27 research outputs found

    Is alignment enough? Investigating the effects of state policies and professional development on science curriculum implementation

    Full text link
    Implementation of science curriculum materials has been a fundamental challenge in science education for decades. Policy researchers have argued that alignment of standards, curriculum, and assessment are the key to supporting implementation. This paper focuses on teachers' perceptions of curricular alignment and on curriculum implementation using empirical data from a statewide systemic inquiry science reform effort targeting students from kindergarten to eighth grade. We find that the success of alignment policies depends on teachers' construal of the relationship between standards and curriculum materials and on allocation of time for planning at the school level. © 2008 Wiley Periodicals, Inc. Sci Ed 93: 656–677, 2009Peer Reviewedhttp://deepblue.lib.umich.edu/bitstream/2027.42/63036/1/20321_ftp.pd

    SOCIETY, ECONOMY, INFOCOMMUNICATIONS AND SUSTAINABLE DEVELOPMENT OF UKRAINE (in two parts)

    No full text
    Abstract: Systemic close definitions of the main society-science terms ("society", "economy", "infocommunications", "sustainable development") have been presented, which is needed for employment of a systemic approach to designing and implementation of Ukraine's development ways. The diversity of definitions of these terms in publications and official documents leads to non-systemic setting of development goals and targets for both some countries and international development policy. The first part of the research presents concretized definitions of the terms "society", "economy" and "infocommunications" got through a generalized analysis of publications. The concretization of the definition of the term "sustainable development" cannot be fulfilled today because of the sense alteration that the term undergoes in publications and international policy in the time flow. Its generalized definition that was done in 1987 in the report of the famous Brundtland Commission is only acknowledged. In line with the latest UN recommendations concerning the goals and targets of sustainable development, every country must design its own development strategy by detailing the sustainable development concept in accordance with its own conditions and possibilities. This kind of international policy, as shown by the results of the publications analysis, has long prevented from implementation of the sustainable development framework in the socioeconomy practice. This results in the world's fast moving to the ecological-socio-economic collapse forecasted for the second half of 21st century. The second part of the research, which will be published in the next issue of the journal, is based on the analysis of publications and close definitions of the main society-science terms, and presents a systemic design of the goals and targets of Ukraine's development oriented to the most efficient preparation of the Ukrainian society to the coming world collapse, proceeding from the existing conditions and possibilities. The best way possible for Ukraine's development seems to be abandoning the liberal-market development strategy in favor of its own development strategy. This kind of strategy must aim to improve the social order on the principles of sustainable development and the minimal level of resource consumption

    SOCIETY, ECONOMY, INFOCOMMUNICATIONS AND SUSTAINABLE DEVELOPMENT OF UKRAINE (in two parts)

    No full text
    Abstract: Systemic close definitions of the main society-science terms "society", "economy", "infocommunications", "sustainable development" have been presented, which is needed for employment of a systemic approach to designing and implementation of Ukraine's development ways. The diversity of definitions of these terms in publications and official documents leads to non-systemic setting of development goals and targets for both some countries and international development policy. The first part of the research presents concretized definitions of the terms "society", "economy" and "info-communications" got through a generalized analysis of publications. The concretization of the definition of the term "sustainable development" cannot be fulfilled today because of the sense alteration that the term has undergone in publications and international documents in the time flow. Its generalized definition that was done in 1987 in the report of the famous Brundtland Commission is only acknowledged. In line with the latest UN recommendations concerning the goals and targets of sustainable development, every country must design its own development strategy by detailing the sustainable development concept in accordance with its own conditions and possibilities. This kind of international policy, as shown by the results of the publications analysis, has long prevented from implementation of the sustainable development framework in the socio-economic practice. This results in the world's fast moving to the ecological-socio-economic collapse forecasted for the second half of the 21st century. The second part of the research based on the analysis of publications and close definitions of the main society-science terms, presents a systemic design of the goals and targets of Ukraine's development oriented to the most efficient preparation of the Ukrainian society to the coming world collapse, proceeding from the existing conditions and possibilities. The best way possible for Ukraine's development seems to be abandoning the liberal-market development strategy in favor of its own development strategy. This kind of strategy must aim to improve the social order on the principles of sustainable development and minimum consumption of resources

    Data underlying the publication: Measured data of water surface and bottom on a sandbar

    No full text
    This dataset has been stored for the purpose of showing the data used in the drawings and results in the text of the current submission to Journal. Please refer to the text for the purpose of the experiment and the method of data acquisition. The DOI will be added when the paper is accepted. Read README.md for details.</p

    Data underlying the publication: Measured data of water surface and bottom on a sandbar

    No full text
    This dataset has been stored for the purpose of showing the data used in the drawings and results in the text of the current submission to Journal. Please refer to the text for the purpose of the experiment and the method of data acquisition. The DOI will be added when the paper is accepted. Read README.md for details.</p

    Space QUEST mission proposal: experimentally testing decoherence due to gravity

    No full text
    Models of quantum systems on curved space-times lack sufficient experimental verification. Some speculative theories suggest that quantum correlations, such as entanglement, may exhibit different behavior to purely classical correlations in curved space. By measuring this effect or lack thereof, we can test the hypotheses behind several such models. For instance, as predicted by Ralph et al [5] and Ralph and Pienaar [1], a bipartite entangled system could decohere if each particle traversed through a different gravitational field gradient. We propose to study this effect in a ground to space uplink scenario. We extend the above theoretical predictions of Ralph and coworkers and discuss the scientific consequences of detecting/failing to detect the predicted gravitational decoherence. We present a detailed mission design of the European Space Agency's Space QUEST (Space—Quantum Entanglement Space Test) mission, and study the feasibility of the mission scheme.© 2018 The Author(s

    International Social Survey Programme: National Identity I-III ADD ON - ISSP 1995-2003-2013

    No full text
    The release of the cumulated ISSP ´National Identity´ modules for the years 1995, 2003 and 2013 consists of two separate datasets: ZA5960 and ZA5961. This documentation deals with the supplementary dataset ZA5961. This dataset contains all those national specific background variables that could not be cumulated for various reasons, or in case of the miscellaneous variables differ from the cumulation standard. However, the variables of this dataset can be matched easily to the cumulated file if necessary. A comprehensive overview on the contents, the structure and basic coding rules of both data files can be found in the following guide: Guide for the ISSP ´National Identity´ cumulation of the years 1995, 2003, and 2013 National Identity: 1. Country specific background variables on respondent´s occupation, occupation of spouse/ partner, respondent’s education, respondent’s personal income, household income, party voted for in last general election, racial-ethnic group of respondent if deviating from cumulation standard. 2. Miscellaneous variables including module specific background variables and country specific variables for cumulated substantial and background variables if deviating from cumulation standard: subjective social class (1995); type of organization: for profit/ non-profit (2013); number of children in the household between school age and 17 years of age (2013); number of toddlers in the household (2013); living in steady partnership (2013); language speak at home 1st and 2nd mention (1995); language speak at home 1st und 2nd mention (2003); country specific region: Czech Republic (1995); country specific size of community: Australia (1995 und 2003); country specific ethnic group 1 (2013); country specific ethnic group 2 (2013). Additonally encoded: respondent ID; unique cumulation ID; ISSP module, year, and study number; country; country/ sample (ISO 3166); country sample year

    International Social Survey Programme: National Identity I-III - ISSP 1995-2003-2013

    No full text
    Die Kumulation der ISSP-Studien aus den Jahren 1995, 2003 und 2013 besteht aus zwei Datensätzen: ZA5960 und ZA5961. Die vorliegende Studienbeschreibung bezieht sich auf den Datensatz ZA5960. Er enthält alle kumulierten inhaltlichen sowie Demographievariablen. Der Zusatzdatensatz ZA5961 enthält dagegen jene, meist länderspezifischen Variablen, die aus den verschiedensten Gründen nicht kumulierbar waren. Diese Variablen können jedoch, wenn nötig, sehr leicht in den Hauptdatensatz integriert werden. Einen umfassenden Überblick über den Aufbau der Kumulation, die Variablen und die wichtigsten Kodierungsentscheidungen bietet das nachfolgende pdf-Dokument: Guide for the ISSP ´National Identity´ cumulation of the years 1995, 2003, and 2013 Fragen zum nationalen Bewusstsein und zur nationalen Identität. Themen: Identifikation mit der Stadt/dem Ort, der Region (Landkreis), dem Land und mit dem jeweiligen Kontinent; wichtige Merkmale für die nationale Identität (im Land geboren, Besitz der Staatsbürgerschaft des Landes, die meiste Zeit des Lebens im Land leben, Landessprache sprechen können, Religionszugehörigkeit zur dominierende Religion im Land, politische Institutionen und Gesetze des Landes respektieren, sich als Landesangehöriger fühlen, Abstammung von Landesangehörigen); Zustimmung zu verschiedenen Aussagen (wäre lieber Bürger von (Land) als von irgendeinem anderen Land der Welt, Dinge über Land schämen sich, die Welt wäre ein besserer Ort, wenn die Menschen mehr wie die (Nationalität des Landes) wären, (Land) ist ein besseres Land als die meisten anderen Länder, die Menschen sollten ihr Land unterstützen, auch wenn das Land im Unrecht ist, Nationalstolz bei gutem Abschneiden des Landes im internationalen Sport, oft weniger stolz auf (Land), als ich es gerne wäre); Nationalstolz im Hinblick auf: die Art und Weise, wie die Demokratie im Land funktioniert, den politischen Einfluss des Landes in der Welt, die wirtschaftlichen Errungenschaften des Landes, sein System der sozialen Sicherheit, seine wissenschaftlichen und technologischen Errungenschaften, seine Leistungen im Sport, die Errungenschaften in Kunst und Literatur, die Streitkräfte des Landes, seine Geschichte und die faire Behandlung aller Gruppen in der Gesellschaft; Haltung im Hinblick auf die Beziehungen des eigenen Land zu anderen Ländern (Land sollte die Einfuhr ausländischer Produkte beschränken, um die nationale Wirtschaft zu schützen, internationale Gremien sollten Lösungen für bestimmte Probleme wie Umweltverschmutzung durchsetzen, nationale Interessen durchsetzen, ohne dabei Konflikte mit anderen Ländern heraufzubeschwören, Erwerb von Land durch Ausländer verbieten, Fernsehen sollte nationale Filme und Programme bevorzugen); große internationale Unternehmen schaden den lokalen Unternehmen; Freihandel führt zu besseren Produkten im Land; das Land sollte den Entscheidungen internationaler Organisationen folgen; internationale Organisationen nehmen der Regierung zu viel Macht weg; Haltung gegenüber Minderheiten im Land des Befragten (ohne gemeinsame Bräuche keine Vollmitgliedschaft, ethnische Minderheiten sollten von der Regierung Unterstützung erhalten, um ihre Bräuche und Traditionen zu bewahren, besser für eine Gesellschaft, wenn Gruppen ihre Traditionen pflegen vs. ihre Traditionen beibehalten und sich nicht an die Gesellschaft anpassen); Einstellung gegenüber Einwanderern (Einwanderer erhöhen die Kriminalitätsrate, gut für die Wirtschaft des Landes, Einwanderer nehmen Menschen, die im Land geboren wurden, Arbeit weg, Einwanderer bringen neue Ideen und Kulturen mit, legale Einwanderer sollten die gleichen Rechte haben wie (Staatsbürger des Landes), illegale Einwanderer sollten ausgeschlossen werden); Einstellung gegenüber der Anzahl der Einwanderer im Land; Nationalstolz; Staatsbürgerschaft des Befragten; Staatsbürgerschaft der Eltern zum Zeitpunkt der Geburt des Befragten; Einstellung gegenüber der Europäischen Union (geeignete Assoziation für den Kontinent/Subkontinent): wie viel über die Europäische Union gehört oder gelesen; Land profitiert von der EU-Mitgliedschaft; Land sollte den Entscheidungen der Europäischen Union folgen; EU sollte mehr Macht haben als die nationale Regierung; Entscheidung beim EU-Referendum, für eine EU-Mitgliedschaft des Landes (potenzielle Mitglieder); Entscheidung beim EU-Referendum für Fortbestehen der EU-Mitgliedschaft des Landes; Land sollte eine Nation bleiben vs. Separationsbemühungen einzelner Landesteile ermöglichen; Selbsteinschätzung der ethnischen Gruppenzugehörigkeit. Demographie: Geschlecht; Alter; Bildung: Schuljahre; höchstes abgeschlossenes Bildungsniveau (Kategorien); Wochenarbeitsstunden; Arbeitsverhältnis; Selbständige: Zahl der Beschäftigten; Vorgesetztenfunktion; Art der Organisation (öffentlicher/ privater Sektor); Beruf ISCO/ ILO 1988; Beruf ISCO/ ILO 2008; Hauptstatus (aktueller Beschäftigungsstatus); Zusammenleben mit einem Partner; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Religionsgruppenzugehörigkeit (abgeleitet); Besuch religiöser Gottesdienste; Oben-unten-Selbsteinstufung; Wahlbeteiligung bei der letzten Parlamentswahl; Wahlverhalten bei der letzten Parlamentswahl; gewählte Partei: links-rechts (abgeleitet von der nationalen Partei); Haushalt mit oder ohne Kinder; Haushaltsgröße; Status der rechtlichen Partnerschaft; Wohnort: städtisch - ländlich. Informationen über Ehepartner, Partner: Arbeitsverhältnis; Beruf ISCO/ ILO 1988; Beruf ISCO/ ILO 2008; Hauptstatus (aktueller Beschäftigungsstatus). Zusätzlich verkodet: Befragten-ID; eindeutige Kumulations-ID; ISSP-Modul, Jahr und Studiennummer; Land; Land/Stichprobe (ISO 3166); Jahr der Länderstichprobe; Region (länderspezifisch); Ortsgröße (länderspezifisch); administrativer Modus der Datenerhebung; Gewichtungsfaktor

    International Social Survey Programme: Work Orientations II - ISSP 1997

    No full text
    Einstellung zur Arbeit. Arbeitsorientierung und Beschreibung derArbeitsinhalte. Themen: Gewünschte Zeitaufteilung für ausgewählte Tätigkeiten wieArbeit, Freizeit usw.; Arbeitsorientierung (Skala); Erledigung vonArbeiten im Haushalt; Wichtigkeit ausgewählter Ansprüche an einenArbeitsplatz; wichtigste Kriterien für die Bestimmung der Gehaltshöhe;Einfluß neuer Technologien auf Arbeitsplatzangebot und aufArbeitsplatzqualität; Präferenz für die Arbeit im Dienstleistungsbereichoder in der Industrie sowie in der Privatwirtschaft oder im öffentlichenSektor; Präferenz für Arbeitsnehmerstatus oder beruflicheSelbständigkeit sowie für das Arbeiten in einem Großunternehmen oder ineinem kleinen Unternehmen; Teilzeitbeschäftigung; Interesse an einerVollzeitbeschäftigung; erwartete Schwierigkeiten bei einer Jobsuche;Bezahlung der Arbeit; Beschreibung des eigenen Engagements bei derArbeit; Präferenz für mehr Arbeit und mehr Lohn oder für mehr Freizeit;Sicherheit des eigenen Arbeitsplatzes; Bedeutung vonKarrieremöglichkeiten und flexibler Arbeitszeitgestaltung;Charakterisierung der Arbeit als harte physische Tätigkeit undBeschreibung des Ausmaßes von Streß bei der Arbeit; physischeErschöpfung nach der Arbeit; gefährliche und ungesundeArbeitsplatzsituationen; eigene Einflußmöglichkeit auf die Gestaltungdes Arbeitstages bzw. der Arbeitsabläufe; allgemeineArbeitsplatzbeschreibung; Nutzen der erlernten Fähigkeiten aus derSchul- oder Universitätszeit; Beurteilung des Verhältnisses zwischenManagement und Mitarbeitern; Betriebsklima; Arbeitszufriedenheit;Abwesenheit in den letzten 6 Monaten; Suche nach neuer Arbeit in dennächsten 12 Monaten. Nichterwerbstätige wurden gefragt: Arbeit für mehr als ein Jahr undZeitpunkt des Endes der letzten bezahlten Arbeit; Gründe für das Endeder Beschäftigung; erwartete Schwierigkeiten bei der Jobsuche; momentaneSuche nach Arbeit; Art der Arbeitssuche; Haupteinkommensquelle. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einemPartner; Ausbildung und Ausbildungsdauer; momentanerBeschäftigungsstatus; Beschäftigung im privaten oder öffentlichenSektor; Selbständigkeit bzw. Arbeitsverhältnis; eigene Angestellte;Wochenarbeitszeit; Vorgesetztenfunktion und Kontrollspanne;Betriebsgröße; Einkommen; Konfession; Religiosität;Gewerkschaftsmitglied; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit;Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Parteipräferenz;Haushaltsgröße und Zusammensetzung; Ortsgröße; Region; ursprünglichesHerkunftsland bzw. ethnische Gruppenzugehörigkeit
    corecore