24 research outputs found

    Wachstumspolitik versus Verteilungspolitik

    No full text

    Die Behandlung von Trachealstenosen und subglottischen Stenosen mit dem Montgomery-Stent

    No full text

    Resorb X zur Fixierung des Cochlea Implantates - Eine Pilotstudie

    No full text

    Sprachverstehen in Ruhe und im Störgeräusch bei Cochlea-Implantat-Patienten über 75 Jahre

    No full text
    Es wird allgemein angenommen, dass das auditorische System mit zunehmendem Alter, sowohl peripher, als auch zentral, degeniert. Deshalb könnte man annehmen, dass ältere Patienten weniger von der CI-Versorgung profitieren als jüngere. Bisherige Studien zu dieser Fragestellung liefern uneinheitliche Ergebnisse.Wir haben zwei Gruppen von Cochlea-Implantat versorgten Patienten untersucht: 25 Patienten über 75 Jahre und 25 Patienten unter 75 Jahre. Die beiden Gruppen waren in Bezug auf Ätiologie und Dauer der Ertaubung angepasst. Neben der hörbezogenen Lebensqualität (Oldenburger Inventar) wurde außerdem das Sprachverstehen in Ruhe (Freiburger Einsilber, Göttinger Satztest) und in unterschiedlichen Störgeräuschen gemessen. Dabei wurde sowohl gleichmäßiges Rauschen (CCITT Rauschen) und zeitlich fluktuierendes Rauschen (Fastl-Rauschen) verwendet.Es wurden keine Unterschiede zwischen den beiden Gruppen in Hinblick auf die hörbezogene Lebensqualität gefunden. Das Sprachverstehen in Ruhe und im Störgeräusch war in den beiden Gruppen gleich. Auch wurden keine Unterschiede für die verwendeten Tests (Einsilber und Sätze) gefunden. Die jüngeren Cochlea-Implantat-Träger profitierten jedoch deutlicher von den kurzen zeitlichen Lücken im Fastl-Rauschen gegenüber dem CCITT-Rauschen.Insgesamt sprechen diese Ergebnisse für vergleichbare Hörergebnisse für jüngere und ältere postlingual ertaubte Erwachsene. Altersbedingte zentralnervöse Degenerationen im auditorischen System reduzieren den Erfolg der Cochlea-Implantat-Versorgung nur minimal.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an

    Erste Erfahrungen mit der NiTiFLEX-Stapesprothese an der HNO-Klinik Erlangen

    No full text
    Einleitung: Einer der wichtigsten Schritte bei der Steigbügelchirurgie ist das Fixieren der Steigbügelprothese am langen Ambossschenkel. In letzter Zeit wurden viele Anstrengungen unternommen, um diesen Schritt durch "selbstfixierende" Prothesen zu erleichtern. Hier berichten wir über unsere ersten Erfahrungen mit der NiTiFLEX-Stapesprothese der Firma Kurz.Material und Methoden: Zwischen 8/2014 und 11/2014 wurden insgesamt 16 NiTiFLEX-Prothesen eingesetzt. Alle Operationen wurden in Vollnarkose durchgeführt. Die präoperative Air-Bone-Gap bei 0,5, 1, 2 und 4 kHz wurde mit der postoperativen Air-Bone-Gap nach durchschnittlich einem Monat und nach ca. 3 Monaten verglichen. Ergebnisse: Intraoperativ zeigte sich, dass die Prothese nicht bei allen Ambossschenkeln gut zu befestigen war. In drei Fällen ließ sich die Prothese intraoperativ aufgrund des zu dicken Ambossschenkels nicht fixieren und musste wieder entfernt werden. Die audiologischen Ergebnisse bei den Patienten, bei denen die Prothese gut befestigen ließ, waren vergleichbar mit anderen selbsthaltenden Prothesen.Schlussfolgerung: Die NiTiFLEX-Stapesprothese lässt sich bei normal geformten Ambossschenkeln problemlos fixieren und liefert gute postoperative audiologische Ergebnisse. Als Weiterentwicklung der bekannten SoftClip-Prothese mit superelastischem Material sollte die NiTiFLEX-Prothese für eine große Bandbreite von Ambossschenkeln geeignet sein. Aufgrund der relativ kleinen Prothesenöse ist sie jedoch nicht für jede anatomische Variation des langen Ambossschenkels verwendbar.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an

    Sprachverstehen in Ruhe und im Störgeräusch bei Cochlea-Implantat-Patienten über 75 Jahre

    No full text
    Es wird allgemein angenommen, dass das auditorische System mit zunehmendem Alter, sowohl peripher, als auch zentral, degeniert. Deshalb könnte man annehmen, dass ältere Patienten weniger von der CI-Versorgung profitieren als jüngere. Bisherige Studien zu dieser Fragestellung liefern uneinheitliche Ergebnisse.Wir haben zwei Gruppen von Cochlea-Implantat versorgten Patienten untersucht: 25 Patienten über 75 Jahre und 25 Patienten unter 75 Jahre. Die beiden Gruppen waren in Bezug auf Ätiologie und Dauer der Ertaubung angepasst. Neben der hörbezogenen Lebensqualität (Oldenburger Inventar) wurde außerdem das Sprachverstehen in Ruhe (Freiburger Einsilber, Göttinger Satztest) und in unterschiedlichen Störgeräuschen gemessen. Dabei wurde sowohl gleichmäßiges Rauschen (CCITT Rauschen) und zeitlich fluktuierendes Rauschen (Fastl-Rauschen) verwendet.Es wurden keine Unterschiede zwischen den beiden Gruppen in Hinblick auf die hörbezogene Lebensqualität gefunden. Das Sprachverstehen in Ruhe und im Störgeräusch war in den beiden Gruppen gleich. Auch wurden keine Unterschiede für die verwendeten Tests (Einsilber und Sätze) gefunden. Die jüngeren Cochlea-Implantat-Träger profitierten jedoch deutlicher von den kurzen zeitlichen Lücken im Fastl-Rauschen gegenüber dem CCITT-Rauschen.Insgesamt sprechen diese Ergebnisse für vergleichbare Hörergebnisse für jüngere und ältere postlingual ertaubte Erwachsene. Altersbedingte zentralnervöse Degenerationen im auditorischen System reduzieren den Erfolg der Cochlea-Implantat-Versorgung nur minimal.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an

    Postoperatives Outcome nach Tympanoplastik Typ IIIa - CliP-Prothese versus BELL-Prothese

    No full text

    Book reviews

    No full text
    corecore