344 research outputs found

    Gewebeexpression von Pyrrolin-5-Carboxylat-Reductase: Ein durch Proteomics detektierter potentieller Tumormarker fĂĽr das kolorektale Karzinom

    Get PDF
    Durch Proteomics-Untersuchungen an 23 Kolonkarzinomresektaten wurde das Enzym Pyrrolin-5-Carboxylat-Reductase, welches den letzten Schritt in der Prolinsynthese katalysiert, als potentieller Marker für das kolorektale Karzinom identifiziert. Der daraufhin hergestellte Antikörper wurde zum immunhistochemischen Nachweis des Enzyms in Kolonkarzinomgeweben, aber auch in adenomatösen Vorläuferläsionen und extraintestinalen Tumoren verwandt. Der Nachweis des Enzyms gelang mithilfe des Antikörpers, war jedoch nicht spezifisch für das kolorektale Karzinom. Grundsätzlich fand sich in den dysplastischen und neoplastischen Geweben eine stärkere Expression als im Normalgewebe desselben Organs, verbunden mit einem höheren immunhistochemischen Anfärbungsgrad. Ein diagnostischer Nutzen für die Behandlung des kolorektlaen Karzinoms konnte somit nicht nachgewiesen werden

    Gewebeexpression von Pyrrolin-5-Carboxylat-Reductase: Ein durch Proteomics detektierter potentieller Tumormarker fĂĽr das kolorektale Karzinom

    Get PDF
    Durch Proteomics-Untersuchungen an 23 Kolonkarzinomresektaten wurde das Enzym Pyrrolin-5-Carboxylat-Reductase, welches den letzten Schritt in der Prolinsynthese katalysiert, als potentieller Marker für das kolorektale Karzinom identifiziert. Der daraufhin hergestellte Antikörper wurde zum immunhistochemischen Nachweis des Enzyms in Kolonkarzinomgeweben, aber auch in adenomatösen Vorläuferläsionen und extraintestinalen Tumoren verwandt. Der Nachweis des Enzyms gelang mithilfe des Antikörpers, war jedoch nicht spezifisch für das kolorektale Karzinom. Grundsätzlich fand sich in den dysplastischen und neoplastischen Geweben eine stärkere Expression als im Normalgewebe desselben Organs, verbunden mit einem höheren immunhistochemischen Anfärbungsgrad. Ein diagnostischer Nutzen für die Behandlung des kolorektlaen Karzinoms konnte somit nicht nachgewiesen werden

    Ezafe Morpheme - e: Head-marker in Persian Noun Phrases

    Get PDF
    Ezafe has been studied for a long time by Iranian as well as non-Iranian linguists from different angles – from its morphological status – as a linker, clitic or phrasal affix- to its function – as a case-assigner, phonological linker or head marker inside NPs. This paper focuses on the status of Ezafe morpheme –e from all aspects of status, position in NPs and its function altogether chasing the goal of integrating all reliable ideas on it in one research. It shows Ezafe morpheme is an enclitic enters in the syntax of the phrase which links the head noun to its post-nominal modifiers such as adjective phrases, possessive NPs and nominal prepositional phrases. It attaches to the nominal heads as well as to the intermediate projections. The base-generated position of the head noun in Persian NPs is final but since there is a powerful tendency in prepositional languages for nominal heads to occupy the initial position of their projection, it moves to its surface position to the head of DP. Ezafe enclitic enters into the derivation of the noun phrase as a marker of this movement. This head-to-head movement happens in a cyclic manner, the nominal head uses the head position of all intermediate projections as the middle landing sites leaving a trace or a copy (according to the copy theory of movement, both in minimalist approach) behind, a copy which has sui generis morphological realization
    • …
    corecore