179 research outputs found

    Family formation in times of social and economic change: an analysis of the 1971 East German cohort

    Get PDF
    The birth cohort 1971 entered transition to adulthood at the onset of societal transformation in East Germany. Their marriage and fertility behavior therefore was expected to be severely affected by the upheavals following unification. And indeed, compared to their predecessors, there is a drastic increase in the age at marriage, age at first birth and a decline in second birth risks. In this paper, we adopt a life course perspective to investigate the factors that have contributed to the postponement of family formation after unification. The empirical analysis suggests that highly educated women in particular are postponing fertility. Women with a relatively low education, by contrast, are accelerating family formation. Contrary to standard views on East German fertility, we do not find evidence for the hypothesis that unemployment generally lead to a postponement of first birth.Germany, fertility

    Family

    Full text link
    "Family policy gained considerable relevance which is reflected by the current public attention to family issues. In regard to many recommendations of the KVI in 2001 improvements can be reported which family research profited from in a considerable way. However, pertaining to quality and content progress in data provision since the beginning of the 21st century was limited. Particularly, the availability of longitudinal data to study social and family related processes on different levels and regarding different dimensions of family development has to be extended. Data are needed not only to describe family change in an adequate way but also to model the structural and non-structural determinants and ‘outcomes’ of couples' and family dynamics or family relationships over time – both retrospectively and prospectively. Therefore, additionally to an improved family related report system provided by the official statistics prospective panel studies collecting longitudinal (socio-)structural and non-structural information on the dynamics of individuals’ living arrangements over time are urgently needed." [author's abstract

    Family

    Get PDF
    Family policy gained considerable relevance which is reflected by the current public attention to family issues. In regard to many recommendations of the KVI in 2001 improvements can be reported which family research profited from in a considerable way. However, pertaining to quality and content progress in data provision since the beginning of the 21st century was limited. Particularly, the availability of longitudinal data to study social and family related processes on different levels and regarding different dimensions of family development has to be extended. Data are needed not only to describe family change in an adequate way but also to model the structural and non-structural determinants and ‘outcomes’ of couples' and family dynamics or family relationships over time – both retrospectively and prospectively. Therefore, additionally to an improved family related report system provided by the official statistics prospective panel studies collecting longitudinal (socio-)structural and non-structural information on the dynamics of individuals’ living arrangements over time are urgently needed.family research, longitudinal data, family dynamics

    Panel Analysis of Intimate Relationships and Family Dynamics (pairfam): why we need it and what it is about

    Get PDF
    Das Ziel des Schwerpunktprogramms ist die theoretische, methodische und empirische Fortentwicklung der Erforschung der Beziehungs- und Familienentwicklung. Auf der Grundlage einer soziologisch und psychologisch erweiterten und integrierten Theorie der rationalen Wahl, die eine durch kognitive, emotionale und kulturell-normative Vorgaben begrenzte und gerahmte RationalitĂ€t individueller Akteure unterstellt, werden folgende Aspekte der Beziehungs- und Familienentwicklung im Zeitverlauf modelliert und empirisch untersucht: die Etablierung und Gestaltung von Paarbeziehungen, die FamiliengrĂŒndung und -erweiterung, die Gestaltung intergenerationaler Beziehungen und die (In-)StabilitĂ€t von Paarbeziehungen. Dazu bedarf es einer langfristig angelegten Panelerhebung bei einer umfangreichen Stichprobe zur Erfassung von prospektiven LĂ€ngsschnittdaten. Den Hintergrund liefern Diagnosen sich wandelnder Lebensformen, die gesunkene Heiratsneigung und FertilitĂ€t sowie die gestiegene InstabilitĂ€t von ehelichen und nicht-ehelichen Partnerschaften. Daher werden die situationalen und motivationalen Voraussetzungen und die Konsequenzen entsprechender Entscheidungs- und Entwicklungsprozesse in der Zeit verfolgt, um die wechselseitigen Einflussbeziehungen im Lebenslauf der Akteure adĂ€quat abzubilden. Da familiĂ€re Prozesse erst angemessen unter BerĂŒcksichtigung ihrer Einbettung in andere LebensbezĂŒge und soziale Beziehungsnetze rekonstruiert werden können, ist auch eine Analyse relevanter sozialer Kontexte im Rahmen eines Mehrebenendesigns unabdingbar. Schließlich sind die Entwicklungsbedingungen der nachwachsenden Generation vor dem biographischen Hintergrund ihrer Eltern und den aktuellen Ressourcen und Optionen in den Blick zu nehmen, um die intergenerationalen Beziehungen und Fragen der intergenerationalen Transmission familialer Verhaltensweisen adĂ€quat untersuchen zu können. (ICH2

    Adjustment of Variable Frt6

    Get PDF

    Familie und Gesellschaft

    Full text link
    "Familie und Gesellschaft, das ist ein wahrlich umfassendes Thema, das man in einem kurzen Beitrag nicht erschöpfend abhandeln kann. Ich werde daher versuchen, sehr holzschnittartig und fokussiert auf solche Aspekte dieses VerhĂ€ltnisses aufmerksam zu machen, die mir besonders wichtig und fĂŒr die heutige Zeit charakteristisch erscheinen und die einer besonderen Aufmerksamkeit bedĂŒrfen. Ich kann bruchlos an zentrale Aussagen anknĂŒpfen, welche Rosemarie Nave-Herz in ihren Arbeiten sowohl in theoretischer als auch empirischer Hinsicht immer wieder und sehr ĂŒberzeugend vorgetragen hat. Danach hat die Familie (und Ehe) zwar eine stark gewandelte, aber unzweifelhaft bleibende, wenn nicht gar wachsende Bedeutung fĂŒr die Menschen in unserer modernen Gesellschaft. Die These eines Niedergangs der Familie wird als 'Konstruktion der Wissenschaft' verworfen. Zu einfach sind die allzu linear angelegten Thesen des Zerfalls familialer SolidarverhĂ€ltnisse in sich fortschreitend modernisierenden Gesellschaften. Dennoch kann nicht ĂŒbersehen werden, dass das VerhĂ€ltnis zwischen Familie und Gesellschaft in LĂ€ndern wie der Bundesrepublik Deutschland prekĂ€r und durch systematische, wenn auch nicht unĂŒberwindbare WidersprĂŒche gekennzeichnet ist. Diese schlagen sich im Lebensentwurf der Menschen in schwerwiegenden Entscheidungsdilemmata nieder." (Textauszug

    Zur Positionsbestimmung der empirischen Familiensoziologie

    Full text link
    'In diesem Beitrag wird, notgedrungen selektiv, der derzeitige Stand der soziologischen Familienforschung beleuchtet und es werden einige Schlussfolgerungen zu zukĂŒnftigen Aufgaben abgeleitet, denen sich die Familiensoziologie zu stellen hat. Das Forschungsprogramm der Familiensoziologie wird nĂ€her bestimmt. Darauf bezogen wird ein kritischer Überblick ĂŒber den Forschungs- und Diskussionsstand in den wichtigsten Forschungsfeldern gegeben. Einige Forschungsdefizite werden diagnostiziert. Die Bestandsaufnahme mĂŒndet in die Formulierung einer Reihe von wichtigen Herausforderungen familiensoziologischer Forschung. Dazu gehört, die Analyse der kulturellen und sozialen Determinanten der Familienentwicklung zu stĂ€rken, was nur durch einen Innovationsschub in der familiensoziologischen Empirie, eine noch stĂ€rkere interdisziplinĂ€re Ausrichtung der empirischen Familiensoziologie und mehr international vergleichende Forschung erreicht werden kann. Inhaltlich sollte die Forschung zu den Leistungen und zur LeistungsfĂ€higkeit der Familie unter verschiedenen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen stĂ€rker in den Vordergrund gerĂŒckt und eine engagierte Diskussion um die Zukunft der Familie initiiert werden.' (Autorenreferat)'In this article, we take a view on the current state of the art of empirical sociological research on the family and draw some conclusions concerning challenges of future research. We identify the main research topics of family sociology and provide a critical overview over the knowledge already gained and the scientific discourse in important fields of research. Deficits are addressed und future research topics are proposed. We need more research on cultural and social determinants of family dynamics, thus requiring an innovative thrust in research methods, more interdisciplinary openness and more comparative research. From the substantive point of view, more research is needed on the performance and the capabilities of families in modern societies. These research endeavours should be accompanied by a serious discussion about the future of the family.' (author's abstract

    Staatssozialismus und individuelles Handeln: nichtbeabsichtigte Folgen staatlichen Handelns in der DDR

    Full text link
    "Die autoritĂ€r-bĂŒrokratische, paternalistische Herrschaft in der DDR hat sich in den Strategien individueller Lebensgestaltung der BĂŒrger niedergeschlagen. Die damit verbundenen sozialstrukturellen Folgen sind als unbeabsichtigte Effekte eines erklĂ€rtermaßen planvollen politischen Handelns seitens des Staates zu begreifen. Man kann zahlreiche Beispiele fĂŒr unbeabsichtigte Folgen staatlicher Intetventionen z.B. in der Sozialpolitik der DDR nennen. Auch in der DDR haben die jeweils spezifischen Reaktionsmuster individueller Akteure und Akteursgruppen auf sozialpolitische Maßnahmen die Entwicklung sozialer Strukturen und gar den kulturellen Bestand einer Gesellschaft nachhaltig beeinflußt. Individuell motivierte, aber gleichzeitig massenhaft auftretende Handlungen und deren Folgen konnten zur Entwicklung von neuen kollektiv geteilten, sozialen VerstĂ€ndigungsmustern ĂŒber Lebensgestaltung beitragen, die sich dem staatlichen Kontrollvermögen entzogen. Dieses erfolgte, auch ohne daß den BĂŒrgern die expliziten Modi des Legitimationsentzugs durch Exil oder Voice zur VerfĂŒgung standen. Die zentrale These ist: In der DDR ließ sich die Entwicklung eines Sozialcharakters beobachten, dessen Verhaltensmodi durch eine gemeinschaftliche Trittbrettfahrer-Strategie geprĂ€gt war. Große Teile der Bevölkerung der DDR nutzen die Vorteile der Herrschaftsordnung bzw. die Leistungen der Herrschenden, solange es möglich war und es sich lohnte, ohne daraus fĂŒr sich die politisch verlangte moralische Verpflichtung dem Staat gegenĂŒber abzuleiten. Die Trittbrettfahrer-Strategie wurde zudem gegen die Einflußversuche des Staates gewendet und durch die StĂ€rkung gemeinschaftlicher sozialer Strukturen abgesichert." (Autorenreferat
    • 

    corecore