5 research outputs found

    Ausstellung Justizvollzugsanstalt Hindelbank

    No full text
    Hindelbank erzählt die Geschichte eines prächtigen Schlosses. Ein mächtiger Patrizier liess es vor 300 Jahren bauen. 1866 kaufte es der Kanton Bern. Er betreibt darin bis heute eine Anstalt für Frauen, seit 1896 als Arbeits- und dann als Strafanstalt. In dieser Zeit entwickelt sich Bern aus dem feudalen Ancien régime über die liberale Kantonsverfassung als Teil des neuen schweizerische Bundesstaats mit Demokratie, Rechtsstaat, Gewaltenteilung Menschenrechten und Menschen mit Rechten. Hindelbank zeigt die Entwicklung der bernischen Armenpolitik, der landesweiten administrativen Versorgung und des Strafvollzugs. Dieser wandelt sich von der willkürlichen Einweisung zum gerichtlich verfügten Freiheitsentzug mit dem Ziel der Resozialisierung. Die anfänglich ungeeigneten Räume im Schloss werden erst spät durch Neubauten erweitert und den gesetzlichen Anforderungen angepasst. Hindelbank macht am Beispiel von Frauen den staatlichen Umgang mit Straftäterinnen und Straftätern sichtbar. Die Freiheitsstrafe sperrt sie aus der Gesellschaft aus; dies mit dem Ziel dass die Frauen sich sozial wieder integrieren und künftig straffrei leben. Dabei gilt es, Schäden bei den Betroffenen zu vermeiden. Auch wenn sie durch ihre Taten anderen Menschen und deren Angehörigen Schaden zugefügt haben. Hindelbank beleuchtet anhand der bis 1981 praktizierten administrativen Versorgung auch einen dunklen Aspekt der Schweizer Geschichte. Er stellt uns vor die Frage, wie spätere Generationen unser heutiges Handeln beurteilen werden

    not opaque flow – Workflows zur Aufbereitung und Auswertung historischer Dokumente

    Get PDF
    Deep Learning hat bereits neue Erkenntnisse in den digitalen Geisteswissenschaften ermöglicht. Vormoderne Sprachen und Sprachen des globalen Südens bringen allerdings Herausforderungen mit sich, die aktuell diesen analytischen Zugriff in diesem Bereich noch nicht erlauben. Das Projekt "The Flow" entwickelt Lösungen für solche historische Korpora in den Bereichen Handschriftenerkennung, Entitätsidentifikation, Event-Extraktion, Topic Modeling und Clustering. Die Entwicklung der Webanwendung nopaque zielt darauf ab, diese bestehenden Methoden bzw. Werkzeuge in einem übergreifenden Workflow zu verbinden. Der Workshop stellt den aktuellen Stand von nopaque bzw. den Workflow vor. Ziel ist es, bei der Etablierung eines allgemein anwendbaren Workflows für Deep Learning die Vielfalt der Quellen und geisteswissenschaftlichen Forschung zu berücksichtigen. Wir laden Teilnehmer:innen ein, Ideen und Erfahrungen einzubringen und Implementierungen für nicht standardisierte Layouts, Schriften und Sprachen zu diskutieren. Der Workshop trägt dazu bei, unser Projektziel zu erreichen: maschinelles Lernen in allen Bereichen der Geschichtswissenschaft zugänglicher zu machen
    corecore