47 research outputs found

    Call for a definition and paradigm shift in energy performance gap research

    Get PDF
    There is a growing interest in research dealing with energy performance gaps of buildings. Energy performance gaps are usually defined as the difference between energy demand as predicted during the planning phase and energy demand as measured during operation. It is assumed that the research strand, by reducing such gaps, contributes to the United Nations SDGs 7 (clean energy), 11 (sustainable cities) and 13 (climate action). However, in this conceptual article based on literature review we argue that blind spots in the current definition of energy performance gap research (embodied energy, gap between optimal and planned energy performance, greenhouse gas emissions, dynamic character) and weaknesses of frequently used scientific paradigms (techno-economic, psychological) may lead to the fact that the measures identified to eliminate energy wasting and climate-damaging practices are of limited value. In fact, it is quite possible that conventional energy performance gap research even contributes to perpetuating such practices. The authors therefore call for a definition and paradigm shift in energy performance gap research, suggesting two broader definitions of the research subject (called life cycle energy performance gaps and climate performance gaps) and a promising alternative scientific paradigm (practice theory)

    SolSeasStore : saisonale Wärmespeicherung in städtischen Quartieren mit Erdwärmesonden

    Get PDF
    Es wurde untersucht, inwieweit eine Regeneration von Erdwärmesonden (EWS) in dicht besiedelten Gebieten mittels Solarthermie möglich ist, wenn ein gesamtes Wohnquartier durch Wärmepumpen mit EWS beheizt werden soll. Am Beispiel eines typischen Gebäudes mit herausfordernder Regeneration erfolgte zudem eine Betrachtung zusätzlicher Wärmequellen sowie des Stromverbrauches über 50 Jahre. Als Wärmequelle für die Regeneration wurden unabgedeckte PVT- sowie Flachkollektoren verwendet. PVT-Fassadenanlagen, Luft-Wasser-Wärmeübertrager (LWWÜ) als auch die Gebäudekühlung dienten als zusätzliche Wärmequellen. Sofern grosse Gebäude mit hohem Wärmebedarf und verhältnismässig kleiner Dachfläche gleichmässig verteilt sind, ist eine nachhaltige Wärmeversorgung mit regenerativen EWS in suburbanen Quartieren mittels Solarthermie auf den Dächern möglich. In urbanen Quartieren hingegen, in denen Ansammlung grosser Gebäude zu erwarten sind, ist eine ausreichende und rein solarthermische Regeneration nicht möglich. Der Einsatz zusätzlicher Wärmequellen ist in diesen Fällen nötig, um den Regenerationsanteil bei grossen Gebäuden für einen nachhaltigen Betrieb ausreichend anzuheben. Das Projekt wurde vom BFE gefördert: BFE F&E-Projekt SI/501950 (Bearbeitung 2019 – 2021

    FM und Energieoptimierung beginnt in der Planungsphase

    No full text

    FM - was versteht die HSW darunter? : Unterschied bei Begriffen, Strukturierung und Definitionen

    No full text

    Noch weniger EDV bei der Verpflegungslogistik

    No full text

    Forschungsprojekt zur Optimierung von Erdwärmesonden

    No full text

    Hauswartungsmodelle für die Zukunft

    No full text

    FM : die zehn Geschäftsprozesse

    No full text
    70. Jahrgan
    corecore