11 research outputs found

    The Diversity Factor: How Cultural Diversity Impacts Innovations in Germany

    Get PDF
    The 2018 Reinhard Mohn Prize on “Living Diversity – Shaping Society” is meant to bring new momentum and perspectives to how Germany lives diversity and shapes society. The present study “The Diversity Factor – How Cultural Diversity Impacts Innovations in Germany” examines the question of whether and how cultural diversity affects the innovative power of both companies and society. There is much to suggest that a culturally diverse workforce – e.g. people with different experiences, mindsets and interpretive contexts – fosters creativity and innovation. The current publication is based on evaluations of empirical studies that examine the correlation between cultural diversity and innovation. This analysis of the literature was carried out using a narrow definition of cultural diversity, one that includes, in particular, the dimensions of “ethnicity,” “religion/world view” and “nationality.” Innovation was measured in each study based on the number of patents, patent citations or companies’ self-assessments of their product and process innovations or overall factor productivity. The results of this research were then considered more deeply in interviews and conversations with business experts, public administrators and civil society leaders

    Neue Geschäftsmodelle in der Ernährungsindustrie und im Lebensmitteleinzelhandel

    No full text
    Innovative Technologien sind für Mitbestimmungsakteure ein wichtiges Thema, zu dem sie wissenschaftliche Expertise benötigen, um mitzugestalten zu können. Für die Ernährungsindustrie und den Lebensmitteleinzelhandel wird das Internet immer wichtiger. Im Rahmen des Online-Handels mit Lebensmitteln (Electronic Food/E-Food) sind bereits neue Geschäftsmodelle zu beobachten. Die Studie behandelt diese im Kontext von Anwendungen, fördernden und hemmenden Faktoren sowie der sozioökonomischen Bedeutung für die Arbeitswelt. Sie liefert auch Denkanstöße für eine breitere öffentliche Diskussion in einem innnovations- und arbeitspolitischen Kontext

    Ganzheitliche Innovation in der Automobilindustrie: Bestehendes optimieren, Disruption wagen

    No full text
    In einer immer komplexeren Welt mit beschleunigten Innovationszyklen und sich ständig verändernden Anforderungen sind Unternehmen mehr denn je einem starken Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Für sie besteht einerseits die Notwendigkeit, ihr bestehendes Kerngeschäft durch kontinuierliche Effizienz- und Produktivitätssteigerungen zu optimieren, andererseits müssen sie gleichzeitig disruptive Innovationen zur Anpassung an neue Markbedingungen einleiten. Das Working Paper diskutiert am Beispiel der Automobilindustrie, wie die Verbindung von Optimierung und Disruption die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der Unternehmen sichern kann und welche Auswirkungen auf Beschäftigung und zukünftige Arbeitswelten dabei zu erwarten sind

    Das CRISPR/Cas9-System: Disruption in der Biotechnologie?

    No full text
    Innovation und Technologie sind für Mitbestimmungsakteure wichtige Themen. Sie brauchen wissenschaftliche Expertise, um Innovationsprozesse und -politiken und Technologiepolitiken mitzugestalten. Mit CRISPR/Cas9 steht eine neue molekulargenetische Methode zur Verfügung, die es ermöglicht, Eingriffe im Erbgut von Organismen schneller und kostengünstiger durchzuführen als je zuvor. Hier wird das Thema CRISPR/Cas9 im Kontext von Anwendungsmöglichkeiten, rechtlichen Rahmenbedingungen, sozio-ökonomischer Bedeutung und gesellschaftlicher und ethischer Diskurse für Arbeitnehmerakteure aufbereitet

    Arbeiten in der zukĂĽnftig vernetzten Klinik

    No full text
    Innovative Technologien sind für Mitbestimmungsakteure ein wichtiges Gestaltungsfeld, zu denen sie wissenschaftliche Expertise benötigen. Das Gesundheitswesen steht gegenwärtig vor neuen Herausforderungen durch Digitalisierung, Vernetzung und die Nutzung von Künstlicher Intelligenz. Das Working Paper behandelt das Thema Arbeiten in der zukünftig vernetzten Klinik im Kontext von möglichen Anwendungsfeldern, fördernder und hemmender Faktoren, sowie der sozio-ökonomischen Bedeutung für Beschäftigte und Arbeitgeber in der Branche. Außerdem liefert sie Denkanstöße zu einer frühzeitigen öffentliche Diskussion

    Branchenanalyse Medizintechnik: Ein Industriezweig im Zuge neuer internationaler Krisen und fortschreitender Digitalisierung

    No full text
    Im Fokus dieser Branchenanalyse stehen die Einflüsse gegenwärtiger globaler Krisen und Transformationstrends auf die Medizintechnikbranche in Deutschland. Anfällige Lieferketten, Unsicherheiten durch Regularien, Globalisierungstendenzen und die Digitalisierung von Produkten und Prozessen stellen die durch ihren großen Mittelstand geprägte Branche unter Druck. Im Hinblick auf diese und weitere Aspekte werden in der Branchenanalyse der Wandel von Arbeitswelten, Qualifizierungsanforderungen und Mitbestimmungsmöglichkeiten für die Beschäftigten und ihre Interessenvertretungen diskutiert

    Ergebnisbericht Monitoring Innovations- und Technologiepolitik

    No full text
    Die Auswirkungen von Innovationen und neuen Technologien auf Arbeitsplätze, Arbeitsbedingungen und Qualifizierung müssen frühzeitig sondiert und bewertet werden. Einführungsprozesse sind so zu gestalten, dass keine oder möglichst wenige negative Auswirkungen für die Beschäftigten auftreten. In einer proaktiven Rolle werden Betriebsräte immer stärker zu einem Treiber von Innovationen auf betrieblicher Ebene. Dazu gehört, dass sie frühzeitig über Innovations- und Technologietrends informiert sind. Für Gewerkschaften und ihre Vertreterinnen und Vertreter besteht darüber hinaus die besondere Herausforderung, sich mit zusätzlichem Wissen in innovations- und technologiepolitische Strategieprozesse einzubringen. Die vorgelegte Studie gibt erste Hinweise über anstehende Technologiestrends und ihre Folgen für Arbeit und Beschäftigung

    Monitoring Innovations- und Technologiepolitik (Zyklus 1): Ergebnisbericht

    No full text
    Innovationen und neue Technologien werden für Mitbestimmungsakteure immer wichtiger. Die Auswirkungen auf Arbeitsplätze, Arbeitsbedingungen und Qualifizierung müssen frühzeitig sondiert und bewertet werden. Das Projekt "Monitoring Innovationsund Technologiepolitik" identifiziert 15 innovationspolitische Zukunftsthemen systematisch und bewertet sie im Kontext gegenwärtiger und zukünftiger Arbeitswelten. Arbeitnehmerakteure benötigen solche wissenschaftlich fundierte Expertise, um Innovationsprozesse im Sinne der Beschäftigten zu gestalten

    Monitoring Innovations- und Technologiepolitik. Zyklus 2

    No full text
    Innovationen und neue Technologien werden für Mitbestimmungsakteure immer wichtiger. Die Auswirkungen auf Arbeitsplätze, Arbeitsbedingungen und Qualifizierung müssen frühzeitig sondiert und bewertet werden. Das Projekt "Monitoring Innovations- und Technologiepolitik" (Zyklus 2) identifiziert 16 innovationspolitische Zukunftsthemen systematisch und bewertet sie im Kontext gegenwärtiger und zukünftiger Arbeitswelten. Arbeitnehmerakteure benötigen solche wissenschaftlich fundierte Expertise, um Innovationsprozesse im Sinne der Beschäftigten zu gestalten

    Monitoring Innovations- und Technologiepolitik fĂĽr das Jahr 2021: Dokumentation und Bewertung von 15 Themenskizzen

    No full text
    Aufkommende Innovationen und Technologien werden für Arbeitnehmerakteure immer wichtiger, gerade auch im Zuge der weiterhin andauernden Covid-19-Pandemie und wachsender globaler Auseinandersetzungen um die sogenannte Technologieführerschaft zwischen Europa, Nordamerika und Asien in diversen Bereichen. Die Auswirkungen aufkommender Innovationen und Technologien auf Arbeitsplätze, Arbeitsbedingungen, Qualifizierung etc. müssen frühzeitig sondiert und bewertet werden. Das Projekt 'Monitoring Innovations- und Technologiepolitik' identifiziert Zukunftsthemen systematisch, indem es Vorausschau-Methoden einsetzt und diese Themen im Kontext gegenwärtiger und zukünftiger Arbeitswelten bewertet. Arbeitnehmerakteure benötigen solche wissenschaftlich fundierte Expertise, um Innovationsstrategien und Innovationsprozesse im Mehr-Ebenen-System im Sinne der Beschäftigten zu gestalten. Im vorliegenden Working Paper werden 15 aufkommende Themen aus dem Jahr 2021 diskutiert und bewertet. Sie werden für Arbeitnehmerakteure in einer Phase tiefgreifender Transformation erheblich an Bedeutung gewinnen
    corecore