55 research outputs found

    The use of different tagging methods for European lobsters (Homarus gammarus).

    Get PDF
    Internal and external tagging methods are used for a mark-recapture study on lobsters at Helgoland (German Bight, North Sea). The visible implant fluorescent elastomer tag (VIE) is a colour tag and suitable for marking small (>3cm in total length) and adult lobsters. Colour tagged lobsters can be individually identified even more than five years later. External numbered tags (T-bar anchors, polyethylene streamers) and internal transponder chips are applied for larger and adult lobsters. There is some risk of tag shedding related to moulting. Therefore, external tags can be used only for a short-term study. Additional marking by V-notches or holes in the tail fan can help to identify the animal

    Effects of temperature on the moulting and locomotory activity of hatchery-reared juvenile lobsters (Homarus gammarus) at Helgoland (North Sea)

    Get PDF
    Optimized release conditions of hatchery-reared juvenile lobster (Homarus gammarus) can reduce loss in the field. The effect of seasonal temperature on the behavioural and physiological activity of lobsters was examined, observing the timing of moulting and locomotory activity in juvenile lobsters maintained at increasing temperatures under standardized laboratory conditions. The juveniles of 3 different year and size classes mostly moulted when a threshold temperature between 12 and 14°C was reached. In addition, the locomotory activity of lobsters showed significant responses to seasonal temperatures between 12 and 15°C in the dark-phase. The knowledge about the temperature-dependent activity of lobsters may be helpful to explain behaviour in the field and in assessing the chances of a future large scale stock enhancement programme

    Secondary use of offshore wind farms - Settlement of juvenile European lobsters (Homarus gammarus)

    Get PDF
    The area and the underwater structures of offshore wind farms along the German coast could be potentially used secondary as artificial reefs for endangered hard-bottom species such as the European lobster (Homarus gammarus). A small lobster population is only present at the rocky subtidal of the island of Helgoland (North Sea, German Bight), which has declined dramatically below a critical density since the 1960s. Here, the results of a pilot project for restocking European lobster at Helgoland could be transferred to offshore areas to test if a successful settlement of hatchery-reared juvenile lobsters at wind turbine foundations is feasible and ensure the persistence of this species in the German Bight

    Bestandsaufnahme und Monitoring der Population des Helgoländer Hummers (2009-2011) im Anschluss an die Besatzmaßnahme (2000–2009)

    Get PDF
    Im Anschluss an die Besatzmaßnahme (2000-2009), zur Untersuchung einer möglichen Wiederaufstockungsmaßnahme der Hummerpopulation mit aufgezogenen Junghummern, wurde für zwei weitere Jahre der ökologische Zustand des Hummers bei Helgoland bewertet

    Temperatureinfluss auf die Laufaktivität, Fängigkeit und Häutungsaktivität des Hummers (Homarus gammarus): Bestimmung der Mindest-Aussetztemperatur in Hinblick auf eine Wiederaufstockung der Hummerpopulation bei Helgoland, Nordsee

    Get PDF
    Optimierte Aussetzbedingungen können den Verlust von gezüchteten juvenilen Hummern (Homarus gammarus) durch Fraßfeinde minimieren. Die Hummer sollten nach dem Aussetzen aktiv genug sein, um sich ein Versteck zu suchen und ggf. Prädatoren auszuweichen.In Feld- und Laboruntersuchungen wurde zunächst der Temperatureinfluss auf die Fängigkeit von adulten und die Häutungs- und Laufaktivität von juvenilen Hummern untersucht. Die Fangraten der kommerziell angelandeten Hummer (n=739) wurden in den Jahren 2006-2008 auf die saisonalen Wassertemperaturen bezogen. Die Fangraten nahmen mit steigender Temperatur zu: bei 4 °C lag der Fang pro Korb (CPUE) bei 0.005 und bei 18 °C bis zu 0.03 CPUE.Gleichzeitig wurden an ein-, zwei- und dreijährigen Tieren (n=443, Gesamtlänge: 4, 6, 9 cm) wurde der Zeitpunkt und die Temperaturschwelle der Häutung bestimmt. Die Häutungen fanden zwischen 9-18 °C statt. Die Hälfte aller Tiere häutete sich zwischen 12-14 °C. Die Jahresklassen zeigten keinen signifikanten Unterschied.Die Laufaktivität von Einjährigen (n=8, Gesamtlänge: 3-4 cm = Aussetzgröße) wurden unter Laborbedingungen bei verschiedenen Temperaturen (3, 6, 12, 15, 18 °C) bei Tag und Nacht mit der Präsenz von Höhlen und ohne untersucht. Dazu wurden die Tiere individuell in einer markierten Glasschale mit einer Videokamera aufgenommen. Bei Dunkelheit nahm die Laufaktivität der Tiere zwischen 3-6 °C und 12-15 °C signifikant zu (p<0.05). Bei 3 °C betrug die zurückgelegte Wegstrecke im Mittel 5 m pro Nacht, und bei 18 °C 16 m pro Nacht. Hummer die keine Versteckmöglichkeit hatten, waren aktiver als die mit Höhle und legten bei 18 °C eine Strecke von bis zu 50 m pro Nacht zurück.Folglich wäre für das Aussetzen eine Wassertemperatur von mindestens 12 °C optimal und diese soll nun als Richtwert für die weitere Planung und Durchführung einer großen Wiederaufstockungs-Maßnahme der Hummerpopulation bei Helgoland dienen
    corecore