6 research outputs found

    results from the Berlin Aging Study II

    No full text
    Hintergrund: Mehrere Studien haben den Zusammenhang zwischen mediterraner Ernährung und Reduktion des Gesamtmortalitätsrisikos, sowie der Abnahme der Inzidenz von Krebserkrankungen, umfassend erforscht. Nur wenige Studien haben die Auswirkungen dieser Diät auf die appendikuläre fettfreie Masse (ALM) bei älteren Menschen untersucht. Darüber hinaus hat das National Institutes of Health - Sarcopenia Project vorgeschlagen, ALM durch Body Mass Index (BMI) zu korrigieren, um körperliche Einschränkungen, Stoffwechselstörungen und Frailty (Gebrechlichkeit) bei älteren Personen besser zu identifizieren. Ziel: Ziel war deshalb, die Beziehung zwischen mediterraner Ernährung und der Körperzusammensetzung bei älteren Personen aus der Kohorte der Berliner Altersstudie II (BASE II) zu analysieren, mit Schwerpunkt auf dem ALM/BMI Index. Methoden: Ein Querschnitt aus 1.509 Teilnehmern (51% Frauen, 68,2 ± 3,7 Jahre) wurde erfasst. Um die übliche Nährstoffaufnahme zu ermitteln, haben die Teilnehmer den validierten EPIC (European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition) Häufigkeitsfragebogen aus Potsdam ausgefüllt. Das mediterrane Ernährungsmuster wurde durch Verwendung des Mediterranean-type diet score (MedTypeDiet), bestehend aus 12-Items, erfasst. Dieser Score wurde speziell für Länder, die nicht aus dem mediterranen Raum sind, entwickelt. ALM wurde durch dual-energy X-ray absorptiometry bestimmt und korrigiert durch Body Mass Index (ALM/BMI). Es wurde ein allgemeines lineares Regressionsmodell verwendet, um den Zusammenhang zwischen den modifizierten MedTypeDiet Score Gruppen und ALM/BMI Index zu ermitteln, Ergebnisse: Frauen mit qualitativ hohem mediterranen Ernährungsmuster hatten im Vergleich mit denen, die ein mittleres und niedriges Qualitätsmuster aufwiesen, deutlich besseren ALM/BMI Index (0,64 ± 0,1 vs. 0,62 ± 0,1 und 0,61 ± 0,1; P = 0,004). In einer allgemeinen linearen Regressionsanalyse sind die ALM/BMI und ALM/Fettmasse Index bei Frauen mit qualitativ hohem mediterranen Ernährungsmuster deutlich besser als bei mittlerer und niedriger Qualität. Es wurden keine signifikanten Unterschiede bei den Männern beobachtet. Schlussfolgerungen: Frauen mit einem qualitativ hohen mediterranen Ernährungsmuster, zeigten deutlich hohe ALM/BMI- und bessere ALM/FM Index als Frauen mit mittlerer und niedriger Qualität.Background: Several studies have ascertained the association between Mediterranean-Type diet and reduced overall mortality risk as well as decreased incidence of specific cancers, only few studies have explored the long term impact of this recommended diet on appendicular lean mass in the elderly. Moreover, it has recently been suggested by the Foundation for the National Institutes of Health - Sarcopenia Project to correct ALM for BMI in the old which is more suitable to detect physical limitations, higher metabolic impairment and risk for frailty. Objective: We therefore aimed to assess the relation between diet quality assessed by the Mediterranean-style Diet and body composition, with particular focus on ALM/BMI in older participants from the Berlin Aging Study II cohort. Methods: Cross-sectional data from the Berlin Aging Study II was available for 1509 participants (51% women, 68.2±3.7 years). To estimate usual nutrient intake, participants completed the validated, self-administered 146-item EPIC-FFQ from Potsdam, Germany (European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition). Adherence to a Mediterranean dietary pattern was evaluated using the 12-units Mediterranean-type diet score, which was created in order to better apply to non-Mediterranean countries. ALM was determined by dual-energy X-ray absorptiometry and related to Body Mass Index (ALM/BMI). A general linear regression model was carried out to assess the association between mMedTypeDiet score groups and ALM/BMI. Results: ALM/BMI was higher in women with a higher adherence to the mMedTypeDiet, (0.64±0.1 vs. 0.62±0.1 and 0.61±0.1 in low and medium adherence, retrospectively, P=0.004). In the risk factor adjusted general linear regression analysis, a higher adherence to the mMedTypeDiet was associated with higher ALM/BMI in women and better ALM/fat mass ratio when compared to a medium and a low diet quality. No significant associations were seen in men. Conclusions: A higher adherence to a Mediterranean-style Diet was associated with higher ALM/BMI and better ALM/FM ratio in women when compared to a medium and low diet quality
    corecore