33 research outputs found

    Auf verschlungenen Pfaden zum High-Tech-Produkt:: das Digitalfunkkonsortium - eine strategische Allianz und ihre Folgen

    Full text link
    In diesem Beitrag wird die Funktionsweise von strategischen Allianzen im Zusammenhang von "Strategie" und "operativer Umsetzung" analysiert. Hintergrund ist eine oftmals strategielastige Debatte und die Vernachlässigung operativer Aspekte in der Kooperationsliteratur. Im Mittelpunkt steht die empirische Untersuchung einer internationalen Technologieallianz im liberalisierten Telekommunikationssektor, dem Digitalfunkkonsortium. Am Beispiel der Fallstudie werden sowohl die ökonomischen und technologischen Rahmenbedingungen beschrieben, die Firmen zur Kooperation bei der Entwicklung einer Break-through-Technologie motivieren, als auch die unterschiedlichen strategischen Interessenkomplementaritäten und -divergenzen. In einem zweiten Schritt wird die Bewältigung der Allianzziele im konkreten interorganisatorischen Arbeitsprozeß beleuchtet. Untersucht werden hierbei der Prozeß und die Ergebnisse der Arbeitsteilung zwischen den Partnern sowie die Interdependenzen zwischen den Organisationen in den einzelnen Phasen der Produktentwicklung. Fazit der Arbeit ist, daß bei der Untersuchung von strategischen Allianzen die Interessenstruktur und Steuerungsform zwischen den Partnern nicht nur beschrieben, sondern auch hinsichtlich ihrer Auswirkungen im postkontraktuellen Arbeitsprozeß analysiert werden sollten. Notwendig ist eine Sichtweise, die zum einen den Faktor der "Politik" auf allen Ebenen berücksichtigt und zum anderen die internen Bedingungen bei den beteiligten Organisationen in den Blick nimmt. (HH

    Globalisierung von Produktionsstrukturen: Eine arbeits- und industriepolitische Analyse globaler Entwicklungsverbünde

    Get PDF
    Mit dem hier vorliegenden Text werden die Ergebnisse der ersten Phase eine Forschungsprojektes vorgelegt, das sich auf die Untersuchung von Entwicklungsprojekten in internationalen Kooperationen und strategischen Allianzen richtet. Ausgangspunkt ist die Bildung von globalen Arbeitsprozessen als Kombination von geografisch auf eine Mehrzahl von verschiedenen Partnern verteilten Subprozesse, Effizienz und Ineffizienz solcher Prozesse sind nur partiell eine Frage des erfolgreichen Managements auf strategischer Ebene - mindestens genauso wichtig ist das Gelingen der Zerteilung von Aktivitäten und deren Koordinierung in einem einheitlichen Arbeitsprozeß. Die Wiederentdeckung des Arbeitsprozesses in internationalen Entwicklungskooperationen ist damit ein zentrales Anliegen des Forschungsvorhabens. Eingebettet in eine Branchenanalyse zur Telekommunikations- und Halbleiterindustrie stehen elf Vergleichsfallstudien aus den drei Triaderegionen im Zentrum der Untersuchung. Drei Kernfallstudien werden ausführlich dargestellt und öffnen den Blick für die Aufeinanderbezogenheit von Strategie- und operativer Ebene in internationalen Kooperationen. Alle Fallstudien werden im Hinblick auf ausgewählte Querschnittsthemen ausgewertet und auf Basis der Literatur bewertet: Globalisierungstrends und Entwicklungsverbünde, Internationalisierung von Unternehmen, Strukturgenese von Kooperationsverbünden, Performanz und Integration von Entwicklungsverbünden, global better practices sowie Internationalisierung von Entwicklungskooperationen und nationalstaatliches Institutionengefüge. In Kontrast zu bisherigen Befunden der Literatur kommt das Projekt u.a. zum Ergebnis, daß horizontale Produktentwicklungskooperationen sich oft auch auf das Kerngeschäft der Unternehmen beziehen, verbunden mit hoher technologischer Komplexität und hoher strategischer Relevanz. Herausgearbeitet wird zudem, daß das graduell unterschiedliche Gewicht rationaler Wahl und beziehungsbasierter Faktoren ökonomischen Konzepten widerspricht, die strategische Allianzen als ungebrochene Umsetzung strategischer Kalküle beschreiben. --

    Respiratory function and respiratory complications in spinal cord injury: protocol for a prospective, multicentre cohort study in high-income countries

    Get PDF
    Introduction Pneumonia is one of the leading complications and causes of death after a spinal cord injury (SCI). After a cervical or thoracic lesion, impairment of the respiratory muscles decreases respiratory function, which increases the risk of respiratory complications. Pneumonia substantially reduces patient’s quality of life, may prolong inpatient rehabilitation time, increase healthcare costs or at worse, lead to early death. Respiratory function and coughing can be improved through various interventions after SCI, but the available evidence as to which as

    Respiratory function and respiratory complications in spinal cord injury: protocol for a prospective, multicentre cohort study in high-income countries

    Get PDF
    Introduction Pneumonia is one of the leading complications and causes of death after a spinal cord injury (SCI). After a cervical or thoracic lesion, impairment of the respiratory muscles decreases respiratory function, which increases the risk of respiratory complications. Pneumonia substantially reduces patient’s quality of life, may prolong inpatient rehabilitation time, increase healthcare costs or at worse, lead to early death. Respiratory function and coughing can be improved through various interventions after SCI, but the available evidence as to which as

    Impact of COVID-19 on cardiovascular testing in the United States versus the rest of the world

    Get PDF
    Objectives: This study sought to quantify and compare the decline in volumes of cardiovascular procedures between the United States and non-US institutions during the early phase of the coronavirus disease-2019 (COVID-19) pandemic. Background: The COVID-19 pandemic has disrupted the care of many non-COVID-19 illnesses. Reductions in diagnostic cardiovascular testing around the world have led to concerns over the implications of reduced testing for cardiovascular disease (CVD) morbidity and mortality. Methods: Data were submitted to the INCAPS-COVID (International Atomic Energy Agency Non-Invasive Cardiology Protocols Study of COVID-19), a multinational registry comprising 909 institutions in 108 countries (including 155 facilities in 40 U.S. states), assessing the impact of the COVID-19 pandemic on volumes of diagnostic cardiovascular procedures. Data were obtained for April 2020 and compared with volumes of baseline procedures from March 2019. We compared laboratory characteristics, practices, and procedure volumes between U.S. and non-U.S. facilities and between U.S. geographic regions and identified factors associated with volume reduction in the United States. Results: Reductions in the volumes of procedures in the United States were similar to those in non-U.S. facilities (68% vs. 63%, respectively; p = 0.237), although U.S. facilities reported greater reductions in invasive coronary angiography (69% vs. 53%, respectively; p < 0.001). Significantly more U.S. facilities reported increased use of telehealth and patient screening measures than non-U.S. facilities, such as temperature checks, symptom screenings, and COVID-19 testing. Reductions in volumes of procedures differed between U.S. regions, with larger declines observed in the Northeast (76%) and Midwest (74%) than in the South (62%) and West (44%). Prevalence of COVID-19, staff redeployments, outpatient centers, and urban centers were associated with greater reductions in volume in U.S. facilities in a multivariable analysis. Conclusions: We observed marked reductions in U.S. cardiovascular testing in the early phase of the pandemic and significant variability between U.S. regions. The association between reductions of volumes and COVID-19 prevalence in the United States highlighted the need for proactive efforts to maintain access to cardiovascular testing in areas most affected by outbreaks of COVID-19 infection

    Auf verschlungenen Pfaden zum High-Tech-Produkt: das Digitalfunkkonsortium -eine strategische Allianz und ihre Folgen

    No full text
    Available from Bibliothek des Instituts fuer Weltwirtschaft, ZBW, Duesternbrook Weg 120, D-24105 Kiel W 187 (98.203) / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Globalisierung von Produktionsstrukturen eine arbeits- und industriepolitische Analyse globaler Entwicklungsverbaende

    No full text
    UuStB Koeln(38)-971102535 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Auf verschlungenen Pfaden zum High-Tech-Produkt Das Digitalfunkkonsortium - eine strategische Allianz und ihre Folgen

    No full text
    In diesem Beitrag wird die Funktionsweise von strategischen Allianzen im Zusammenhang von 'Strategie' und 'operativer Umsetzung' analysiert. Hintergrund ist eine oftmals strategielastige Debatte und die Vernachlaessigung operativer Aspekte in der Kooperationsliteratur. Im Mittelpunkt steht die empirische Untersuchung einer internationalen Technologieallianz im liberalisierten Telekommunikationssektor, dem Digitalfunkkonsortium. Am Beispiel der Fallstudie werden sowohl die oekonomischen und technologischen Rahmenbedingungen beschrieben, die Firmen zur Kooperation bei der Entwicklung einer Break-through-Technologie motivieren, als auch die unterschiedlichen strategischen Interessenkomplementaritaeten und -divergenzen. In einem zweiten Schritt wird die Bewaeltigung der Allianzziele im konkreten interorganisatorischen Arbeitsprozess beleuchtet. Untersucht werden hierbei der Prozess und die Ergebnisse der Arbeitsteilung zwischen den Partnern sowie die Interdependenzen zwischen den Organisationen in den einzelnen Phasen der Produktentwicklung. Fazit der Arbeit ist, dass bei der Untersuchung von strategischen Allianzen die Interessenstruktur und Steuerungsform zwischen den Partnern nicht nur beschrieben, sondern auch hinsichtlich ihrer Auswirkungen im postkontraktuellen Arbeitsprozess analysiert werden sollten. Notwendig ist eine Sichtweise, die zum einen den Faktor der 'Politik' auf allen Ebenen beruecksichtigt und zum anderen die internen Bedingungen bei den beteiligten Organisationen in den Blick nimmt. (HH)Available from UuStB Koeln(38)-991102731 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman
    corecore