6 research outputs found

    Struktur und Entwicklung des Oberrheingrabens als europäischer Wirtschaftsstandort: Zurzfassung

    Full text link
    In dieser Arbeit wird die ökonomische Situation des Oberrheingrabens anhand der Themenbereiche Beschäftigung und Arbeitslosigkeit, Forschung und Entwicklung, Wachstum und Produktivität und Unternehmensgründungen analysiert. Zudem werden die wichtigsten infrastrukturellen Rahmenbedingungen, die Bevölkerungsentwicklung und Unterschiede in der Besteuerung und in den Genehmigungsverfahren innerhalb des trinationalen Oberrheingrabens dargestellt. Darauf aufbauend wird das Potential und die mögliche Rolle der Region als europäischer Wirtschaftsstandort diskutiert. Die Untersuchung entstand in Zusammenarbeit zwischen dem Institut für angewandte Wirtschaftsforschung, IAW, in Tübingen, der Konjunkturforschung Basel AG, BAK, in Basel und dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, ZEW, in Mannheim. Dabei übernahm das IAW die Untersuchung der Bevölkerungsentwicklung, des Arbeitsmarktes, der Gewerbeflächen und des Wohnungsmarktes. Das BAK untersuchte das regionale Wachstum, die Produktivitätsentwicklung und die nationalen Genehmigungsverfahren. Die Kapitel über die Verkehrsinfrastruktur, die Besteuerung der Unternehmen, Forschung und Entwicklung und Unternehmensgründungen wurden vom ZEW erstellt. Die Schlußfolgerungen wurden gemeinsam von den drei Instituten erarbeitet

    Struktur und Entwicklung des Oberrheingrabens als europäischer Wirtschaftsstandort - Kurzfassung

    Full text link
    In dieser Arbeit wird die ökonomische Situation des Oberrheingrabens anhand der Themenbereiche Beschäftigung und Arbeitslosigkeit, Forschung und Entwicklung, Wachstum und Produktivität und Unternehmensgründungen analysiert. Zudem werden die wichtigsten infrastrukturellen Rahmenbedingungen, die Bevölkerungsentwicklung und Unterschiede in der Besteuerung und in den Genehmigungsverfahren innerhalb des trinationalen Oberrheingrabens dargestellt. Darauf aufbauend wird das Potential und die mögliche Rolle der Region als europäischer Wirtschaftsstandort diskutiert. Die Untersuchung entstand in Zusammenarbeit zwischen dem Institut für angewandte Wirtschaftsforschung, IAW, in Tübingen, der Konjunkturforschung Basel AG, BAK, in Basel und dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, ZEW, in Mannheim. Dabei übernahm das IAW die Untersuchung der Bevölkerungsentwicklung, des Arbeitsmarktes, der Gewerbeflächen und des Wohnungsmarktes. Das BAK untersuchte das regionale Wachstum, die Produktivitätsentwicklung und die nationalen Genehmigungsverfahren. Die Kapitel über die Verkehrsinfrastruktur, die Besteuerung der Unternehmen, Forschung und Entwicklung und Unternehmensgründungen wurden vom ZEW erstellt. Die Schlußfolgerungen wurden gemeinsam von den drei Instituten erarbeitet

    Struktur und Entwicklung des Oberrheingrabens als europäischer Wirtschaftsstandort: Zurzfassung

    Get PDF
    In dieser Arbeit wird die ökonomische Situation des Oberrheingrabens anhand der Themenbereiche Beschäftigung und Arbeitslosigkeit, Forschung und Entwicklung, Wachstum und Produktivität und Unternehmensgründungen analysiert. Zudem werden die wichtigsten infrastrukturellen Rahmenbedingungen, die Bevölkerungsentwicklung und Unterschiede in der Besteuerung und in den Genehmigungsverfahren innerhalb des trinationalen Oberrheingrabens dargestellt. Darauf aufbauend wird das Potential und die mögliche Rolle der Region als europäischer Wirtschaftsstandort diskutiert. Die Untersuchung entstand in Zusammenarbeit zwischen dem Institut für angewandte Wirtschaftsforschung, IAW, in Tübingen, der Konjunkturforschung Basel AG, BAK, in Basel und dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, ZEW, in Mannheim. Dabei übernahm das IAW die Untersuchung der Bevölkerungsentwicklung, des Arbeitsmarktes, der Gewerbeflächen und des Wohnungsmarktes. Das BAK untersuchte das regionale Wachstum, die Produktivitätsentwicklung und die nationalen Genehmigungsverfahren. Die Kapitel über die Verkehrsinfrastruktur, die Besteuerung der Unternehmen, Forschung und Entwicklung und Unternehmensgründungen wurden vom ZEW erstellt. Die Schlußfolgerungen wurden gemeinsam von den drei Instituten erarbeitet. --

    Phosphorylation of CRN2 by CK2 regulates F-actin and Arp2/3 interaction and inhibits cell migration

    Get PDF
    CRN2 (synonyms: coronin 1C, coronin 3) functions in the re-organization of the actin network and is implicated in cellular processes like protrusion formation, secretion, migration and invasion. We demonstrate that CRN2 is a binding partner and substrate of protein kinase CK2, which phosphorylates CRN2 at S463 in its C-terminal coiled coil domain. Phosphomimetic S463D CRN2 loses the wild-type CRN2 ability to inhibit actin polymerization, to bundle F-actin, and to bind to the Arp2/3 complex. As a consequence, S463D mutant CRN2 changes the morphology of the F-actin network in the front of lamellipodia. Our data imply that CK2-dependent phosphorylation of CRN2 is involved in the modulation of the local morphology of complex actin structures and thereby inhibits cell migration

    Struktur und Entwicklung des Oberrheingrabens als europäischer Wirtschaftsstandort - Kurzfassung

    No full text
    In dieser Arbeit wird die ökonomische Situation des Oberrheingrabens anhand der Themenbereiche Beschäftigung und Arbeitslosigkeit, Forschung und Entwicklung, Wachstum und Produktivität und Unternehmensgründungen analysiert. Zudem werden die wichtigsten infrastrukturellen Rahmenbedingungen, die Bevölkerungsentwicklung und Unterschiede in der Besteuerung und in den Genehmigungsverfahren innerhalb des trinationalen Oberrheingrabens dargestellt. Darauf aufbauend wird das Potential und die mögliche Rolle der Region als europäischer Wirtschaftsstandort diskutiert. Die Untersuchung entstand in Zusammenarbeit zwischen dem Institut für angewandte Wirtschaftsforschung, IAW, in Tübingen, der Konjunkturforschung Basel AG, BAK, in Basel und dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, ZEW, in Mannheim. Dabei übernahm das IAW die Untersuchung der Bevölkerungsentwicklung, des Arbeitsmarktes, der Gewerbeflächen und des Wohnungsmarktes. Das BAK untersuchte das regionale Wachstum, die Produktivitätsentwicklung und die nationalen Genehmigungsverfahren. Die Kapitel über die Verkehrsinfrastruktur, die Besteuerung der Unternehmen, Forschung und Entwicklung und Unternehmensgründungen wurden vom ZEW erstellt. Die Schlußfolgerungen wurden gemeinsam von den drei Instituten erarbeitet
    corecore