28 research outputs found

    Economic sociology and political economy: a programmatic perspective

    Full text link
    "Dargestellt werden einige der dem gegenwärtigen Forschungsprogramm des MPIfG unterliegenden Überlegungen. Das Papier beginnt mit einer Diskussion der programmatischen Entwicklung des Instituts seit seiner Gründung im Jahre 1984. Seit damals eingetretene Veränderungen bestanden vor allem in (1) zunehmender Anerkennung eines langfristigen Rückgangs der Steuerungsfähigkeit des Nationalstaats, bei gleichzeitig wachsender Bedeutung selbstregulierender, 'freier' nationaler und internationaler Märkte; (2) vermehrter Befassung mit kulturellen Sinndeutungen und Symbolen sowie mit normativen Fragen; (3) einer allmählichen Umorientierung von Policy zu Politics; und (4) expliziterer Einbeziehung von Geschichte und Berücksichtigung der Geschichtlichkeit der Probleme und Beobachtungen, die Gegenstand der Sozialwissenschaften sind. Der zweite Teil des Papiers argumentiert, dass Gesellschaftsforschung heute als Untersuchung von Wirtschaft und Gesellschaft des modernen Kapitalismus betrieben werden sollte. Der vielversprechendste Ansatz dazu besteht in einer engen Zusammenarbeit zwischen politischer Ökonomie und Wirtschaftssoziologie. Dabei können die politische Ökonomie von einer expliziteren Mikro-Fundierung in einer soziologischen Handlungstheorie und die Wirtschaftssoziologie von einer systematischeren Berücksichtigung der Politik und des Staates profitieren. Drittens wird dargelegt, wie sich der am MPIfG verfolgte Ansatz vom Mainstream der Wirtschaftssoziologie, von der sogenannten Neuen Institutionellen Ökonomie sowie von der Forschungsrichtung der Behavioral Economics unterscheidet. Das Papier endet mit einer Beschreibung von vier Forschungsthemen, die für die künftige Arbeit am MPIfG von besonderer Bedeutung sein werden: (1) die Natur rationalen wirtschaftlichen Handelns; (2) die Konstitution von Märkten; (3) Entstehung und Wandel von Institutionen; und (4) das Verhältnis von Kapitalismus und Demokratie." (Autorenreferat)"The paper presents some of the ideas underlying the current research program of the Max Planck Institute for the Study of Societies (MPIfG). It begins with a discussion of how the institute's programmatic orientation has evolved since it was founded in 1984. Programmatic change over the years involved (1) recognition of a secular decline in the capacity of the nation-state to organize and guarantee social order, and of the growing significance of self-regulating, 'free' national and international markets for social life; (2) increased attention to issues of meaning and to 'culture' and cultural symbolism, as well as to normative questions; (3) a gradual shift in emphasis from policy to politics; and (4) more explicit recognition of history and of the historicity of the questions posed and the observations analyzed in social science. The second part of the paper argues that Gesellschaftsforschung today is most appropriately conceived as the study of the economy and society of contemporary capitalism. It is suggested that the most promising approach is close cooperation between the scholarly traditions of political economy and economic sociology, with the former standing to benefit from a more explicit micro-foundation in a sociological theory of action and the latter from more systematic consideration of politics and the state. Third, the paper shows how the approach that has evolved at the MPIfG differs from mainstream economic sociology, from the so-called new institutional economics, and from behavioral economics. The paper concludes by enumerating four subject areas that are likely to be of particular importance for research at the MPIfG: (1) the nature of rational-economic action, (2) the constitution of markets, (3) the emergence and change of institutions, and (4) the relationship between capitalism and democracy." (author's abstract

    E Pluribus Unum? Varieties and Commonalities of Capitalism

    Full text link

    Zur pragmatischen Wende in der deutschen Soziologie

    No full text
    Kaufmann F-X. Zur pragmatischen Wende in der deutschen Soziologie. In: Beckert J, Streeck W, eds. Die deutschen Sozialwissenschaften und die Gründung des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung. MPIfG Working Paper. Vol 10/1. Köln: MPI für Gesellschaftsforschung; 2010: 29-32

    Transnationale Solidarität: Chancen und Grenzen

    No full text
    Solidarität ist das Grundprinzip des Sozialstaates und eine wichtige und zugleich bedrohte Ressource moderner Gesellschaften. Bedroht ist sie, wenn Bürger sich Solidaritätspflichten entziehen oder Vorteile aus sozialen Rechten genießen, ohne die damit verbundenen solidarischen Verpflichtungen zu teilen. Globalisierung kann diese Probleme zuspitzen. Entnationalisierung führt zur Anonymisierung des Kollektivs, das Anspruch auf solidarische Unterstützung erheben kann. Die Autorinnen und Autoren des Bandes untersuchen die Grundlagen von Solidarität und ihre Bedrohung durch Prozesse der Entnationalisierung und zeigen auf, inwiefern auch zeitgenössische Gesellschaften auf Solidarität angewiesen sind. Mit Beiträgen unter anderem von Helmut Anheier, Johannes Berger, Ayse Caglar, Wolfgang van den Daele, Rainer Döbert, Jürgen Habermas, Franz-Xaver Kaufmann, Herfried Münkler, Claus Offe, Ilona Ostner, Klaus Schlichte, Reinhard Schulze, Steffen Sigmund, Rudolf Stichweh, Christian Tomuschat und Heike Walk.Einleitung Jens Beckert, Julia Eckert, Martin Kohli und Wolfgang Streeck Enzyklopädie der Ideen der Zukunft: Solidarität Herfried Münkler I Grenzen nationalstaatlich organisierter Solidarität Einleitung Wolfgang Streeck Pflichten versus Kosten: Typen und Kontexte solidarischen Handelns Claus Offe Sozialstaatliche Solidarität und Umverteilung im internationalen Wettbewerb Franz-Xaver Kaufmann II Diesseits des Nationalstaats: Verlust oder Neuerfindung von Solidarität? Einleitung Martin Kohli Familiale Solidarität Ilona Ostner Solidarität durch intermediäre Institutionen: Stiftungen Steffen Sigmund Der Dritte Sektor im Diskurs des Dritten Weges Helmut K. Anheier und Matthias Freise III Transnationale Solidaritätsnetzwerke und die Entstehung einer globalen Zivilgesellschaft Einleitung Jens Beckert und Julia Eckert Die völkerrechtlichen Grundlagen der Zivilgesellschaft: Internationale Abkommen als Garanten internationaler Solidarität? Christian Tomuschat Globale Solidarität und die Rechte des geistigen Eigentums Wolfgang van den Daele und Rainer Döbert Formen politischer Institutionalisierung: NGOs als Hoffnungsträger globaler Demokratie Heike Walk Bewaffnete Gruppen und die moralische Ökonomie der Diaspora Katrin Radtke und Klaus Schlichte Islamische Solidaritätsnetzwerke: Auswege aus den verlorenen Versprechen des modernen Staates Reinhard Schulze IV Braucht soziale Ordnung Solidarität? Einleitung Wolfgang Streeck Solidarität jenseits des Nationalstaats. Notizen zu einer Diskussion Jürgen Habermas Der Zusammenhalt der Weltgesellschaft: Nicht-normative Integrationstheorien in der Soziologie Rudolf Stichweh Expandierende Märkte, schrumpfende Solidarität? Anmerkungen zu einer aktuellen Debatte Johannes Berger Diskussio
    corecore