktthemen sind "Wirtschaft und Arbeit", "Wohn- und Siedlungsentwicklung", "BĂŒrgerschaftliches Engagement und Ehrenamt" sowie "Daseinsvorsorge, Fokus: Feuerwehr/Brandschutz und Gesundheit/Pflege". Das Rahmen-Positionspapier gibt einfĂŒhrende Informationen zur gestellten Aufgabe. Es legt den strukturell-funktionalen Definitionsansatz "Typen lĂ€ndlicher RĂ€ume" des ThĂŒnen-Institutes (Bundesforschungsinstitut fĂŒr LĂ€ndliche RĂ€ume, Wald und Fischerei) fĂŒr die Arbeit zugrunde und beschreibt das SelbstverstĂ€ndnis der Arbeitsgruppe im "Umgang" mit "lĂ€ndlichen RĂ€umen": Diese werden in ihrer großen HeterogenitĂ€t und hinsichtlich ihrer Entwicklungsperspektiven weniger als Problem- als vielmehr als ChancenrĂ€ume begriffen. Mit dieser Blickrichtung ist eine zukunftsorientierte Herangehensweise verknĂŒpft. Das Rahmen-Positionspapier erlĂ€utert die Ableitung der fokussierten Schwerpunktthemen, die mit grĂ¶ĂŸerer Detailtiefe und anhand von Kernforderungen und Handlungsempfehlungen in den Teil-Positionspapieren aufbereitet werden, und kondensiert die dort gewonnenen Ergebnisse in Form von vier zusammenfassenden Kernforderungen. Die im Rahmen-Positionspapier zugrunde gelegten Herausforderungen und Chancen fĂŒr die Entwicklung lĂ€ndlicher RĂ€ume in NRW wurden dabei aus aktuellen spezifischen "lĂ€ndlichen" Problemlagen, v.a. aber auch aus allgemeingĂŒltigen Megatrends abgeleitet, die die Zukunft prĂ€gen werden und nicht nur fĂŒr lĂ€ndliche RĂ€ume gelten. Dazu gehören v.a. der demographische Wandel, die digitale Transformation, sozioökonomische und kulturelle VerĂ€nderungen von Gesellschaft und Arbeit und sich wandelnde Lebensstile wie auch der Klimawandel. DarĂŒber hinaus wird im Papier die Rolle von stĂ€dtebaulichen QualitĂ€ten und regionaler Baukultur als nicht zu vernachlĂ€ssigende qualitative Standortfaktoren im Kontext von örtlicher und regionaler Entwicklung hervorgehoben. ZukunftsfĂ€higkeit bedeutet, im Sinne der HeterogenitĂ€t lĂ€ndlicher RĂ€ume und ihrer Ausgangslagen, die skizzierten EinflĂŒsse aufzugreifen und passgenaue Strategien zur Steuerung wie auch programmatische HandlungsansĂ€tze zur UnterstĂŒtzung von lĂ€ndlichen Entwicklungswegen zu erarbeiten und bereitzuhalten. Das Rahmen-Positionspapier stellt zusammen mit den thematischen Teil-Positionspapieren und den dort formulierten Kernforderungen und Handlungsempfehlungen dafĂŒr eine Diskussionsgrundlage dar

    LĂ€ndliche RĂ€ume in NRW - RĂ€ume mit Zukunftsperspektiven: Schwerpunktthema "Daseinsvorsorge", Teil-Positionspapier 4

    Get PDF
    The partial position paper on the topic of "Public Service Provision" is related to the parallel position papers of the working team of the ARL state working group NRW. Its task is to contribute to presenting the future prospects of rural areas in North Rhine-Westphalia, to discuss problems and to make recommendations for stimulating and implementing measures. The present position paper explicitly addresses the areas of fire brigades and fire protection as well as health and care in the rural areas of North Rhine-Westphalia. Both areas are facing great challenges, among other things due to demographic change, but are important for everyday life and the future of rural areas. The above-mentioned topics are presented and discussed in five core-requirements. Each of them is followed by address-oriented recommendations for action. Decisive challenges for both areas are, among others, the lack of skilled labor and migration, especially of younger population groups. Furthermore there are a decline in volunteers, and outdated organizational structures. The consequences of these developments require very different approaches in rural areas in order to ensure the provision of services of general interest. Above all, mobile concepts, digitization and the promotion of voluntary work are central approaches for action. The combination of family and work is nowadays an important starting point for the solution of many problems, so that, among other items, the role of women in this context must be reconsidered and promoted with regard to voluntary work. In times of the corona pandemic, digitalization in particular offers a great opportunity. Especially at the upper levels, various interventions are needed to help communities problems regarding services of with problems of general interest in the areas of fire fighting and fire protection as well as health and care.Dieses Teil-Positionspapier fokussiert das Themenfeld "Daseinsvorsorge". Es steht im Zusammenhang mit den parallel erarbeiteten Positionspapieren der Arbeitsgruppe, die von der ARL-Landesarbeitsgemeinschaft NRW eingerichtet wurde. Seine Aufgabe besteht darin, dazu beizutragen, die Zukunftsperspektiven lĂ€ndlicher RĂ€ume in Nordrhein-Westfalen vorzustellen, Problematiken zu thematisieren und Handlungsempfehlungen zu unterbreiten. Das vorliegende Positionspapier widmet sich explizit den Bereichen "Feuerwehr und Brandschutz" sowie "Gesundheit und Pflege" in den lĂ€ndlichen RĂ€umen Nordrhein-Westfalens. Beide Bereiche stehen u.a. aufgrund des demographischen Wandels vor großen Herausforderungen, sind jedoch bedeutend fĂŒr das alltĂ€gliche Leben und die Zukunft lĂ€ndlicher RĂ€ume. Die genannten Themenfelder werden in insgesamt fĂŒnf Kernforderungen dargelegt und diskutiert. Jeder Kernforderung folgen adressatenorientierte Handlungsempfehlungen. Maßgebende Herausforderungen fĂŒr beide Bereiche sind u.a. der FachkrĂ€ftemangel, Abwanderungen vor allem jĂŒngerer Bevölkerungsgruppen, ein RĂŒckgang an ehrenamtlich TĂ€tigen sowie veraltete Organisationsstrukturen. Die Folgen dieser Entwicklungen bedĂŒrfen in lĂ€ndlichen RĂ€umen sehr unterschiedlicher HandlungsansĂ€tze, um die Sicherung der Daseinsvorsorge zu gewĂ€hrleisten. Vor allem mobile Konzeptionen, die Digitalisierung sowie die Förderung des ehrenamtlichen Engagements sind zentrale Ansatzpunkte. Die Verbindung von Familie und Beruf ist heutzutage ein wichtiger Ansatzpunkt fĂŒr die Lösung vieler Problemstellungen, sodass u.a. die Rolle der Frau in diesem Zusammenhang erörtert und im Hinblick auf ehrenamtliche TĂ€tigkeiten gefördert werden muss. In Zeiten der Corona-Pandemie bietet vornehmlich die Digitalisierung eine große Chance. Vor allem auf den oberen Ebenen bedarf es verschiedener Interventionen, um den Gemeinden bei Problemen der Daseinsvorsorge in den Bereichen "Feuerwehr und Brandschutz" sowie "Gesundheit und Pflege" behilflich zu sein

    LĂ€ndliche RĂ€ume in NRW - RĂ€ume mit Zukunftsperspektiven: Schwerpunktthema "BĂŒrgerschaftliches Engagement und Ehrenamt", Teil-Positionspapier 3

    Get PDF
    The partial position paper on the topic of "Civic Engagement and Volunteering" is related to the parallel position papers of the working team of the ARL state working group NRW. Its task is to contribute to the presentation of future prospects for rural areas in North Rhine-Westphalia, to discuss problems and to make recommendations for stimulating and implementing measures. This paper focuses on the importance of civic engagement for the creation of the equivalence of living conditions, the provision of services of general interest in rural areas and as a driver of social innovation. Civic engagement is a pillar of rural development and must be understood as a driving force of regional economy, especially in rural areas. But engagement is changing. Associations, initiatives, municipalities and regions must respond to this if they take civic engagement and voluntary work seriously as a key force in shaping the future of rural areas. As a result of critically examining the challenges, the authors equate civic engagement in its core thesis with the cognition, appreciation and significance and their need for human and financial resources with that of local economic development (agencies). Four further thesis and concrete recommendations for action are derived from this basic understanding. They call for the creation of local/regional models and strategies for civic commitment in the sense of a clear "must have" for processes and projects on the future of rural areas in NRW. They refer to new concepts of life which are becoming more and more differentiated, to a culture of commitment and to a changing role of commitment in society. They point out options for networking activities, funding opportunities, support structures and their professionalization and plead for consistent investment in minds, formats and inspiring and impulse-giving places. Digitization and digital transformation are seen as a challenge, but above all as an opportunity for future engagement. The above topics are presented and explained in five core-requirements. Recommendations on the respective fields of action round off the treatise.Dieses Teil-Positionspapier fokussiert das Themenfeld "BĂŒrgerschaftliches Engagement und Ehrenamt". Es steht im Zusammenhangmit den parallel erarbeiteten Positionspapieren der Arbeitsgruppe der ARL-Landesarbeitsgemeinschaft NRW und trĂ€gt mit diesen zusammen dazu bei, Zukunftsperspektiven lĂ€ndlicher RĂ€ume in Nordrhein-Westfalen vorzustellen. Dieses Papier arbeitet v. a. die Bedeutung des bĂŒrgerschaftlichen Engagements (einschließlich Ehrenamt) fĂŒr die Schaffung gleichwertiger LebensverhĂ€ltnisse, die Daseinsvorsorge in lĂ€ndlichen RĂ€umen und als Treiber von sozialen Innovationen heraus. BĂŒrgerschaftliches Engagement ist ein StĂŒtzpfeiler lĂ€ndlicher Entwicklung und muss verstanden werden als eine "Driving Force" der Regionalökonomie v.a. in lĂ€ndlichen RĂ€umen. Doch Engagement verĂ€ndert sich. Vereine, Initiativen, Kommunen und Regionen mĂŒssen darauf reagieren, wenn sie bĂŒrgerschaftlichem Engagement als einer wesentlichen Kraft bei der Zukunftsgestaltung lĂ€ndlicher RĂ€ume Bedeutung beimessen. Als Ergebnis kritischer Auseinandersetzung mit den Herausforderungen setzen die Autorinnen und Autoren bĂŒrgerschaftliches Engagement in ihrer Kernforderung daher in Wahrnehmung, WertschĂ€tzung und Wertigkeit sowie dem Bedarf an personellen und finanziellen Ressourcen der kommunalen Wirtschaftsförderung gleich. Aus diesem GrundverstĂ€ndnis heraus werden vier weitere Kernforderungen und konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet. Sie fordern fĂŒr die Prozesse und Projekte zur Zukunft lĂ€ndlicher RĂ€ume in NRW die Schaffung lokaler/regionaler Leitbilder und Strategien fĂŒr bĂŒrgerschaftliches Engagement im Sinne eines klaren "Must-have". Sie beziehen sich auf sich weiter ausdifferenzierende LebensentwĂŒrfe, auf Engagementkultur und eine sich verĂ€ndernde Rolle von Engagement in der Gesellschaft. Sie zeigen Handlungsoptionen fĂŒr VernetzungsaktivitĂ€ten, Fördermöglichkeiten, UnterstĂŒtzungsstrukturen sowie deren Professionalisierung auf und plĂ€dieren fĂŒr konsequentete Investition in Köpfe, Formate sowie inspirierende und impulsgebende Orte. Digitalisierung und digitale Transformation werden dabei als Herausforderung, v. a. aber auch als Chance fĂŒr die Zukunft des Engagements begriffen
    corecore