16 research outputs found

    Paleontology of leaf beetles

    Full text link
    `The rate of evolution in any large group is not uniform; there are periods of relatise stability, and periods of comparatively rapid change.' Cockerell and LeVeque, 1931 To Yenli Ych, my beloved wife, a most wonderful person! The fossil record of the Chrysomelidae can be tentatively traced back to the late Paleozoic to early Mesozoic Triassic. Mesozoic records at least 9 subfamilies, 19 genera, and 35 species, are represented by the Sagrinae, the exclusively Mesozoic Proto scelinae, Clytrinae, Cryptocephalinae, Eumolpinae, Chrysomelinae. Galerucinac, Alticinae, and Cassidinae. Cenozoic records at least 12 subfamilies- 63 % of the extant- 12! genera, and 325 species, include the same extant subfamilies as well as the Donaciinae, Zeugophorinae, Criocerinae, and Hispinae and can be frequently identified to genus, especially if preserved in amber. Quaternary records are often identified to extant species. tn total, at least t3! genera about 4 % of total extant, and 357 species < 1 % have been reported. At least, 24 genera <1 % of the extant seem to be extinct. Although reliable biological information associated with the fossil chrysomelids is very scarce, it seems that most of the modern host-plant associations were established, at least, in the late Mesozoic to early Cenozoic. As a whole, stasis seems to be the general rule of the chrysomelid fossil record. Together with other faunal elements, chrysomelids, especially donaciines, have been used as biogeographic and paleoclimatological indicators in the Holocene. I

    Mykobakteriosen beim Erwachsenen - eine relevante Erkrankung der Kopf-Hals-Region

    No full text

    Quantifizierung des präoperativen Embolisationseffektes bei Glomus caroticum Tumoren durch kontrastverstärkte Sonographie

    No full text
    Einleitung: Paragangliome zeichnen sich durch eine ausgeprägte Vaskularisierung aus. Sie werden wenn möglich vor einer chirurgischen Exzision embolisiert. Im Rahmen der Intervention wird das Embolisationsergebnis qualitativ dargestellt. Eine quantitative Aussage zur Gefäßversorgung ist dabei nicht möglich. Wir sind der Frage nachgegangen, ob durch die Verwendung eines Kontrastverstärkers das Embolisationsergebnis sonographisch quantifiziert werden kann.Methoden: Bei 3 Patienten mit einem Glomus caroticum Tumor erfolgte eine B-Mode-, Duplex- und kontrastverstärkte (CEUS) Sonographie vor und nach der Embolisation von zuführenden Gefäßen. Dabei wurde das Anflutungsverhalten über 30 Sek. aufgezeichnet und mittels Time-intensity-Curve (TIC) analysiert. Die Perfusions-Parameter area under the curve (AUC), Time-to-peak (TTP), Veränderung der Intensität (DeltaI), und die Anflutungszeit (DeltaT) wurden jeweils bestimmt. Ergebnisse: Bei den untersuchten Tumoren ließ sich durch die Intervention mindestens ein Feeder-Gefäß okkludieren. Durch die CEUS ließ sich vor und nach der Embolisation die Perfusion qualitativ und quantitativ darstellen. Die Mittelwerte vor der angiographischen Intervention betrugen für die AUC 893,89[dB x s], TTP 12,14[s], DeltaI 21,75[dB] und DeltaT 5,72[s]. Nach Gefäßokklusion betrugen die AUC 225,24[dB x s], TTP 17,08[s], DeltaI 16,04[dB] und DeltaT 7,42[s].Schlussfolgerungen: Der Embolisationserfolg ließ sich mittels CEUS qualitativ und quantitativ darstellen. Diese Informationen erwiesen sich intraoperativ von Bedeutung, da Areale mit persistierend gesteigerter Perfusion detektiert werden konnten. Durch die CEUS steht eine zusätzliche Modalität zum Monitoring von präoperativen angiographischen Interventionen zur Verfügung, welche direkt in der Hand des Chirurgen liegt.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an
    corecore