2,002 research outputs found

    The Cultural Environment Approach of Urban Development: the Case Study of the City of Veria, Greece.

    Get PDF
    The culture of any city undoubtedly promotes its development. The formulation and implementation of cultural policies, a key issue for urban economic development, relate to a variety of economic sectors. Cultural elements that can contribute to urban development could be either a direct promotion of its cultural identity, or their residents’ contribution to the achievement of high quality of life, generating competitiveness between similar cities. The research aim is the investigation of the ways that a city’s cultural reserve can be the means of its development. The particular research methodology was a questionnaire survey, addressed to the inhabitants (200) and visitors (50) of Veria, a medium size city in Northern Greece. The research object was Veria’s cultural environment and its impacts to urban regeneration. It is of vital importance to establish whether Veria’s residents are familiar with their local culture, whether they appropriate it and, consequently, whether they are satisfied from the relevant promotional policy. It was requested from them to evaluate the current management policy of their city’s cultural reserve, followed by their observations and proposals. Furthermore, it was examined whether Veria’s culture could be a stimulant for visitors, by demanding a direct evaluation of the applied cultural promotional policy. It is observed that tourism was one of the main visiting criteria, followed by commuting to working, and using the city as a passage point to other neighbouring destinations. Visitors claim that Veria’s cultural environment could be, undoubtedly, the main stimulant for cultural tourist attraction, if promoted in the appropriate manner. The residents’ discontent was also expressed in terms of the city’s inadequate applied cultural reserve management. They believe that Veria’s local culture could contribute not only to urban regeneration, but also to regional development. A formulation of innovative management policies is critically essential, as well as the immediate need of the inclusion of innovative technologies in Veria’s cultural promotion plans.

    Uloga institucija za učenje na daljinu u razvoju novinarskih vještina: preliminarni nalazi iz novinarske perspektive

    Get PDF
    This paper presents the preliminary findings of an ongoing research project focused on the importance of building learning tools and procedures that will help media professionals adjust to a constant changing environment. Adopting a mix of quantitative and qualitative methodology by conducting in depth interviews with journalists from Greece and Cyprus, and by running an online questionnaire, addressed to journalists as well as communication professionals, we try to define the role and the profile of the contemporary journalist, and how it has changed under the pressure and the potential, unleashed by new technologies and the global financial crisis. We study the development of lifelong learning programs, their impact and their results with an emphasis on distance learning. Through our research we conclude that there is a need to rethink journalism training and curricula by introducing new skills. In addition, lifelong learning in the form of distance learning seems to be a priority for most journalists in order to adjust to the current media landscape.Ovaj rad donosi preliminarne rezultate istraživanja u tijeku koje je fokusirano na proučavanje alata i procedura za učenje na daljinu. S obzirom na to da se svijet oko nas stalno mijenja, takvi alati i procedure mogu pomoći medijskim stručnjacima u boljoj prilagodbi. Autori nastoje definirati suvremenu ulogu i profil novinara te uočiti kako se njihov položaj promijenio pod pritiskom, ali i mogućnostima, novih tehnologija i globalne financijske krize. U istraživanju su se koristile kvantitativne i kvalitativne metode istraživanja, što uključuje dubinske intervjue s grčkim i ciparskim novinarima te online anketu upućenu novinarima i komunikacijskim stručnjacima. Autori proučavaju razvoj programa cjeloživotnog učenja, njihov utjecaj i rezultate s naglaskom na institucije za učenje na daljinu. Rezultati ovog istraživanja vode do zaključaka o potrebi restrukturiranja novinarskog obrazovanja i kurikula kroz uvođenje novih vještina. Čini se da je cjeloživotno učenje, u formi učenja na daljinu, prioritet za većinu novinara kako bi se prilagodili sadašnjem medijskom krajoliku

    Two-dimensional MoTe2/SnSe2 van der Waals heterostructures for tunnel-FET applications

    Get PDF
    Two-dimensional (2D) van der Waals heterostructures (vdWHs) are attractive candidates for realizing tunnel field-effect transistors (TFETs) for low-power applications. In this work, using first-principles calculations based on density functional theory (DFT), we explore heterostructures composed of 2D MoTe2 and SnSe2. Our calculations reveal that upon forming the heterostructures, the valence band top of MoTe2 and the conduction band bottom of SnSe2 are almost aligned, forming the nearly broken-gap or type-III band alignment which is highly promising for TFETs. Interestingly, we find that the band alignment can be tuned by applying external electric fields. For positive electric fields, MoTe2 (SnSe2) band-edge positions are shifted upward (downward) with respect to the Fermi level, and more electrons are expected to tunnel from MoTe2 to SnSe2. Overall, our simulations provide fundamental insights into the electronic properties of MoTe2/SnSe2 stacks, and pave the way for the design and fabrication of future MoTe2/SnSe2-based TFETs

    Constructing Silence: Processes of Journalistic (Self-)Censorship during Memoranda in Greece, Cyprus, and Spain

    Get PDF
    What are to be considered as threats against journalism? Whereas the literature on safety of journalists mainly discusses threats as part of armed conflicts, this article studies how other kinds of conflicts such as economic strangulation and the viability threat represent threats against journalists’ work and safety. It argues that acts of intimidation directed against journalists represent an attack on democracy itself as they have the effect of limiting the freedom of expression. The aim of this study is to explore how journalists operate in such a conflict and under such uncertainty, as an implication of (political) pressure caused by the politics of Memoranda in Greece, Cyprus, and Spain. The comparative analysis focuses on possible changes in the processes of message construction and in the journalistic practices of the participants, exploring if, how, and to what extent these changes were imposed to journalists directly or indirectly

    Eine Untersuchung über die Schwierigkeiten griechischer Schüler und Schülerinnen in der schriftlichen Division sowie über die Evaluation unterrichtlicher Fördermaßnahmen

    Get PDF
    Thema der vorliegenden Arbeit waren die Lernbehinderungen bzw. Lernschwierigkeiten griechischer Schüler in der Mathematik der Primarstufe. Die Behandlung dieser Thematik erfolgte ausgehend von einer Begriffsbestimmung der Lernbehinderung bzw. Lernschwierigkeit und die Betrachtung des Mathematikunterrichts in Griechenland über die Entwicklung und Durchführung eines Tests zur Division und über die Evaluation durchgeführter Fördermaßnahmen. Der theoretische Rahmen bezüglich Lernbehinderungen wurde im ersten Kapitel in Hinblick auf die Situation in Griechenland und in Deutschland vorgestellt. Hierbei wurde ersichtlich, dass die Lernbehindertenpädagogik in Deutschland auf eine lange, stufenweise Entwicklung zurückblicken kann, während in Griechenland die Lernbehindertenpädagogik ihren Anfang erst im 20. Jahrhundert hat. Im zweiten Kapitel wurde die Betrachtung des Mathematikunterrichts in Griechenland ins Zentrum gestellt. Hierzu wurde das griechische Lehrbuch "Meine Mathematik" betrachtet und der Lehrstoff, der in der Primarstufe behandelt wird, zusammenfassend vorgestellt. Gleichzeitig wurde ein deutsches Lehrwerk, "Das Zahlenbuch", vorgestellt, dass Alternativen für die Erziehungs- und Unterrichtspraxis aufzeigen sollte. Mit einer kritischen Betrachtung der Lehrbücher und dem Verweis auf Angebote von Impulsen aus dem "Zahlenbuch", die das Lernen effizienter, ökonomischer und leichter gestalten würden, endet dieses Kapitel. Im dritten Kapitel setzte der empirische Teil der Arbeit an. Zu Beginn wurde ein Überblick über die bereits existierenden Untersuchungen bezüglich des Mathematikunterrichts in Griechenland gegeben. In der Folge wurden die Forschungsinteressen und -methoden festgelegt. Ausgegangen wurde von einer Hauptuntersuchung quantitativer Natur, anschließend wurden qualitative Methoden eingesetzt, um den Kontext zu beleuchten und die Hypothesen zu überprüfen, die mit quantitativen Methoden gewonnen wurden. Die erste Phase der Untersuchung, die im vierten Kapitel beginnt, bildete den Orientierungspunkt für den weiteren Verlauf. Die Betrachtung der Lernkontrollen der vier ersten Klassen, die im Rahmen des Mathematikunterrichts geschrieben werden, gab Aufschluss über die schwierigsten Themenbereiche im Mathematikunterricht dieser Klassen. Besondere Aufmerksamkeit wurde den Ergebnissen der vierten Klassen gewidmet, da bis dahin alle Rechenoperationen eingeführt und eingehend geübt werden. Als schwierigste Rechenoperation erwies sich wie erwartet die Division. So konzentrierte sich das Interesse der Arbeit in der Folge auf diese Operation. Um die Leistungen griechischer Schüler in der schriftlichen Division abzufragen, wurde in der zweiten Phase der Untersuchung ein diagnostischer Divisionstest an 189 Viertklässlern durchgeführt. Aus der qualitativen Fehleranalyse der Tests ergaben sich Fehlerkategorien, die in systematische und zufällige Fehler eingeteilt wurden. Es ließen sich insgesamt 13 systematische Fehlermuster erkennen, die unterschiedliche Defizite aufzeigten. Jedes einzelne Fehlermuster wurde anhand von Schülerbeispielen beschrieben und näher erläutert. Gleichzeitig wurden Hypothesen für die Entstehungshintergründe dieser Fehler aufgestellt. Diese Hypothesen bedurften allerdings einer objektiven Überprüfung. Hier war es aufschlussreich, die Lösungswege der Schüler und die Fehlerursachen zu ermitteln, wodurch ein weiteres Instrument in die Untersuchung einbezogen wurde. Die Durchführung von klinischen Interviews erwies sich hierbei als unerlässliche Methode und machte die dritte Phase der Untersuchung aus. Interviewt wurden 48 Schüler, die an den Tests teilgenommen hatten. Alle von ihnen hatten einen oder mehrere systematische Fehler in ihren Divisionslösungen gemacht. Aus den Kommentaren der Schüler wurden die Gedankengänge und Rechenstrategien der Schüler ersichtlich, die sie zu den einzelnen Fehlern führten. Gleichzeitig wurden auch die Stärken der Schüler evident und insbesondere die Fähigkeit, das verfügbare Wissen umzuorganisieren und zu reflektieren, um daraus eigene Strategien zu entwickeln. Auf Grund der Erkenntnisse aus den Tests und den Interviews über die Schwierigkeiten der Schüler wurde in der Folge im fünften Kapitel ein dreimonatiges Unterrichtsexperiment durchgeführt, an dem Schülerinnen und Schüler teilnahmen, die erhebliche Schwierigkeiten beim schriftlichen Dividieren hatten. Das gesetzte Ziel war hier, die Schwierigkeiten der Schüler ausfindig zu machen und ihnen die nötigen Hilfen zu geben, um diese zu beheben. Abschließend wurde ein Nachtest durchgeführt, um die Lernfortschritte der Schüler festzustellen. Es handelte sich dabei um denselben diagnostischen Test, der den Schülern in der zweite Phase der Untersuchung gestellt wurde. Die Leistungen der Schüler in dem Vortest wurden mit ihren Leistungen in dem Nachtest verglichen und auf diesem Wege wurde der abschließende Leistungsstand erhoben. Die Arbeit schließt mit Empfehlungen und praktischen Hinweisen ab, die nicht nur für die Unterrichtenden, sondern auch für mit der Abfassung von Richtlinien und Lehrbüchern betrauten und mit der Gestaltung der Lehrerausbildung in universitärer oder beruflicher Ebene befassten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Interesse sein können. Sie beziehen sich auf den mathematischen Lehrstoff, die Lehrmethoden, die Lehrkompendien und speziell auf die Inhalte, die die schriftliche Division thematisieren. Vorliegende Empfehlungen gehen auf die kritische Auseinandersetzung mit der einschlägigen Literatur und mit außerhalb von Griechenland erprobten und praktizierten Lehrkonzepten zurück

    Awake dynamics and brain-wide direct inputs of hypothalamic MCH and orexin networks

    Get PDF
    Acknowledgments: Work funded by a Marie Curie Intra-European Fellowship FP7-PEOPLE-2009-IEF Project number 255559 to J.A.G.). The authors declare no conflicts of interest.Peer reviewedPublisher PD

    Mice learn multi-step routes by memorizing subgoal locations

    Get PDF
    The behavioral strategies that mammals use to learn multi-step routes are unknown. In this study, we investigated how mice navigate to shelter in response to threats when the direct path is blocked. Initially, they fled toward the shelter and negotiated obstacles using sensory cues. Within 20 min, they spontaneously adopted a subgoal strategy, initiating escapes by running directly to the obstacle’s edge. Mice continued to escape in this manner even after the obstacle had been removed, indicating use of spatial memory. However, standard models of spatial learning—habitual movement repetition and internal map building—did not explain how subgoal memories formed. Instead, mice used a hybrid approach: memorizing salient locations encountered during spontaneous ‘practice runs’ to the shelter. This strategy was also used during a geometrically identical food-seeking task. These results suggest that subgoal memorization is a fundamental strategy by which rodents learn efficient multi-step routes in new environments
    corecore