6 research outputs found

    #36 Gender-Based Crimes

    No full text
    Content-Warnung: Diese Episode enthĂ€lt Schilderungen sexualisierter Gewalt. Inwieweit schĂŒtzt das Völkerstrafrecht heute vor gender-based crimes? Was genau umfasst dieser Begriff ĂŒberhaupt? Isabel Lischewski skizziert die Entwicklung der völkerstrafrechtlichen Anerkennung von gender-based crimes und im Interview spricht Jan-Henrik Hinselmann mit Susann Aboueldahab ĂŒber die Theorie und Praxis dieses Rechtsgebiets. Wir freuen uns ĂŒber Lob, Anmerkungen und Kritik an [email protected]. Abonniert unseren Podcast via RSS, ĂŒber Spotify oder ĂŒberall dort, wo es Podcasts gibt. Hintergrundinformationen: Mission Report of the Official visit of the Office of the SRSG-SVC to Israel and the occupied West Bank 29 January – 14 February 2024 ICC Office of the Prosecutor, Policy on Gender-based Crimes. Crimes involving sexual, reproductive and other gender-based violence, 2023 V. Oosterveld & N. Dotson, Gendered Crime as a Central Focus in the ICC’s Al-Hassan Case, Armed Groups and International Law Blog, 2023 V. Oosterveld, Recognizing the Complexity of Gender in the Crime Against Humanity of Persecution, Just Security Blog, 2023 T. Altunjan, Reproductive Violence and International Criminal Law,T.M.C. Asser Press 2021 S. Aboueldahab/ M. C. Correa FlĂłrez, Sexual violence in armed conflict and transitional (criminal) justice: The Colombian case, in: Ambos/ MartĂ­nez (Hrsg.), Göttingen Handbook on Latin American Public Law and Criminal Justice, 2023, 457-178 Moderation: Jan-Henrik Hinselmann, LL.M. (NYU) & Dr. Isabel Lischewski Grundlagen: Dr. Isabel Lischewski Interview: Susann Aboueldahab & Jan-Henrik Hinselmann, LL.M. (NYU) Schnitt: Jan-Henrik Hinselmann Credits Pramila Patten, Special Representative of the UN Secretary-General on Sexual Violence in Conflict, Press Conference, 4. MĂ€rz 2024. (Recordings) Kapitelmarken (3:10) Grundlagenteil (6:30) Die AktualitĂ€t sexualisierter Gewalt (9:55) Der UN-Bericht vom 4. MĂ€rz 2024 (Beweiswert; “weapon of warfare”-Narrativ) (20:55) Dogmatische Differenzierungen innerhalb “gender-based crimes” (32:50) Die Kontroverse um den Gender-Begriff im Rom-Statut (37:25) Das “Global Ecosystem of Accountability” (Special Jurisdiction for Peace in Kolumbien) (39:30) Ein Blick voraus (Völkerstrafrecht und Transitional Justice

    #33 Advisory Opinions: High Politics vor Internationalen Gerichten

    No full text
    Wie gelangen wesentliche politische Fragen ĂŒberhaupt noch vor internationale Gerichten? Scheinbar zunehmend auf dem Wege von Advisory Opinions (Rechtsgutachten). Isabel Lischewski fĂŒhrt ein in die Voraussetzungen, unter denen der Internationale Gerichtshof (IGH) Rechtsgutachten erteilt. Jan-Henrik Hinselmann spricht dann mit Christoph Priess ĂŒber die Konjunktur dieser Verfahrensart und ihre vielen spannenden Implikationen. Wir freuen uns ĂŒber Lob, Anmerkungen und Kritik an ⁠[email protected]⁠. Abonniert unseren Podcast ⁠via RSS⁠, ĂŒber ⁠Spotify⁠ oder ĂŒberall dort, wo es Podcasts gibt. Zeitstempel: 02:30 – Grundlagen: Die Eastern Carelia-Doktrin des IGH 07:15 – Aktuelle (Klima-)Advisory Opinions im Überblick 11:20 – ParallelitĂ€t von Advisory Opinions: Fluch oder Segen? 18:04 – Advisory Opinions als “prozessuale Umgehungskonstruktion”? 23:35 – Israel-PalĂ€stina-Konflikt als „bilateraler Konflikt“? 27:28 – Zur Verbindlichkeit von Advisory Opinions 31:43 – Was folgt fĂŒr kĂŒnftige Gutachtenverfahren? 35:05 – Nachbesprechung Hintergrundinformationen: IGH: ⁠United Nations General Assembly Request for Advisory Opinion of the International Court of Justice: Obligations of States in Respect of Climate Change⁠, 29 March 2023 IACtHR: ⁠Request for Advisory Opinion of the Inter-American Court of Human Rights⁠, 9 January 2023 ITLOS: ⁠Request for Advisory Opinion of the International Tribunal for the Law of the Sea: Climate Change and International Law⁠, 12 December 2022 Benoit Mayer, ⁠International Advisory Proceedings on Climate Change⁠ Philip Burton, ⁠Searching for the Eastern Carelia Principle⁠ Moderation: ⁠Jan-Henrik Hinselmann⁠, LL.M. (NYU) & ⁠Dr. Isabel Lischewski⁠ Grundlagen: ⁠Dr. Isabel Lischewski⁠ Interview: Christoph Priess, LL.M. (Cambridge) & Jan-Henrik Hinselmann, LL.M. (NYU) Schnitt: Daniela Rau Credits: Gaston Browne, Prime Minister of Antigua and Barbuda, Public sitting held on Monday, 11 September 2023, at the International Tribunal for the Law of the Sea, Hamburg. (⁠Transcript⁠; ⁠Recordings⁠

    #35 Global Animal Law: Eine kurze Geschichte der SubjektivitÀt im Völkerrecht

    No full text
    Die industrielle Massentierhaltung ist ein Problem: FĂŒr den Klimawandel, fĂŒr das Tierwohl und fĂŒr die Gesundheit von Mensch und Tier. Deshalb beschĂ€ftigen wir uns in dieser Folge mit dem Rechtsgebiet, das sich dem globalen Problem aus völkerrechtlicher Perspektive nĂ€hert: dem Global Animal Law. Im Interview spricht Erik Tuchtfeld mit Anne Peters vom Max-Planck-Institut in Heidelberg ĂŒber mögliche GrĂŒnde fĂŒr eine Anerkennung von Tierrechten, den Schutz von Tieren in bewaffneten Konflikten sowie Kritik am Global Animal Law als ein Projekt des Globalen Nordens. Im Grundlagenteil erklĂ€rt Isabel Lischewski, welche Bedeutung der SubjektivitĂ€t historisch im Völkerrecht zukommt und wie sich das Konzept im Laufe der Zeit gewandelt hat. Content Note: In dieser Folge wird zwischen 18:40 und 21:06 das Thema sexualisierte Gewalt angesprochen. Wir freuen uns ĂŒber Lob, Anmerkungen und Kritik an ⁠[email protected]⁠. Abonniert unseren Podcast ⁠via RSS⁠, ĂŒber ⁠Spotify⁠ oder ĂŒberall dort, wo es Podcasts gibt. Es gibt die Möglichkeit, auf diesen Plattformen den Völkerrechtspodcast zu bewerten, wir freuen uns sehr ĂŒber 5 Sterne! Kapitelmarken: (01:31) Grundlagenteil (06:51) Interview – Einleitung (07:59) Global Animal Law als Rechtsgebiet (11:26) Tiere als Rechtssubjekte (15:40) RechtssubjektivitĂ€t im Völkerrecht (16:19) Tiere in bewaffneten Konflikten (17:28) Warum sich gerade jetzt um Tierrechte kĂŒmmern? (19:03) GrĂŒnde und Motivationen fĂŒr die Misshandlung von Tieren (21:06) Postkoloniale Kritik am Global Animal Law (25:16) Tierschutz und Religionsfreiheit (31:09) Ausblick und Perspektiven fĂŒr das Global Animal Law (33:58) Abmoderation Hintergrundinformationen: EuGH, Centraal IsraĂ«litisch Consistorie van BelgiĂ« u. a. (Pressemitteilung), 2020 ⁠EGMR, Executief van de Moslims van BelgiĂ« and Others v. Belgium – Ban on ritual slaughter of animals without prior stunning in Flemish and Walloon Regions (Press Release), 2023⁠ Peters, Rights of Human and Nonhuman Animals: Complementing the Universal Declaration of Human Rights, AJIL Unbound 2018, 355 ⁠Álvez-MarĂ­n/Bañales-Seguel/Castillo/Acuña-Molina/Torres, Legal personhood of Latin American rivers: time to shift constitutional paradigms?, Journal of Human Rights and the Environment 2021, 147⁠ ⁠Peters/de Hemptinne, A Plea for “Animalizing” the International Law of Armed Conflict, Lieber Institute West Point, 2022⁠ Moderation: ⁠Erik Tuchtfeld, LL.M (Glasgow)⁠ & ⁠Jan-Henrik Hinselmann, LL.M. (NYU)⁠ Grundlagen: ⁠Dr. Isabel Lischewski⁠ Interview: ⁠Prof. Anne Peters⁠ & ⁠Erik Tuchtfeld, LL.M (Glasgow)⁠ Schnitt: Daniela Rau Credits: ⁠Michael Baker, World Society for the Protection of Animals, 8 October 2009, in: Die Vereinten Nationen, Animal welfare essential to sustainable development (WSPA)

    #31 UN-Behindertenrechtskonvention: Ableismus und Recht(-swissenschaft)

    No full text
    Die UN-Behindertenrechtskonvention gehört zu den jĂŒngsten Instrumenten im Werkzeugkasten des Internationalen Menschenrechtsschutzes. Besonders ist sie nicht zuletzt deshalb, weil sie allgemein so verstanden wird, dass sie (primĂ€r) keine neuen Rechte einfĂŒhrt, sondern vor allen Dingen den Umfang bestehender Menschenrechte fĂŒr Menschen mit Behinderungen klarstellt. Erik Tuchtfeld hat mit Lys Kulamadayil zum einen ĂŒber die UN-Behindertenrechtskonvention gesprochen, zum anderen aber auch einen kritischen Blick nach innen – auf diskriminierende Strukturen in der Rechtswissenschaft selbst – geworfen. Wir freuen uns ĂŒber Lob, Anmerkungen und Kritik an ⁠[email protected]⁠. Abonniert unseren Podcast ⁠via RSS⁠, ĂŒber ⁠Spotify⁠ oder ĂŒberall dort, wo es Podcasts gibt. Folgt uns gerne auch ⁠auf unserem neuen Bluesky-Account⁠. Hintergrundinformationen: ⁠Lys Kulamadayil, Ableism in the college of international lawyers: On disabling differences in the professional field, Leiden Journal of International Law 2023, 1-15⁠ ⁠FrĂ©dĂ©ric MĂ©gret, The Disabilities Convention: Human Rights of Persons with Disabilities or Disability Rights?, Human Rights Quarterly 2008, 494-516⁠ ⁠Oscar Schachter, Invisible College of International Lawyers, Northwestern University Law Review 1977, 217-226⁠ ⁠Deutsches Institut fĂŒr Menschenrechte, Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention⁠ (mit Verweis auf die offizielle Übersetzung der UN-BRK sowie die SchattenĂŒbersetzung des Netzwerks Artikel 3) Moderation: ⁠Erik Tuchtfeld, LL.M. (Glasgow)⁠ & ⁠Jan-Henrik Hinselmann, LL.M. (NYU)⁠ Grundlagen: ⁠Dr. Isabel Lischewski⁠ Interview: ⁠Dr. Lys Kulamadayil⁠ & ⁠Erik Tuchtfeld, LL.M (Glasgow)⁠ Schnitt: ⁠Daniela Rau⁠ Credits: ⁠United Nations, UN Chief [AntĂłnio Guterres] at the 12th session of the Conference on the rights of Persons with Disabilities, 13.06.2019, YouTub
    corecore