5 research outputs found

    Stakeholder involvement in sustainability science : a critical view

    No full text
    Discussions about the opening of science to society have led to several developments: New fields of sustainability science and transformative research have emerged and the "megatrend" of stakeholder participation has reached the academic world and thus research processes. This challenges the way science is conducted and the tools, methods and theories perceived appropriate. Although researchers integrate stakeholders, the scientific community still lacks comprehensive theoretical analysis of the practical processes behind it – for example what kind of perceptions scientists have about their role, their objectives, the knowledge to gather, the understanding of science or the science-policy interface. Our paper addresses this research gap by using the categories above to develop four ideal types of stakeholder involvement in science – the technocratic, functionalist, neoliberal, rational and democratic type. In applying the typology which is based on literature review, interviews and practical experience, we identify and discuss three major criticisms raised towards stakeholder involvement in science: the legitimacy of stakeholder claims, the question whether bargaining or deliberation are part of the stakeholder process and the question of the autonomy of science. Thus, the typology helps scientists to better understand the major critical questions that stakeholder involvement raises and enables them to position themselves

    The Role of Sustainable Investment in Climate Policy

    No full text
    Reaching the Sustainable Development Goals requires a fundamental socio-economic transformation accompanied by substantial investment in low-carbon infrastructure. Such a sustainability transition represents a non-marginal change, driven by behavioral factors and systemic interactions. However, typical economic models used to assess a sustainability transition focus on marginal changes around a local optimum, which—by construction—lead to negative effects. Thus, these models do not allow evaluating a sustainability transition that might have substantial positive effects. This paper examines which mechanisms need to be included in a standard computable general equilibrium model to overcome these limitations and to give a more comprehensive view of the effects of climate change mitigation. Simulation results show that, given an ambitious greenhouse gas emission constraint and a price of carbon, positive economic effects are possible if (1) technical progress results (partly) endogenously from the model and (2) a policy intervention triggering an increase of investment is introduced. Additionally, if (3) the investment behavior of firms is influenced by their sales expectations, the effects are amplified. The results provide suggestions for policy-makers, because the outcome indicates that investment-oriented climate policies can lead to more desirable outcomes in economic, social and environmental terms

    Wie Reallabore für Herausforderungen und Expertise in der Gestaltung transdisziplinären und transformativen Forschens sensibilisieren - eine Einführung.

    No full text
    Der Beitrag erläutert Kontext, Ziel, Entstehung und Aufbau des Buchs. Dessen Hintergrund bilden forschungspraktische Erfahrungen in Reallaboren, d. h. in Projekten, in denen transdisziplinär geforscht und gleichzeitig ein transformativer Anspruch verfolgt wird. Der Beitrag zieht zum einen Bilanz hinsichtlich dessen, was sich gegenüber dem ersten Band der Methodensammlung verändert hat, was gleichgeblieben ist, und welche Gesichtspunkte neu hinzukommen. Dabei wird erneut Bezug genommen auf Fragen, die von generellem Interesse sein dürften für solche Forschung innerhalb wie außerhalb von Reallaboren: (1) Wer sind die an transdisziplinärer (und transformativer) Forschung partizipierenden Akteure? (2) Wie innovativ sind die bei einer solchen Forschung eingesetzten Methoden? (3) Können die Forschungsziele und die Praxisziele bei dieser Art Forschung ausbalanciert werden? Zum anderen erörtert der Beitrag, welche Expertise Projektverantwortliche aufbauen müssen, um die vielfältigen Anforderungen an transdisziplinäre (und transformative) Projekte zu erfüllen. Den Schluss bilden Überlegungen zu den Bedingungen dafür, dass die Erfahrungen in Reallaboren fruchtbar gemacht werden können für die Methodik transdisziplinären und transformativen Forschens

    Eine Reflexion über Legitimation, Partizipation und Intervention im Kontext transdisziplinärer Forschung.

    No full text
    Ausgangsbeobachtung ist, dass in der Debatte um die Rolle von Forschung mit Blick auf das Herbeiführen eines gesellschaftlichen Wandels nicht ausreichend unterschieden wird zwischen der Generierung wissenschaftlichen Wissens und der Generierung gesellschaftspolitischer Veränderungen. Es wird dafür argumentiert, Wissensproduktion und gesellschaftspolitische Einflussnahme als getrennte, wenn auch nicht disjunkte Größen zu behandeln, insbesondere mit Blick auf Partizipation und Legitimation. Transdisziplinäre Forschung ist primär der Produktion wissenschaftlichen Wissens verpflichtet, deshalb ist die Beteiligung von Praxisakteuren primär anhand des Kriteriums Expertise zu begründen. Zur Erhöhung der gesellschaftspolitischen Wirkung der Ergebnisse transdisziplinärer Forschung sollte ergänzend zur Partizipation an der Wissensgenerierung zusätzlich eine Partizipation zur Steigerung der praktischen und der gesellschaftspolitischen Legitimität der Ergebnisse stattfinden; dafür sollten (weitere) Praxisakteure nach anderen Kriterien als dem der Expertise bestimmt werden. Es wird also für eine Auffächerung von Partizipationszielen und Praxisakteuren argumentiert. Dies ist weiter zu differenzieren für Forschung, die Interventionen realisiert, sowie für transformative Forschung: Hier kommen die wissenschaftliche, die praktische und die gesellschaftspolitische Legitimität der Interventionen, der angestrebten transformativen Ziele und der realisierten transformativen Aktivitäten hinzu
    corecore